Wesselburenerkoog


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Wappen Deutschlandkarte
Die Gemeinde Wesselburenerkoog führt kein Wappen
54.2391666666678.87611111111112Koordinaten: 54° 14′ N, 8° 53′ O{{#coordinates:54,239166666667|8,8761111111111|primary
dim= globe= name= region=DE-SH type=city
  }}
Basisdaten
Bundesland: Schleswig-Holstein
Kreis: Dithmarschen
Amt: Büsum-Wesselburen
Höhe: 2 m ü. NHN
Fläche: 21,88 km²
Einwohner: 173 (31. Dez. 2014)<ref name="Metadaten Einwohnerzahl DE-SH">Statistikamt Nord – Bevölkerung der Gemeinden in Schleswig-Holstein 4. Quartal 2014 (XLSX-Datei) (Fortschreibung auf Basis des Zensus 2011) (Hilfe dazu).</ref>
Bevölkerungsdichte: 8 Einwohner je km²
Postleitzahl: 25764
Vorwahl: 04833
Kfz-Kennzeichen: HEI, MED
Gemeindeschlüssel: 01 0 51 129
Adresse der Amtsverwaltung: Kaiser Wilhelm-Platz
25761 Büsum
Webpräsenz: www.wesselburenerkoog-ort.de
Bürgermeister: Eggert Wilkens (WGW)
Lage der Gemeinde Wesselburenerkoog im Kreis Dithmarschen

Wesselburenerkoog ist eine Gemeinde im Kreis Dithmarschen in Schleswig-Holstein. Seehof liegt im Gemeindegebiet.

Datei:Wesselburenerkoog deichvorland.jpg
Deichvorland auf dem Gemeindegebiet

Geografie

Der Koog entstand durch Eindeichung 1862. Die Gemeinde entstand 1934 aus einem Teil des Kirchspielslandgemeinde Wesselburen und hatte damals 313 Einwohner. Wesselburenerkoog liegt direkt an der Eidermündung in die Nordsee und bildet den südlichen Zugang zum Eidersperrwerk. Zu den eingedeichten Flächen gehörte das Vorland Hundeknöll, das später beim Bau des Eidersperrwerks offizieller Endpunkt des Sperrwerks wurde.

Geschichte

Die Landschaft diente als – nicht vor der Nordsee geschütztes – Vorland. Auf dem von Prielen durchzogenen Gelände ließen die Wesselburener und Norddeicher Bauern ihre Schafe und andere Nutztiere weiden. 1819 bauten die Bauern Norddeichs an der höchsten Stelle, dem Platz des höchsten Quellers einen Ringdeich, in dem sich eine Viehtränke befand. Der Deich, dessen Reste heute noch zu sehen sind, hatte einen Durchmesser von 200 Metern. Mit einer Höhe von 5,80 m war er etwas niedriger als reguläre Seedeiche zu dieser Zeit. Die Ringdeichtränke stellte sowohl die Frischwasserversorgung des Viehs sicher und schützte es ebenfalls vor Sturmfluten bis in den Herbst hinein. Auf den zwei Hektar Grund konnten etwa 1000 Schafe und Rinder untergebracht werden.

Am 1. April 1934 wurde die Kirchspielslandgemeinde Wesselburen aufgelöst. Alle ihre Dorfschaften, Dorfgemeinden und Bauerschaften wurden zu selbständigen Gemeinden/Landgemeinden, so auch Wesselburenerkoog.<ref> Statistisches Landesamt Schleswig-Holstein (Hrsg.): Die Bevölkerung der Gemeinden in Schleswig-Holstein 1867 – 1970. Statistisches Landesamt Schleswig-Holstein, Kiel 1972, S. 251.</ref>

Mit dem Bau des Eidersperrwerks in den 1970ern wuchs die Gemeindefläche, die als Koog durch Landgewinnung erschaffen wurde, noch einmal um ein Stück. Die Gemeinde besitzt eine eigene Badestelle an der Nordsee, einen Campingplatz und seit 2003 auch eine Ferienhaussiedlung im skandinavischen Stil. Teil des geschützten Dithmarscher Eiderwatts gehören ebenfalls zum Gemeindegebiet.

Politik

Seit der Kommunalwahl 2013 hat die Wählergemeinschaft WGW alle sieben Sitze in der Gemeindevertretung.<ref>Gemeindevertreter im Amt Büsum-Wesselburen</ref>

Söhne und Töchter der Gemeinde

Weblinks

Commons Commons: Wesselburenerkoog – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

<references />