Wenge


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
25px Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Weitere Bedeutungen sind unter Wenge (Begriffsklärung) aufgeführt.
Wenge
Blühender Wenge-Baum

Blühender Wenge-Baum

Systematik
Eurosiden I
Ordnung: Schmetterlingsblütenartige (Fabales)
Familie: Hülsenfrüchtler (Fabaceae)
Unterfamilie: Schmetterlingsblütler (Faboideae)
Gattung: Millettia
Art: Wenge
Wissenschaftlicher Name
Millettia laurentii
De Wild.

Die Wenge (Millettia laurentii) ist eine Pflanzenart in der Unterfamilie der Schmetterlingsblütler (Faboideae) innerhalb der Familie der Hülsenfrüchtler (Fabaceae). In den Heimatländern werden die Trivialnamen Palissandre du Congo, Awong und Mundambi verwendet.

Beschreibung

Datei:Wengefurn.jpg
Gemessertes Furnier der Wenge, geölt, nicht geschliffen
Datei:Wenge01.jpg
Gemessertes Furnier der Wenge, unbehandelt

Millettia laurentii wächst als mittelgroßer Baum, der Wuchshöhen von bis zu 20 Meter und Stammdurchmesser von 60 bis 100 Zentimeter (meistens aber weniger) erreicht. Der zumeist krumme Stamm ist meist bis zu einer Höhe von 15 Meter astfrei. Die Borke ist glatt und grau mit sichtbaren Lentizellen; bei Verletzungen tritt eine rote Flüssigkeit aus. Die wechselständig angeordneten Laubblätter sind unpaarig gefiedert.

Die Blüten stehen in endständigen Blütenständen zusammen. Die zwittrigen Blüten sind zygomorph und fünfzählig mit doppelter Blütenhülle. Die fünf Kelchblätter sind braun behaart. Die fünf Kronblätter sind weißlich bis violett. Die jungen Hülsenfrüchte sind grün mit brauner Behaarung.<ref>Eintrag bei Tropicos. (Kurzbeschreibung auf französisch)</ref>

Verbreitung

Die Wenge ist im tropischen Regenwald von Kamerun, der Republik Kongo, der DR Kongo, Äquatorial-Guinea und Gabun beheimatet.<ref name="ILDIS" />

Gefährdung und Status

Die Art gilt als gefährdet (EN A1cd), Hauptursache sind Habitatzerstörung und vor allem übermäßiger Holzeinschlag.<ref>African Regional Workshop (Conservation & Sustainable Management of Trees, Zimbabwe) 1998. Millettia laurentii. In: IUCN 2006. 2006 IUCN Red List of Threatened Species.</ref>

Nutzung

Das Holz hat einen schmalen, grauweißen Splint, scharf abgetrennt vom hell- bis dunkelbraunen Kern, der stark nachdunkelt und eine kaffeebraune bis schwarze Farbe annimmt. Die Farbe kann durch längere Sonneneinstrahlung wieder verblassen. Die Darrdichte beträgt ca. 0,75 bis 0,79 g/cm³, die Rohdichte beträgt etwa 0,75 bis 0,95 g/cm³. Mäßig schwindend. Hobelflächen haben einen matten Glanz. Es ist hart, schwer, elastisch und witterungsfest und findet Verwendung im Möbel- und Innenausbau, für Türen, Treppen und als Parkett, ferner für Drechsler- und Schnitzarbeiten sowie als Griffbrett z. B. für Gitarren. Auch für Intarsien ist Wenge als eines der edelsten Hölzer der Welt sehr gefragt. Es lässt sich gut bearbeiten, neigt bei unregelmäßigem Faserverlauf allerdings zum Splittern.<ref>Gesamtverband Deutscher Holzhandel e.V.: Wenge (Memento vom 10. August 2007 im Internet Archive)</ref>

Gesundheit

Holzsplitter der Wenge führen beim Menschen zu Hautentzündungen, der Holzstaub kann Hautreizungen und Magenkrämpfe auslösen.

Einzelnachweise

<references> <ref name="ILDIS"> Datenblatt bei International Legume Database Information Service = ILDIS - LegumeWeb - World Database of Legumes, Version 10.38 vom 20. Juli 2010.</ref> </references>