Vitznau


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Vitznau
Staat: Schweiz
Kanton: Luzern (LU)
Wahlkreis: Luzern-Land
BFS-Nr.: 1068i1f3f4
Postleitzahl: 6354
Koordinaten: 679461 / 20701647.0094428.483608436Koordinaten: 47° 0′ 34″ N, 8° 29′ 1″ O; CH1903: 679461 / 207016{{#coordinates:47,009442|8,483608|primary dim=5000 globe= name= region=CH-LU type=city
  }}
Höhe: 436 m ü. M.
Fläche: 11.76 km²
Einwohner: 1271 (31. Dezember 2014)<ref>Ständige und nichtständige Wohnbevölkerung nach institutionellen Gliederungen, Geschlecht, Staatsangehörigkeit und Alter (Ständige Wohnbevölkerung) </ref>
Einwohnerdichte: 108 Einw. pro km²
Ausländeranteil: 24,0 % (31. Dezember 2014)<ref>http://www2.lustat.ch/download/lustat_new/gd/1068/w012_010t_gd1068_zz_d_0000_002_008.html</ref>
Website: www.vitznau.ch

Vitznau mit See

Karte

<imagemap>-Fehler: Bild ist ungültig oder nicht vorhanden

w

Vitznau ist eine politische Gemeinde im Wahlkreis Luzern-Land des Kantons Luzern in der Schweiz.

Geographie

Vitznau liegt am Ufer des Vierwaldstättersees an einer Ausbuchtung des Weggiserbeckens - und gleichzeitig am Südfuss der Rigi. Wegen dieser geschützten Lage verfügt die Gemeinde über ein aussergewöhnlich mildes Klima, wo sogar Wein und Palmen gedeihen.

Das Dorf selber ist als Folge des Zusammenwachsens verschiedener Weiler mit dem Dorf Vitznau ein langgestrecktes Strassendorf am Ufer des Sees. Die Weiler Reimen, Zihl, Tschuopis und Altdorf sind mittlerweile zu Dorfquartieren geworden. An der westlichen Gemeindegrenze liegt der Ortsteil Wilen, der aus den Weilern Unterwilen am Seeufer und verschiedenen Häusergruppen und Einzelgehöften am Hang darüber besteht und bis auf 774 m ü. M. ansteigt. Zwischen Unterwilen und Vitznau Dorf befindet sich Lauisegg, welches ebenfalls am Ufer des Vierwaldstättersees liegt. Zwischen Reimen und dem südlich davon liegenden Dorf mündet der Dorf- oder Mühlebach , zwischen dem Dorf und dem südlich davon liegenden Quartier Altdorf der Altdorfbach in den Vierwaldstättersee. Überhaupt verfügt die Gemeinde über etliche kurze Bäche, welche unterhalb der Rigi entspringen und sich danach in mehr oder weniger wildem Lauf Richtung See wälzen. Nördlich des Dorfs am Hang liegen die Weiler Husen (546 m ü. M.) und Hasliweid. Per Seilbahn erschlossen ist ein aus Einzelgehöften bestehender Ortsteil namens Hinterbergen (910 m ü. M. bis 1'191 m ü. M.). Die Gemeinde zählt noch etliche weitere Häusergruppen und Einzelgehöfte.

Der südlichste Punkt der Gemeinde ist die Obere Nas, welche steil aus dem Vierwaldstättersee emporsteigt. Die Gemeindegrenze führt von dort in nordöstlicher Richtung bis zum Vitznauerstock/Gersauerstock (1'452 m ü. M.). Dort dreht sie nach Norden, geht am Felmispass (1'181 m ü. M.) vorbei und schlägt kurz vor Rigi-Scheidegg (Kanton Schwyz) eine Nordwestrichtung ein. Sie führt entlang eines Berggrats über den Dossen (1'685 m ü. M.; höchster Punkt der Gemeinde), den Kleinen Dossen (1'670 m ü. M.), den Würzenstock (1'482 m ü. M.) und den Schild (1'548 m ü. M.) nach Rigi-First (1'453 m ü. M.; einem Ortsteil der Gemeinde Arth im Kanton Schwyz). Anschliessend geht die Gemeindegrenze in südlicher Richtung über 1'000 Höhenmeter hinunter an den Vierwaldstättersee westlich von Unterwilen.

Die Rigihänge wurden in den vergangenen Jahrhunderten teilweise für die landwirtschaftliche Nutzung gerodet, sind aber mehrheitlich von Wald bedeckt. Vom Gemeindeareal von 894 ha (ohne Seeanteil) sind 56,3 % bewaldet. Rund ein Drittel - genauer 32,2 % - sind landwirtschaftliches Nutzgebiet und 7,5 % Siedlungsfläche.

Vitznau grenzt im Westen an Weggis, im Norden an Arth, im Osten an Gersau (beide im Kanton Schwyz) und im Vierwaldstättersee an Ennetbürgen im Kanton Nidwalden.

Bevölkerung

Bevölkerungsentwicklung
Jahr Einwohner
1798 505
1850 579
1900 896
1930 1'051
1950 1'000
1960 1'041
1980 897
1990 1'001
2000 1'039
2010 1'248

Von 1798 bis 1930 wuchs die Einwohnerzahl langsam, aber stetig an und verdoppelte sich so in 130 Jahren (1798–1930: +108,1 %). Nach einem Einbruch in den 1930er Jahren folgte ein langsames Wachstum bis 1960 , so dass sich die Zahl der Bewohner praktisch nicht veränderte (1930–1960: -1,0 %). In den folgenden zwei Jahrzehnten gab es eine starke Abwanderung (1960–1980: -13,8 %), die aber durch einen Bevölkerungsanstieg bis ins Jahr 2000 wieder wettgemacht wurde (1930–2000: -0,2 %). Seither gibt es ein erhebliches Bevölkerungswachstum (2000–2005: +17,7 %). Grund hierfür ist die Eröffnung einer internationalen Hotelfachschule, welche viele ausländische Schüler angezogen hat.<ref>DCT University Center - Schweiz</ref>

Sprachen

Die Bevölkerung benutzt als Alltagssprache eine höchstalemannische Mundart, welche sich dadurch stark vom Stadtluzerner Dialekt unterscheidet und mehr der Sprache der benachbarten Schwyzer gleicht. Bei der letzten Volkszählung im Jahr 2000 gaben 91,72 % Deutsch, 3,08 % Albanisch und 1,15 % Italienisch als Hauptsprache an.

Religionen - Konfessionen

Früher waren alle Bewohner Mitglied der Römisch-Katholischen Kirche. Durch Kirchenaustritte und Zuwanderung aus anderen Regionen der Schweiz und dem Ausland hat sich dies geändert. Bei der letzten Volkszählung im Jahre 2000 sah die religiöse Zusammensetzung der Bevölkerung wie folgt aus: Es gibt 74,21 % römisch-katholische- und 12,70 % evangelisch-reformierte Christen. Daneben findet man 6,83 % Konfessionslose und 2,21 % Muslime (albanischer Herkunft).

Herkunft - Nationalität

Ende 2014 waren von den 1'271 Einwohnern 966 Schweizer und 305 (= 24,0 %) Ausländer.<ref>https://www.pxweb.bfs.admin.ch/Selection.aspx?px_language=de&px_db=px-x-0102020000_201&px_tableid=px-x-0102020000_201\px-x-0102020000_201.px&px_type=PX</ref> Die Einwohnerschaft bestand aus 76,0 % Schweizer Staatsbürgern. Ende 2013 stammten die ausländischen Einwohner aus Deutschland (38,1 %), Portugal (31,0 %), Italien (5,1 %), Spanien (2,4 %), Serbien inklusive Kosovo (1,4 %) und der Türkei (0,7 %). 17,3 % stammten aus dem übrigen Europa und 4,1 % waren aussereuropäischer Herkunft.<ref>https://www.lustat.ch/files/lustat/daten/profile/de/gp_1068_gb2015.pdf</ref>

Verkehr

Datei:Vitznau02.jpg
Rigi vor dem Anlegen in Vitznau
Datei:Vitznau01.jpg
Bahnhof der Vitznau-Rigi-Bahn

Da die geplante Bahn von Küssnacht nach Brunnen dem Vierwaldstättersee entlang nie verwirklicht wurde, ist die Gemeinde per Bus und Schiff (beide betrieben von der Schifffahrtsgesellschaft des Vierwaldstättersees (SGV)) ans Netz des Öffentlichen Verkehrs angeschlossen. Die Schiffe fahren saisonal verschieden und verkehren mit vielen Unterwegshalten von Luzern über Gersau, Brunnen, Treib nach Flüelen und retour. Die regelmässig verkehrende Buslinie Küssnacht (Bahnhof)-Weggis-Vitznau-Gersau-Brunnen (Bahnhof) ist insbesondere für die Anwohner beim öffentlichen Personentransport bedeutender. Der Bahnhof Küssnacht SZ liegt an der Bahnlinie Luzern-Arth Goldau, der Bahnhof Brunnen an der Gotthardbahn.

Seit 1871 fährt die Vitznau-Rigi-Bahn auf die Rigi. Vitznau liegt an der Strasse Küssnacht SZ – Vitznau – Brunnen. Der nächstgelegene Autobahnanschluss ist Küssnacht an der A4 in 13 km Entfernung.

Vitznau besitzt zwei Seilbahnstationen. Eine Seilbahn führt auf den Rigi-Südhang zur bäuerlichen Siedlung Hinterbergen<ref>Seilbahn Vitznau - Hinterbergen</ref>, eine zweite Seilbahn verbindet Vitznau mit dem Bergrestaurant Wissifluh.<ref>Seilbahn Vitznau-Wissifluh</ref> Die Wissifluh-Bahn ist auch aus seilbahntechnischer Betrachtung von erwähnenswerter Bedeutung.<ref>Schweizer Seilbahninventar LU-VI-1 Vitznau - Wissifluh</ref>

Geschichte

Möglicherweise wurde die ab 1913 untersuchte Steigelfadbalm schon in der Altsteinzeit bewohnt. In historischer Zeit wird der Ort Vitznau erstmals 998 als Besitz des Klosters Pfäfers erwähnt. 1282 gehörte er den Habsburgern und wurde im Jahr 1380 als Teil von Weggis von der Stadt Luzern gekauft. Da Vitznau bis 1798 keine eigenständige Gemeinde, sondern ein Ortsteil von Weggis war, teilte sie dessen Schicksal und gehörte zur Landvogtei Weggis. Von 1798 bis 1803 war sie eine Ortschaft im Distrikt Luzern und kam dann zum neu geschaffenen Amt Luzern. Das diskutierte Fusionsprojekt von Greppen, Weggis und Vitznau (eventuell unter dem Namen Gemeinde Rigi) wurde 2005 auf unbestimmte Zeit verschoben, da alle drei Gemeinden finanziell gesund sind - und so kein Kostendruck für eine Fusion besteht.

Sehenswürdigkeiten

Datei:Park Hotel Vitznau.jpg
Park Hotel Vitznau
  • Das Park-Hotel Vitznau<ref>Barbara Hennig: Park Hotel Vitznau. (Schweizerische Kunstführer, Nr. 725, Serie 73). Hrsg. Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte GSK. Bern 2002, ISBN 978-3-85782-725-9.</ref>.
  • Die im Zweiten Weltkrieg erbaute Festung Vitznau (Artilleriewerk Mühlefluh) ist als Museum und Festungshotel zugänglich. Sie gehörte zusammen mit der Seesperre Nas zu einer der wichtigsten Sperren an den Eingängen zum Reduit.

Persönlichkeiten

1929 weilte der deutsche Reichskanzler Gustav Stresemann für einen krankheitsbedingten Erholungs-Urlaub in Vitznau. Er starb allerdings trotzdem noch im gleichen Jahr an einem Schlaganfall.<ref>E. Eyck: Geschichte der Weimarer Republik, 1962</ref>

Literatur

  • Barbara Hennig, André Meyer: Die Kunstdenkmäler des Kantons Luzern, Band II: Das Amt Luzern. Die Landgemeinden. (Kunstdenkmäler der Schweiz Band 116). Hrsg. von der Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte GSK. Bern 2009, ISBN 978-3-906131-90-0 S. 480–507.

Weblinks

Commons Commons: Vitznau – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

<references />