Bad Marienberg (Westerwald)


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Bad Marienberg)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Wappen Deutschlandkarte
Wappen der Stadt Bad Marienberg (Westerwald)
50.6519444444447.9522222222222470Koordinaten: 50° 39′ N, 7° 57′ O{{#coordinates:50,651944444444|7,9522222222222|primary
dim= globe= name= region=DE-RP type=city
  }}
Basisdaten
Bundesland: Rheinland-Pfalz
Landkreis: Westerwaldkreis
Verbandsgemeinde: Bad Marienberg (Westerwald)
Höhe: 470 m ü. NHN
Fläche: 9,96 km²
Einwohner: 5900 (31. Dez. 2014)<ref name="Metadaten Einwohnerzahl DE-RP">Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Anzahl der Einwohner in den Kommunen am 31. Dezember 2014; (Hilfe dazu).</ref>
Bevölkerungsdichte: 592 Einwohner je km²
Postleitzahl: 56470
Vorwahl: 02661
Kfz-Kennzeichen: WW
Gemeindeschlüssel: 07 1 43 206
Stadtgliederung: 4 Stadtteile
Adresse der Verbandsverwaltung: Kirburger Straße 4
56470 Bad Marienberg (Westerwald)
Webpräsenz: www.badmarienberg.de
Stadtbürgermeisterin: Sabine Willwacher (SPD)
Lage der Stadt Bad Marienberg (Westerwald) im Westerwaldkreis

Die Stadt Bad Marienberg (Westerwald) (mundartlich: Marmerich<ref>Hermann Josef Hucke: Ortsnamen im Westerwaldkreis in ihrer mundartlichen Aussprache sowie Ortsneckereien, 2010, Seite 2 (PDF; 132 kB)</ref>) ist ein staatlich anerkanntes Heilbad im Westerwaldkreis in Rheinland-Pfalz und Verwaltungssitz der gleichnamigen Verbandsgemeinde, der sie angehört. Sie ist gemäß Landesplanung als Grundzentrum eingestuft.<ref>Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Regionaldaten</ref>

Geographie

Geographische Lage

Die Stadt liegt im Westerwald zwischen Limburg an der Lahn in südlicher und Siegen in nördlicher Richtung bzw. zwischen Hachenburg in westlicher und Herborn in östlicher Richtung. Die Nister, die zum Einzugsbereich der Sieg gehört, fließt in Ost-West-Richtung durch die Stadt.

Nachbarorte

Benachbarte Ortsgemeinden sind Nisterau im Osten, Stockhausen-Illfurth im Südosten, Hahn bei Marienberg und Hardt im Süden, Unnau im Westen und Lautzenbrücken im Norden.

Stadtgliederung

Zu Bad Marienberg gehören neben dem Hauptort die Stadtteile Eichenstruth, Langenbach mit dem Wohnplatz Stärkemühle sowie Zinhain.<ref>Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Amtliches Verzeichnis der Gemeinden und Gemeindeteile, Seite 46 (PDF; 2,3 MB)</ref>

Klima

Der Jahresniederschlag beträgt 1169 mm. Die Niederschläge sind sehr hoch. Sie liegen im oberen Zehntel der in Deutschland erfassten Werte. An 92 Prozent der Messstationen des Deutschen Wetterdienstes werden niedrigere Werte registriert. Der trockenste Monat ist der Februar, die meisten Niederschläge fallen im Dezember. Im Dezember fallen 1,5-mal mehr Niederschläge als im Februar. Die Niederschläge variieren stark. An 72 Prozent der Messstationen werden niedrigere jahreszeitliche Schwankungen registriert.

Monatliche Durchschnittstemperaturen und -niederschläge für Bad Marienberg
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
Max. Temperatur (°C) 0 2 6 10 15 18 20 20 16 11 5 2 Ø 10,5
Min. Temperatur (°C) −4 −3 0 2 7 10 12 12 9 5 1 −2 Ø 4,1
Niederschlag (mm) 113 81 100 83 84 100 96 98 84 92 115 124 Σ 1.170
Sonnenstunden (h/d) 1,3 2,5 3,4 4,9 6,0 5,9 6,4 5,9 4,6 3,6 1,6 1,2 Ø 3,9
Regentage (d) 22 20 19 19 19 16 19 20 18 21 20 22 Σ 235
Luftfeuchtigkeit (%) 92 87 84 77 75 78 77 78 83 87 91 93 Ø 83,5
T
e
m
p
e
r
a
t
u
r
0
−4
2
−3
6
0
10
2
15
7
18
10
20
12
20
12
16
9
11
5
5
1
2
−2
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
N
i
e
d
e
r
s
c
h
l
a
g
113
81
100
83
84
100
96
98
84
92
115
124
  Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez

Geschichte

Mittelalter

Urkundlich erstmals erwähnt wird eine Siedlung im Jahr 1048. Möglicherweise leitet sich aus dieser Quelle auch der Name Westerwald ab, da das Gebiet um Bad Marienberg genau westlich von Herborn liegt. Im Jahr 1258 wird Marienberg dann als Mons sanctae Mariae bezeichnet. Im 18. Jahrhundert wuchsen das vorher getrennte Obermarienberg, eine heute noch gut erkennbare ringförmige Siedlung um die Pfarrkirche herum, und Untermarienberg zusammen.

Marienberg war Teil der aus den drei „Gerichten“ (Amtsbezirken) Marienberg, Emmerichenhain und Neukirch bestehenden Herrschaft zum Westerwald, die in der sog. ottonisch-walramischen Erbteilung 1255 Graf Otto I. von Nassau gewann. Nach einer weiteren Teilung 1303 kam das Gebiet an Ottos Sohn Heinrich I. (III.) und war nun Teil von Nassau-Dillenburg. Von 1343 bis 1561 wechselte die Herrschaft auf dem Westerwald an die Zweiglinie Nassau-Dillenburg-Beilstein. Nach deren Erlöschen trat Graf Johann VI. (der Ältere) von Nassau-Dillenburg das Erbe an. Damit waren die ottonischen Stammlande, d. h. die deutschen Besitzungen, erstmals wieder vereint – wenn auch nur für kurze Zeit.

Neuzeit

Nach weiteren durch Erbfälle bedingten Gebietswechseln innerhalb der nassauischen Dynastie kam Marienberg als Teil der Herrschaft Beilstein unter die Regierung Fürst Wilhelms IV. von Nassau(-Dietz)-Oranien. Diesem war es 1742/43 abermals gelungen, alle ottonischen Länder innerhalb des Heiligen Römischen Reichs Deutscher Nation zu einen. Innerhalb der nun von Dillenburg aus verwalteten deutschen Besitzungen der Oranier war Marienberg spätestens seit 1783 der Herrschaft bzw. dem Amt Beilstein unterstellt. Das Kirchspiel Marienberg zählte im Jahr 1580 rund 450 Seelen und umfasste die Dörfer Bach, Bölsberg, Eichenstruth, Fehl, Großseifen, Illfurth, Langenbach, Marienberg, Hof, Pfuhl, Ritzhausen, Stockhausen, Unnau und Zinhain. Die beiden Grafschaften Sayn-Hachenburg und Sayn-Altenkirchen lagen nur wenige Kilometer nordwestlich.

Mit der Herrschaft Beilstein fiel der Ort 1806 an das napoleonische Großherzogtum Berg, wo es 1808 dem Arrondissement Dillenburg innerhalb des Départements Sieg zugewiesen wurde. 1815 ging Marienberg an das Herzogtum Nassau. Das 1816 neu organisierte Amt Marienberg umfasste 43 Dörfer sowie 20 Höfe und Mühlen in 40 Gemeindebezirken mit insgesamt 1805 Familien und 7085 Personen.<ref>Johann Andreas Demian: Handbuch der Geographie und Statistik des Herzogthums Nassau, 1823, Seite 235</ref> Gleichzeitig unterstand das Amt Marienberg der Jurisdiktion des Kriminalgerichts Dillenburg. Im Zuge einer kurzlebigen Verwaltungsreform wurde Marienberg 1849 dem neu begründeten Kreisamt Hachenburg einverleibt, bevor 1854 der alte Zustand wiederhergestellt wurde.

1866 fiel das Herzogtum Nassau an Preußen und wurde als Regierungsbezirk Wiesbaden Teil der Provinz Hessen-Nassau. Mit der Einrichtung von Landkreisen nach preußischem Vorbild wurde Marienberg 1867 Sitz des Oberwesterwaldkreises mit den Ämtern Hachenburg, Marienberg und Rennerod. Letzteres ging 1885/86 anlässlich einer Gebietsreform an den neu geschaffenen Landkreis Westerburg (der zusätzlich vom Unterwesterwaldkreis das Amt Wallmerod sowie einige Ortschaften des Amtes Selters erhielt).

Obwohl Marienberg im Jahr 1890 nur 707 (meist evangelische) Einwohner zählte und offiziell noch als Dorf galt, verfügte es bereits über eine beachtliche Infrastruktur: Der Ort beherbergte ein Landratsamt, ein Amtsgericht (Landgericht Limburg an der Lahn), ein Steuer- und Katasteramt, ein Post- und Telegraphenamt, einen Vorschussverein und eine Agentur der Nassauischen Landesbank. Außerdem befanden sich im Ort eine Gerberei sowie in der Umgebung mehrere Braunkohlen-, Eisenstein- und Tongruben.

Mit dem Zusammenschluss des Kreises Westerburg mit dem alten Oberwesterwaldkreis zu einem neuen Oberwesterwaldkreis 1932 verlor Marienberg seine Funktion als Verwaltungssitz an Westerburg. Seit dem 1. April 1939 mit dem Stadtrecht versehen, gehörte Marienberg nach dem Zweiten Weltkrieg zur französischen Besatzungszone und war Teil des „Oberpräsidiums“ Rheinland-Hessen-Nassau.

Seit 1946 ist die Stadt Teil des Landes Rheinland-Pfalz. Am 10. August 1967 bekam die Stadt den Titel „Bad“ verliehen,<ref>Amtliches Gemeindeverzeichnis 2006, Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz, Seite 204 (PDF; 2,6 MB)</ref> nachdem sie 1961 bereits das Prädikat Kneipp-Kurort erhalten hatte.

Am 7. Juni 1969 wurden die bis dahin selbstständigen Gemeinden Eichenstruth (185 Einwohner), Langenbach bei Marienberg (804 Einwohner) und Zinhain (423 Einwohner) nach Bad Marienberg (Westerwald) eingemeindet.<ref>Amtliches Gemeindeverzeichnis 2006, Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz, Seiten 169 und 170 (PDF; 2,6 MB)</ref>

Politik

Stadtrat

Der Stadtrat in Bad Marienberg (Westerwald) besteht aus 22 Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 25. Mai 2014 in einer personalisierten Verhältniswahl gewählt wurden, und der ehrenamtlichen Stadtbürgermeisterin als Vorsitzende.

Die Sitzverteilung im Gemeinderat:<ref>Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Kommunalwahl 2014, Stadt- und Gemeinderatswahlen</ref>

Wahl SPD CDU Grüne Gesamt
2014 13 9 22 Sitze
2009 14 8 22 Sitze
2004 12 9 1 22 Sitze

Bürgermeister

Bei der Kommunalwahl 2014 wurde Sabine Willwacher (SPD) mit 75,15 Prozent zur neuen Stadtbürgermeisterin gewählt. Sie löste Ernst Dankwart Neufurth (SPD) ab, der dieses Amt seit 2004 innehatte.

Städtepartnerschaften

Die Stadt unterhält partnerschaftliche Beziehungen mit der Kreisstadt Marienberg im Erzgebirge sowie mit Pagny-sur-Moselle in Frankreich.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Kulturdenkmäler

In Bad Marienberg befinden sich einige unter Denkmalschutz gestellte Kulturdenkmäler.<ref>Nachrichtliches Verzeichnis der Kulturdenkmäler, Westerwaldkreis, Seite 3 (PDF; 1,4 MB)</ref>

Innenstadt
  • Die Evangelische Pfarrkirche, ein querrechteckiger Saalbau aus dem Jahr 1819; die vorherige Kirche, seit dem 13. Jahrhundert urkundlich bezeugt, brannte 1813 nach einem Blitzeinschlag vollständig ab (Kirchstraße).
  • Die Katholische Pfarrkirche St. Mariae Himmelfahrt, ein Saalbau mit einem Turmvorbau aus dem Jahre 1931; Architekt Dominikus Böhm (Nassauische Straße).
  • Das Landratsamt, die eingeschossige Mansarddach-Villa aus dem Jahr 1909 war das Wohn- und Dienstgebäude des Landrats des Oberwesterwaldkreises (Europastraße).
  • Das Rathaus, ein Fachwerkbau von 1788, der vorher als Pfarrhaus genutzt wurde (Wilhelmstraße).
  • Das (zweite) ehemalige evangelische Pfarrhaus, ein Putzbau von 1861 (Wilhelmstraße).
  • Das Empfangsgebäude des Bahnhofs Marienberg, ein Walmdachbau mit Quadermauerwerk von 1906; heute eine Jugendeinrichtung der Stadt (Bahnhofstraße).
  • Eine einbogige Steinbrücke über die Nister, die dem 19. Jahrhundert zugeordnet wird (Langenbacher Straße).
  • Eine dreibogige Eisenbahnbrücke von 1907 (südlich der Ortslage).
  • Zwei Fachwerkhäuser aus dem 17. Jahrhundert (Bismarckstraße und Ringstraße).
Stadtteil Langenbach
  • Die ehemalige Schule von 1912 (Schulstraße).
  • Mehrere Fachwerk-Quereinhäuser.
Stadtteil Zinhain
  • Die ehemalige Schule von 1899 (Bismarckstraße).

Naturdenkmäler

Im Stadtwald befinden sich der „Kleine Wolfstein“ und der „Große Wolfstein“.

Parks

Datei:Michelbachgrossneffe 059.jpg
Bacher Lay bei Bad Marienberg

Im Stadtgebiet von Bad Marienberg befindet sich ein Kurpark mit einer Kneippanlage und einer Konzertmuschel, wo im Sommer regelmäßig Konzerte stattfinden. Daran schließt sich ein neuer Parkteil mit einem Kräutergarten und einem Barfuß-Parcours an.

Zwischen Bad Marienberg und dem Stadtteil Zinhain ist der Basaltpark, ein stillgelegter Basaltbruch der mit Wanderwegen, Hinweistafeln zur Geologie und einem Museum ausgestattet für die Öffentlichkeit zugänglich ist. In unmittelbarer Nähe des Basaltparks befindet sich der Wildpark Bad Marienberg. In der Nähe des Wildparkes befindet sich ein Kletterwald auf einer Fläche von etwa 10.000 Quadratmetern.

Zwischen Bad Marienberg und Nisterau-Bach befindet sich das Naturschutzgebiet Bacher Lay.

Wirtschaft und Infrastruktur

Tourismus

Ein zentraler Wirtschaftsfaktor in der Region ist der Tourismus. Trotz des Bedeutungsverlustes des klassischen Kurbetriebs, verbunden mit einem verminderten Gästeaufkommen in den 1990er Jahren, bleibt Bad Marienberg auch im 21. Jahrhundert ein überregional bekannter Fremdenverkehrsstandort. So konnte die Zahl der Gästeübernachtungen in der Verbandsgemeinde bis 2012 um rund ein Drittel gegenüber dem Jahr 2000 gesteigert werden.<ref>Zukunftsinitiative 2030: Verbandsgemeinde Bad Marienberg (PDF; 912 kB). Website der Verbandsgemeindeverwaltung Bad Marienberg. Abgerufen am 4. Juni 2015, S. 5.</ref> Neben dem Natur- und Aktivtourismus erfährt aufgrund des demographischen Wandels auch der Gesundheitstourismus wieder zunehmende Bedeutung.<ref>Bad Marienberg: Walken zu Wildpark und Wolfstein. In: Rhein-Zeitung, 14. Januar 2015. Abgerufen am 4. Juni 2015.</ref><ref>Bad Marienberg – Kneipp-Heilbad und Luftkurort im Westerwald. Website von Rheinland-Pfalz Tourismus. Abgerufen am 4. Juni 2015.</ref>

Verkehr

  • Die nächste Anschlussmöglichkeit an den SPNV besteht am Bahnhof Nistertal-Bad Marienberg im Nachbarort Nistertal an der Oberwesterwaldbahn, auf welcher die Züge der Regionalbahnlinie 90 (Westerwald-Sieg-Bahn) (Limburg (Lahn)-Westerburg-Nistertal/Bad Marienberg-Hachenburg-Altenkirchen-Au(Sieg-Wissen(Sieg)-Siegen-Kreuztal)) der Hessischen Landesbahn HLB nach dem Rheinland-Pfalz-Takt stündlich in beide Richtungen verkehren.
  • Am Bahnhof Au(Sieg) besteht Anschluss an den Rhein-Sieg-Express RSX, welcher als RE 9 von Aachen über Düren, Köln, Troisdorf, Siegburg/Bonn, Au, Betzdorf und Wissen nach Siegen verkehrt sowie zur S- Bahn Linie 12, welche zwischen Düren, Köln und Au pendelt sowie zur Regionalbahn der HLB in Richtung Siegen.
  • Am Bahnhof Limburg(Lahn) besteht Anschluss an Regionalzüge in Richtung Frankfurt, Wiesbaden, Gießen, Koblenz und Montabaur/Siershahn
  • An der von 1911 bis 1971 im Personenverkehr betriebenen Bahnstrecke Erbach–Fehl-Ritzhausen befand sich der ortsnah (gut einen Kilometer südwestlich vom Stadtzentrum gelegene) Bahnhof Marienberg-Langenbach.
  • Ab Bad Marienberg existieren zudem vielfältige Fahrmöglichkeiten mit den Linienbussen der Rhein-Mosel Verkehrsgesellschaft, u. a. nach Daaden, Westerburg und Montabaur.
  • Der nächstgelegene Verkehrslandeplatz ist der Siegerlandflughafen, ca. 12 Kilometer entfernt Richtung A 45.

Bildung

Schulen

Im Schulzentrum Bad Marienbergs befinden sich die Schulen der Stadt:

  • Wolfsteinschule (Grundschule)
  • Realschule plus in integrativer Form: Marie-Curie-Realschule und Wilhelm-von-Nassau-Schule
  • Michael-Ende-Schule (Förderschule mit dem Förderschwerpunkt Lernen)
  • Evangelisches Gymnasium

Europa-Haus

In Bad Marienberg befindet sich das Stammhaus von inzwischen 128 Europa-Häusern, das Europa-Haus Marienberg. Es wird durch eine Stiftung getragen und dient als Bildungs- und Begegnungsstätte.

Persönlichkeiten

Söhne und Töchter der Stadt

Sonstiges

Weblinks

Einzelnachweise

<references />