Molsberg
Wappen | Deutschlandkarte | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Wappen der Ortsgemeinde Molsberg |
|
dim= | globe= | name= | region=DE-RP | type=city
}} | |
Basisdaten | |||||||
Bundesland: | Rheinland-Pfalz | ||||||
Landkreis: | Westerwaldkreis | ||||||
Verbandsgemeinde: | Wallmerod | ||||||
Höhe: | 350 m ü. NHN | ||||||
Fläche: | 3,65 km² | ||||||
Einwohner: | 459 (31. Dez. 2014)<ref name="Metadaten Einwohnerzahl DE-RP">Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Anzahl der Einwohner in den Kommunen am 31. Dezember 2014; (Hilfe dazu).</ref> | ||||||
Bevölkerungsdichte: | 126 Einwohner je km² | ||||||
Postleitzahl: | 56414 | ||||||
Vorwahl: | 06435 | ||||||
Kfz-Kennzeichen: | WW | ||||||
Gemeindeschlüssel: | 07 1 43 266 | ||||||
Gemeindegliederung: | 2 Ortsteile | ||||||
Adresse der Verbandsverwaltung: | Gerichtsstraße 1 56414 Wallmerod | ||||||
Webpräsenz: | |||||||
Ortsbürgermeister: | Dieter Glässer | ||||||
Lage der Ortsgemeinde Molsberg im Westerwaldkreis | |||||||
Molsberg ist eine Ortsgemeinde im Westerwaldkreis in Rheinland-Pfalz. Sie gehört der Verbandsgemeinde Wallmerod an.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Die Gemeinde liegt im Westerwald an der Landesgrenze zu Hessen. Sie gliedert sich in die beiden Ortsteile Oberdorf und Unterdorf.<ref>Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Amtliches Verzeichnis der Gemeinden und Gemeindeteile 2010, Seite 51 (PDF; 2,3 MB)</ref>
Geschichte
Molsberg wurde im Jahre 1116 erstmals urkundlich erwähnt. Seit dieser Zeit bis in die zweite Hälfte des 14. Jahrhunderts waren dort die Herren von Molsberg am Nordhang des Eichberges (405 m) in ihrer Burg ansässig. Ein Modell der Burg ist noch heute im Schloss Molsberg zu sehen. Danach ging die Burg in das Eigentum der Trierer Kurfürsten über, die die Burg häufiger verpfändeten. Das Adelsgeschlecht von Walderdorff ist seit 1657 in Molsberg zunächst in der Burg ansässig. Unter Kurfürst und Erzbischof Johann Philipp von Walderdorff wurde die Burg nach 1760 vollständig abgetragen und das heutige Schloss gebaut, das durch den Tod des Kurfürsten im Jahr 1768 jedoch nur zu einem Teil zur Ausführung kam.
Politik
Gemeinderat
Der Gemeinderat in Molsberg besteht aus acht Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 25. Mai 2014 in einer Mehrheitswahl gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsbürgermeister als Vorsitzenden.<ref>Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Kommunalwahl 2014, Stadt- und Gemeinderatswahlen</ref>
Wappen
Der Ort führt als Wappen einen silbernen Löwen auf rotem Grund. Dieses Wappen wurde nachweislich auf dem Gerichtssiegel aus dem Jahre 1662 verwandt. Erstmals wurde 1347 ein Wappen der Edelherren von Molsberg erwähnt. Es zeigt einen silbernen Löwen in rotem Felde mit goldener Zunge, begleitet von einem blauen, dreilätzigen Turnierkragen.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
In der Dorfmitte steht die renovierte ehemalige Dorfschule aus dem Jahre 1830, die heute als Dorfgemeinschaftshaus dient. Ihr gegenüber liegt der ehemalige Sitz des Schultheißen in einem mehr als 300 Jahre alten Fachwerkhaus.
Das Schloss Molsberg wurde 1760 an der Stelle der einstigen Burg errichtet und verfügt über einen Park mit denkmalgeschützten Bäumen.
Regelmäßige Veranstaltungen
- An Pfingsten wird die traditionsreiche Pfingstkirmes gefeiert.
- An Pfingstmontag wird im Schlosshof bei schönem Wetter ein Freiluftgottesdienst gefeiert; anschließend findet in der Schlossallee unter den alten Linden der Grafen von Walderdorff ein Frühschoppen mit Platzkonzert statt.
- Im Sommer findet in der Schlossallee der Grafen von Walderdorff der Kaffeehausnachmittag des Kulturfördervereins der Verbandsgemeinde Wallmerod statt.
- Der traditionsreiche Molsberger Markt wird am letzten Sonntag im September abgehalten.
Wirtschaft und Infrastruktur
Verkehr
In unmittelbarer Nähe westlich des Ortes verläuft die Bundesstraße 8, die Limburg an der Lahn und Hennef (Sieg) verbindet. Die nächste Autobahnanschlussstelle ist Diez an der Bundesautobahn 3 (Köln–Frankfurt am Main), etwa zehn Kilometer entfernt. Die nächstgelegenen ICE-Bahnhöfe sind in Montabaur oder Limburg Süd an der Schnellfahrstrecke Köln–Rhein/Main.
Persönlichkeiten
- Adalbert II. von Walderdorff (1697–1759) war Bischof von Fulda.
- Johann IX. Philipp von Walderdorff (1701–1768) war von 1756 bis 1768 Erzbischof und Kurfürst von Trier sowie von 1763 bis 1768 zugleich Fürstbischof von Worms.
- Johann Philipp Mattlener (1785–1857), Zeichner, Bauingenieur und Architekt im Dienste des Königreichs Bayern
- Carl Wilderich von Walderdorff (1799–1863) war von 1834 bis 1842 Staatsminister des Herzogtums Nassau.
- Kaspar Kögler (1838–1923) war ein deutscher Maler und Schriftsteller.
- Wolfgang Kaufmann (* 1964) ist ein deutscher Autorennfahrer.
Literatur
- Magnus Backes: Burg Molsberg. Gestalt und Baugeschichte, dargelegt anhand des barocken Burgmodells und der Archivalien des Familienarchivs Walderdorff, in: Friedhelm Jürgensmeier (Hrsg.): Die von Walderdorff, Köln 1998, ISBN 3-88094-832-1, S. 31–70.
- Hellmuth Gensicke: Molsberg und Weltersburg, in: Nassauische Annalen. Jahrbuch des Vereins für Nassauische Altertumskunde und Geschichtsforschung, Bd. 69 (1958), S. 202–221.
- Matthias Theodor Kloft: 500 Jahre Burg- und Schloßkapelle Molsberg. 1493 bis 1993, München 1993, ISBN 3-7954-1041-X.
Weblinks
Einzelnachweise
<references />
Arnshöfen | Berod bei Wallmerod | Bilkheim | Dreikirchen | Elbingen | Ettinghausen | Hahn am See | Herschbach (Oberwesterwald) | Hundsangen | Kuhnhöfen | Mähren | Meudt | Molsberg | Niederahr | Oberahr | Obererbach | Salz | Steinefrenz | Wallmerod | Weroth | Zehnhausen bei Wallmerod
Ailertchen | Alpenrod | Alsbach | Arnshöfen | Astert | Atzelgift | Bad Marienberg (Westerwald) (Stadt) | Bannberscheid | Bellingen | Berod bei Wallmerod | Berzhahn | Bilkheim | Boden | Bölsberg | Borod | Brandscheid | Breitenau | Bretthausen | Caan | Daubach | Deesen | Dernbach (Westerwald) | Dreifelden | Dreikirchen | Dreisbach | Ebernhahn | Eitelborn | Elbingen | Ellenhausen | Elsoff (Westerwald) | Enspel | Ettinghausen | Ewighausen | Fehl-Ritzhausen | Freilingen | Freirachdorf | Gackenbach | Gehlert | Gemünden | Giesenhausen | Girkenroth | Girod | Goddert | Görgeshausen | Großholbach | Großseifen | Guckheim | Hachenburg (Stadt) | Hahn am See | Hahn bei Marienberg | Halbs | Hardt | Hartenfels | Härtlingen | Hattert | Heilberscheid | Heiligenroth | Heimborn | Helferskirchen | Hellenhahn-Schellenberg | Hergenroth | Herschbach | Herschbach (Oberwesterwald) | Heuzert | Hilgert | Hillscheid | Höchstenbach | Hof | Höhn | Höhr-Grenzhausen (Stadt) | Holler | Homberg | Horbach | Hübingen | Hüblingen | Hundsangen | Hundsdorf | Irmtraut | Kaden | Kadenbach | Kammerforst | Kirburg | Kölbingen | Kroppach | Krümmel | Kuhnhöfen | Kundert | Langenbach bei Kirburg | Langenhahn | Lautzenbrücken | Leuterod | Liebenscheid | Limbach | Linden | Lochum | Luckenbach | Mähren | Marienrachdorf | Maroth | Marzhausen | Maxsain | Merkelbach | Meudt | Mogendorf | Molsberg | Montabaur (Sitz der Kreisverwaltung) | Mörlen | Mörsbach | Moschheim | Mudenbach | Mündersbach | Müschenbach | Nauort | Nentershausen | Neuhäusel | Neunkhausen | Neunkirchen | Neustadt/Westerwald | Niederahr | Niederelbert | Niedererbach | Niederroßbach | Niedersayn | Nister | Nisterau | Nister-Möhrendorf | Nistertal | Nomborn | Nordhofen | Norken | Oberahr | Oberelbert | Obererbach | Oberhaid | Oberrod | Oberroßbach | Ötzingen | Pottum | Quirnbach | Ransbach-Baumbach (Stadt) | Rehe | Rennerod (Stadt) | Roßbach | Rotenhain | Rothenbach | Rückeroth | Ruppach-Goldhausen | Salz | Salzburg | Schenkelberg | Seck | Selters (Westerwald) (Stadt) | Sessenbach | Sessenhausen | Siershahn | Simmern | Stahlhofen | Stahlhofen am Wiesensee | Staudt | Steinebach an der Wied | Steinefrenz | Steinen | Stein-Neukirch | Stein-Wingert | Stockhausen-Illfurth | Stockum-Püschen | Streithausen | Unnau | Untershausen | Vielbach | Wahlrod | Waigandshain | Waldmühlen | Wallmerod | Weidenhahn | Welkenbach | Welschneudorf | Weltersburg | Weroth | Westerburg (Stadt) | Westernohe | Wied | Willingen | Willmenrod | Winkelbach | Winnen | Wirges (Stadt) | Wirscheid | Wittgert | Wölferlingen | Zehnhausen bei Rennerod | Zehnhausen bei Wallmerod