Westerwaldbahn GmbH


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Westerwaldbahn des Kreises Altenkirchen GmbH
Logo
Basisinformationen
Unternehmenssitz Steinebach/Sieg
Webpräsenz http://www.westerwaldbahn.de/
Bezugsjahr 2007
Eigentümer Kreis Altenkirchen
Aufsichtsrat Konrad Schwan (1. Beigeordneter des Landkreises)
Geschäftsführung

Horst Klein

Verkehrsverbund VRM
Mitarbeiter 60
Umsatz 12 Mio. EURO
Linien
Spurweite 1435 mm
Eisenbahn Scheuerfeld–Oberdreisbach
Betzdorf–Daaden
Selters (Westerw)–Altenkirchen (Westerwald)
Anzahl Fahrzeuge
Lokomotiven 2 Loks von Typ R 30 B (V26)
2 Lok vom Typ DH 1004
Omnibusse 12
Statistik
Fahrgäste 1,2 Mio. pro Jahr
Einzugsgebiet 642 km²
Einwohner im
Einzugsgebiet
0,135 Mio.
Länge Liniennetz
Eisenbahnlinien 68 km
Buslinien 250 km
Sonstige Betriebseinrichtungen
Betriebshöfe Bindweide

Die Westerwaldbahn des Kreises Altenkirchen GmbH (WEBA, Westerwaldbahn GmbH) ist ein regionales Verkehrsunternehmen im Eigentum des Landkreises Altenkirchen (Rheinland-Pfalz, Deutschland), das Personennahverkehrsleistungen mit Bus und Bahn im Landkreis Altenkirchen und über Beteiligungsgesellschaften über die Kreisgrenzen hinaus und in geringerem Maße auch Güterverkehrsleistungen auf der Schiene erbringt. Der Sitz ist in Steinebach. Sie ist ein Eisenbahninfrastrukturunternehmen (EIU) und ein Eisenbahnverkehrsunternehmen (EVU). Sie betreibt auf einer Länge von 68 km Bahntrassen. Auf diesen werden jährlich 250.000 Tonnen Güter und ca. 365.000 Personen befördert.

Geschichte

Am 1. Oktober 1914<ref> Westerwaldbahn des Kreises Altenkirchen GmbH (Hrsg.): Historie. (HTML, abgerufen am 15. Januar 2010).</ref> übernahm der Kreis die Betriebsführung der Bahnstrecke Scheuerfeld–Emmerzhausen und führte sie als Eigenbetrieb des Landkreises bis zum 25. Mai 1999 als Westerwaldbahn des Kreises Altenkirchen. An diesem Tage wurde die Westerwaldbahn des Kreises Altenkirchen in eine GmbH umgewandelt.<ref> Landkreis Altenkirchen (Hrsg.): Beteiligungsbericht 2008 des Landkreises Altenkirchen. S. 17 (PDF 527kB, abgerufen am 15. Januar 2010).</ref> Für den Betrieb waren 1914 drei vierfach gekuppelte Dampflokomotiven, vier zweiachsige Personenwagen, ein Post-/Gepäckwagen und 24 zweiachsige Güterwagen vorhanden. Der Personenverkehr spielte jahrzehntelang nur eine untergeordnete Rolle, dies war auch durch die Ortsferne der Bahnhöfe bedingt. Er wurde – von zahlreichen Sonderfahrten abgesehen – bis zum 30. Oktober 1960 eingestellt, da ein seit 1949 aufgebautes Omnibusliniennetz die Gemeinden des Einzugsgebietes ausreichend versorgt.

Inzwischen betreibt die Gesellschaft seit 2. November 1994 wieder Personenverkehr auf der Schiene und zwar auf der 10 km langen Bahnstrecke Betzdorf–Daaden. Sie ist von der Deutschen Bahn AG der Westerwaldbahn übereignet und von dieser mit Fördermitteln des Landes saniert worden.

Die Westerwaldbahn betreibt zwischen Scheuerfeld und Weitefeld regelmäßigen Güterverkehr. Die übrigen Abschnitte sind seit den Jahren nach 1970 außer Betrieb. Allerdings bedient die WEBA Güterverkehr auf der DB-Strecke Altenkirchen–Raubach. Seit 2006 wird auch der weiterführende Abschnitt bis Selters (Westerw), der sich mittlerweile im Eigentum der Westerwaldbahn befindet, wieder im Güterverkehr befahren.

Verkehrsverbund

Die Westerwaldbahn ist in den Tarif des Verkehrsverbundes Rhein-Sieg integriert,<ref> Verkehrsverbund Rhein-Sieg (Hrsg.): VRS + Partner. Verkehrsunternehmen. (HTML, abgerufen am 16. Januar 2010).</ref> seit dem 1. Januar 2009 auch in den Tarif des Verkehrsverbundes Rhein-Mosel.<ref> Verkehrsverbund Rhein-Mosel (Hrsg.): Verkehrsunternehmen im VRM. (HTML, abgerufen am 16. Januar 2010).</ref> Sie ist Mitglied im Tarifverband der Bundeseigenen und Nichtbundeseigenen Eisenbahnen in Deutschland (TBNE).<ref> Tarifverband der Bundeseigenen und Nichtbundeseigenen Eisenbahnen in Deutschland (Hrsg.): Organisation. Mitglieder. (HTML, abgerufen am 16. Januar 2010).</ref>

Linien

Personenverkehr

Datei:Linienplan Westerwaldbahn 2007.jpg
Linienplan der WEBA-Buslinien vor der Umnummerierung

Neben den Bahnlinien der Bahnstrecke Betzdorf–Daaden und der Bahnstrecke Betzdorf–Haiger betreibt die Westerwaldbahn GmbH auch fünf Buslinien.

Güterverkehr

Für den Güterverkehr hat die Westerwaldbahn neben den bestehenden Zugstrecken, wie etwa die Siegstrecke oder die Dillstrecke auch extra eine eigene, für den Güterverkehr ausgerichtete Stammstrecke (Scheuerfeld − Bindweide − Oberdreisbach). Die Abwicklung der Güterabfertigung sowie der Fahrten erfolgt im Auftrag der DB Schenker Rail. Vereinzelte Rangierleistungen werden für die Kreisbahn Siegen-Wittgenstein ausgeführt.

Beteiligungen

Die Westerwaldbahn ist an der

Weblinks

Einzelnachweise

<references />