Wals-Siezenheim
Wals-Siezenheim | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
| ||||||
Basisdaten | ||||||
Staat: | Österreich | |||||
Bundesland: | Salzburg | |||||
Politischer Bezirk: | Salzburg-Umgebung | |||||
Kfz-Kennzeichen: | SL | |||||
Hauptort: | Wals | |||||
Fläche: | 26,61 km² | |||||
Koordinaten: | 47° 46′ N, 12° 58′ O {{#coordinates:47,766666666667|12,966666666667|primary | dim=10000 | globe= | name= | region=AT-5 | type=city
}} |
Höhe: | 446 m ü. A. | |||||
Einwohner: | 12.791 (1. Jän. 2015) | |||||
Bevölkerungsdichte: | 481 Einw. pro km² | |||||
Postleitzahlen: | 5071, 5072 | |||||
Vorwahl: | 0662 | |||||
Gemeindekennziffer: | 5 03 38 | |||||
NUTS-Region | AT323 | |||||
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Hauptstraße 17 5071 Wals-Siezenheim | |||||
Website: | ||||||
Politik | ||||||
Bürgermeister: | Joachim Maislinger (ÖVP) | |||||
Gemeinderat: (2014) (25 Mitglieder) |
||||||
Lage der Gemeinde Wals-Siezenheim im Bezirk Salzburg-Umgebung | ||||||
<imagemap>-Fehler: Bild ist ungültig oder nicht vorhanden | ||||||
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria |
Wals-Siezenheim ist eine Gemeinde im Bezirk Salzburg-Umgebung im Bundesland Salzburg in Österreich und trägt mit 12.791 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2015) den Titel „größtes Dorf Österreichs“.
Die Doppelgemeinde wurde 1948 aus den Ortschaften Wals und Siezenheim gegründet. Im selben Jahr fand die Verleihung des Wappens statt. Die Einwohnerzahl stieg im Zeitraum von 1947 bis 2001 von etwa 1.000 auf etwa 11.000 Einwohner an. Die Ortschaft Wals war früher Teil der damals eigenständigen Gemeinde Siezenheim, aber auch Liefering und ein großer Teil Taxhams gehörten zu Siezenheim.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Die Gemeinde liegt im Flachgau im Land Salzburg, im Westen angeschmiegt an die Landeshauptstadt Salzburg. Annähernd das gesamte Gemeindegebiet kann zum Stadtgebiet Salzburgs gezählt werden, Eingemeindungen sind aber – wegen der zunehmenden Rolle der überkommunalen Raumordnung in Österreich – bis jetzt nicht umgesetzt worden. Nur relativ unbesiedelte Teilgebiete der einstigen beiden Gemeinden wurden nach Salzburg eingemeindet, so dass es heute in der Stadt Salzburg die Katastralgemeinden Wals II und Siezenheim II, und in Wals-Siezenheim Liefering I gibt. Wals wird aufgrund seiner Lage zwischen Stadt und Staatsgrenze auch als Speckgürtelgemeinde bezeichnet.
Gemeindegliederung
Das Gemeindegebiet umfasst folgende 10 Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand 31. Oktober 2011<ref>Statistik Austria, Registerzählung vom 31. Oktober 2011</ref>):
- Gois (409)
- Himmelreich (1138)
- Käferheim (507)
- Kleßheim (88)
- Schwarzenbergkaserne (19)
- Siezenheim (2653)
- Viehhausen (1979)
- Wals (3489)
- Walserberg (862)
- Walserfeld (1029)
Die Gemeinde besteht aus den Katastralgemeinden Gois, Liefering I, Siezenheim I und Wals I.
Nachbargemeinden
Freilassing (Lkr. Berchtesgd.Ld., BY, DE) | ||
Ainring (Lkr. Berchtesgd.Ld., BY, DE) | Nachbargemeinden | Salzburg (Statutarstadt) |
Piding (Lkr. Berchtesgd.Ld., BY, DE) |
|
Grödig |
Geschichte
Siezenheim besteht seit der Römerzeit und erhielt seinen Namen durch den römischen Adeligen Sizo, der auf dem Gebiet des heutigen Schlosses Kleßheim seinen Adelssitz hatte. Das älteste christliche Kulturdenkmal ist ein Steinkreuz, das man in der Pfarrkirche Siezenheim besichtigen kann. Der Ortschronist Franz Müller (1976) datierte es sogar bis ins Jahr der Ungarneinfälle um 926 zurück.
Die katholische Pfarrkirche von Siezenheim feiert 2006 ihr 500-jähriges Bestehen. Sie wurde 1506 auf dem Areal der um 1500 abgebrannten romanischen Vorgängerkirche (erbaut um 1281) gebaut. Die Volksschule, eine Schenkung von Erzherzog Ludwig Viktor, gleichzeitig ihr 100-jähriges Bestehen.
Zur Zeit der Anschlusses löste die NS-Verwaltung aus der Gemeinde Siezenheim die heutigen Stadtteile Liefering und Taxham heraus, um sie der Stadt Salzburg anzuhängen. Die Gründung der Doppelgemeinde erfolgte 1948 aus den Ortschaften Wals und Siezenheim. Auch das Wappen wurde in diesem Jahr verliehen.
Politik
Gemeindevertretung
Die Gemeindevertretung von Wals-Siezenheim hat 25 Mitglieder und setzt sich seit der Gemeindevertretungswahl 2014 wie folgt zusammen:
- 15 Österreichische Volkspartei (ÖVP)
- 3 Sozialdemokratische Partei Österreichs (SPÖ)
- 4 Freiheitliche Partei Österreichs (FPÖ)
- 3 Die Grünen – Die Grüne Alternative (Grüne)<ref>http://www.salzburg.gv.at/20003stat/wahlen/gvw/index.htm#erg.131.0.0.0.1</ref>
Derzeitiger Bürgermeister ist Joachim Maislinger (ÖVP).<ref>http://www.salzburg.gv.at/20003stat/wahlen/bmw/index.htm#erg.131.1</ref>
Wappen
Das Wappen der Gemeinde ist beschrieben (blasoniert):
- In Blau ein langgestreckter weißer Berg (Untersberg) und davor auf grünem Boden ein natürlicher, grüner, gelbbefruchteter Birnbaum.
Der Berg ist der Untersberg (das ist so im Wortlaut der Blasonierung angegeben), der Birnbaum ist der historische Walser Birnbaum.
Regionalpolitik
Wals-Siezenheim ist heute eng mit der Stadt Salzburg verbunden, gehört zum Regionalverband Salzburg und Umgebung und fällt auch unter den im Salzburger Landesentwicklungsplan<ref name="LEP Zentral">Zentralörtliche Struktur und Strukturgliederung laut LEP (Karte pdf, salzburg.gv.at; 1,1 MB)</ref> weiter gefassten Begriff Salzburger Zentralraum (entspricht der Stadtregion Salzburg der Statistik Austria, SR040<ref name="stat">Stadtregionen 2001, statistik.at (pdf)</ref>).
Einen Konflikt mit der Stadt gibt es seit jüngerem um das pyrotechnische Lager im ehemaligen Bundesheer-Munitionsdepot Gois, das wegen seiner Größe unter die Seveso II-Richtlinien fällt. Es liegt in der Gemeinde Wals-Siezenheim, aufgrund der klimatischen Verhältnisse würden Folgen bei einem Unglück aber in erster Linie Salzburg betreffen.
Wirtschaft und Infrastruktur
Das Airportcenter in Himmelreich war – bis Juni 2006 – das zweitgrößte Einkaufszentrum bzw. Gewerbeansammlung in der Agglomeration Salzburg. Im September 2009 wurde ein neues Factory-Outlet-Center fertiggestellt. Eine Gruppe um die Wiener Städtische Versicherung, die das neue Outlet-Center gemeinsam mit McArthurGlen, der auch jenes in Parndorf errichtet hat, betreibt, will 80 bis 90 Mio. Euro investieren. Das neue Center hat eine Nettoverkaufsfläche von etwa 25.000 Quadratmetern. Das Teilevertriebszentrum der Porsche-Holding besorgt die Ersatzteilbereitstellung der Marken Volkswagen, Audi, Seat, Škoda Auto und Porsche neben Österreich für sieben weiteren Staaten: Slowenien, Kroatien, Tschechien, Slowakei, Ungarn, Rumänien und Moldawien.<ref>Mitteilung Volkswagen Österreich (pdf-Datei; 388 kB)</ref>
In Siezenheim befindet sich die Schwarzenbergkaserne, die größte Kaserne des österreichischen Bundesheeres und eine der größten in Mitteleuropa.
Ansässige Unternehmen
- Alpine Mayreder Bau GmbH
- dm drogerie markt GmbH
- Kaindl Flooring GmbH
- Österreichische Post AG Logistikzentrum 5000
- Porsche Teilevertriebszentrum
- Servus TV
Verkehr
Flughafen: Der Salzburger Flughafen in Maxglan ist, an Passagierzahlen gemessen, der zweitgrößte Flughafen Österreichs und grenzt direkt an den Ortsteil Himmelreich an.
Öffentlicher Verkehr: Wals wird von den Linien 1 (EM Stadion), 2 (Flughafen, Walserfeld) und 10 (Flughafen, Outletcenter) des Oberleitungsbus Salzburg bedient. Zusätzlich verkehren die städtischen Autobuslinien 27 (Viehhausen, Flughafen) und 28 (Siezenheim) sowie die Regionalbuslinien 142 und 150.
Straße: Auf Walser Gemeindegebiet befindet sich auch der Knoten Salzburg, an dem sich die österreichischen Bundesautobahnen A1 Westautobahn nach Wien und Osteuropa, und die A10 Tauernautobahn nach Kärnten und Südosteuropa kreuzen. Die A1 bildet am Grenzübergang Walserberg (ehemaliger Grenzübergang Großer Walserberg) den Übergang zur deutschen Bundesautobahn 8 (Salzburg – München – Stuttgart).
Religion
Die Gemeinde hat heute zwei eigene katholische Pfarren, Wals und Siezenheim (welche beide auch kleinere Gebiete in der Stadt betreuen), die Seelsorgestelle Walserfeld, während die südlichen Gebiete von Salzburg-St. Vitalis betreut werden. Alle diese Einrichtungen gehören zum Dekanat Bergheim (Pfarrverband 5 Großgmain – Salzburg-St. Vitalis – Siezenheim – Wals – Walserfeld).
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Baulichkeiten
- Schloss Kleßheim
- Kath. Pfarrkirche Mariae Geburt in Siezenheim
- Kath. Pfarrkirche hl. Georg in Wals
- Kath. Filialkirche zum heiligen Jakobus dem Älteren in Gois
- Kapelle zur Heiligsten Dreifaltigkeit in Viehhausen
- Römische Villa Loig
- Denkmal zur Schlacht am Walserfeld bei Gois
- Siehe auch: Verzeichnis aller Kleindenkmäler der Pfarrei Wals <ref>Verzeichnis aller Kleindenkmäler der Pfarrei Wals</ref>
Durch den Diebstahl einer Birne bekannt wurde die Bronzeskulptur des Birnbaums im Kreisverkehr an der Bundesstraße B1 und Autobahnabfahrt Salzburg-West.<ref>http://salzburg.orf.at/news/stories/2717499/ Bronzebirne von Skulptur gestohlen, ORF.at, 22. Juni 2015.</ref>
Natur
- Birnbaum auf dem Walser Feld
- Autobahnsee (Wals) - der 8 ha große Moorsee im Ortsteil Viehhausen, im Nordosten des Autobahndreiecks Salzburg, ist Relikt des Schotterabbaus zum Bau der Autobahn (grob um 1940), heute genutzt zum Fischen und Schwimmen, Seerosenbewuchs. Der See ist in Privatbesitz und wird vom Pächter Heeressportverein Wals, Sektion Sportfischen bewirtschaftet.<ref>http://fishing.robi-koch.com/gewaesser/autobahnsee/ Gewässer: Autobahnsee, Robi's fishing blog, Robert Koch 2010-2014. Abgerufen 6. Juli 2015.</ref><ref>http://salzachfischer.jimdo.com/der-autobahnsee/ Der Autobahnsee in Viehhausen, Salzachfischer Abgerufen 6. Juli 2015.</ref>
Sport
- Mit dem Fußball-Bundesligist FC Red Bull Salzburg trägt der zur Zeit erfolgreichste Salzburger Fußballverein seine Heimspiele in der Red Bull Arena am Salzburger Stadtrand aus. Diese 30.000 Zuschauer fassende Arena ist auch Spielstätte der Fußball-Europameisterschaft 2008 gewesen. Zu dieser Zeit trug es jedoch den Namen EM-Stadion Wals-Siezenheim.
- AC Wals ist ein Ringerverein.Die Sportler des Vereins kämpfen seit vielen Jahren um den Österreichischen Meistertitel mit.
- Eisstockverein Wals (EV Wals), großer Winter- und Sommerhalle (8 Bahnen)
Persönlichkeiten
Söhne und Töchter:
- Josef Preis (* 1867 in Siezenheim (damals bei Liefering), † 1944 ebenda), ehemaliger Bürgermeister der Landeshauptstadt Salzburg 1919–1927 und ehemaliger Abgeordneter zum Salzburger Landtag
- Bartl Brötzner I (* 13. Februar 1928 in Wals), österreichischer Ringer
- Franz Berger (* 24. Jänner 1940 in Wals), österreichischer Ringer
- Christian Haidinger (* 12. März 1944 in Wals-Siezenheim), Benediktiner, Abt des Stifts Altenburg und seit 2009 Abtpräses der Österreichischen Benediktinerkongregation
- Bartholomäus Brötzner II (* 20. Februar 1957 in Wals), österreichischer Ringer
- Georg Marchl (* 22. Jänner 1964 in Wals-Siezenheim), österreichischer Ringer
- Anton Marchl (* 19. März 1965 in Wals-Siezenheim), österreichischer Ringer
- Georg Neumaier (* 13. Februar 1966 in Wals-Siezenheim), österreichischer Ringer
Ehrenbürger:
- Georg Neumaier (1940–2008), Ökonomierat und langjähriger Vizebürgermeister der Gemeinde Wals-Siezenheim
Personen mit Bezug zur Stadt:
- Ludwig Bieringer (* 1943), ehemaliger Bürgermeister der Gemeinde Wals-Siezenheim, ehemaliger Politiker (ÖVP)
- Ludwig Viktor von Österreich (1842–1919), Erzherzog, jüngster Sohn von Erzherzog Franz Karl von Österreich und jüngster Bruder des österreich-ungarischen Kaisers Franz Joseph I., in Kleßheim verstorben
- Karl Thurwieser (1789–1865), österreichischer Meteorologe, Alpinist und Theologe, Hilfspriester in Siezenheim
Weblinks
- Webseite der Gemeinde
- Abriss der Geschichte von Wals
- 50338 – Wals-Siezenheim. Gemeindedaten, Statistik Austria.
- Wals-Siezenheim. In: Salzburger Nachrichten: Salzburgwiki.
Einzelnachweise
<references />
Anif | Anthering | Bergheim | Berndorf bei Salzburg | Bürmoos | Dorfbeuern | Ebenau | Elixhausen | Elsbethen | Eugendorf | Faistenau | Fuschl am See | Göming | Grödig | Großgmain | Hallwang | Henndorf am Wallersee | Hintersee | Hof bei Salzburg | Koppl | Köstendorf | Lamprechtshausen | Mattsee | Neumarkt am Wallersee | Nußdorf | Oberndorf bei Salzburg | Obertrum am See | Plainfeld | Sankt Georgen bei Salzburg | Sankt Gilgen | Schleedorf | Seeham | Seekirchen am Wallersee | Straßwalchen | Strobl | Thalgau | Wals-Siezenheim
Katastralgemeinden: Wals I | Liefering I | Siezenheim I | Gois
Ortschaften: Gois | Himmelreich | Käferheim | Kleßheim | Rott | Schwarzenbergkaserne | Siezenheim | Viehhausen | Wals | Walserberg | Walserfeld
Dörfer: Gois • Himmelreich • Käferheim • Siezenheim • Viehhausen • Wals | Weiler: Haberlander • Loig • Schaffhauser | Rotten: Grünau • Laschensky • Rott • Walserberg | Siedlungen: Eichetsiedlung • Glansiedlung • Moossiedlung • Schweizersiedlung • Walserfeld | Häusergruppe: Kleßheim | Zerstreute Häuser: Viehhausen–Zerstreute Häuser | Sonstige Ortslagen: Großer Walserberg • Kleiner Walserberg • Schloss Kleßheim • Schwarzenbergkaserne
Zählsprengel: Siezenheim-Kleßheim-Rott | Schwarzenbergkaserne | Walserfeldsiedlung | Wals | Himmelreich-Viehhausen | Walserbg.-Gois-Käferheim | Viehhausen-Süd