Langenhahn


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Wappen Deutschlandkarte
Wappen der Ortsgemeinde Langenhahn
50.5841666666677.9197222222222450Koordinaten: 50° 35′ N, 7° 55′ O{{#coordinates:50,584166666667|7,9197222222222|primary
dim= globe= name= region=DE-RP type=city
  }}
Basisdaten
Bundesland: Rheinland-Pfalz
Landkreis: Westerwaldkreis
Verbandsgemeinde: Westerburg
Höhe: 450 m ü. NHN
Fläche: 5,75 km²
Einwohner: 1351 (31. Dez. 2014)<ref name="Metadaten Einwohnerzahl DE-RP">Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Anzahl der Einwohner in den Kommunen am 31. Dezember 2014; (Hilfe dazu).</ref>
Bevölkerungsdichte: 235 Einwohner je km²
Postleitzahl: 56459
Vorwahl: 02663
Kfz-Kennzeichen: WW
Gemeindeschlüssel: 07 1 43 254
Gemeindegliederung: 4 Ortsteile
Adresse der Verbandsverwaltung: Neumarkt 1
56457 Westerburg
Webpräsenz: www.langenhahn.org
Ortsbürgermeister: Frank Baldus
Lage der Ortsgemeinde Langenhahn im Westerwaldkreis

Langenhahn ist eine Ortsgemeinde im Westerwaldkreis im Nordosten von Rheinland-Pfalz. Sie gehört der Verbandsgemeinde Westerburg an.

Geographie

Langenhahn liegt im Oberwesterwald. Durch das Gemeindegebiet fließt der Elbbach, der im Nachbarort Ailertchen entspringt und bei Limburg an der Lahn in die Lahn mündet. Das Gemeindegebiet liegt auf einer Höhe von 400 bis 505 m ü. NN.

Die Gemeinde Langenhahn besteht aus den vier Ortsteilen Langenhahn, Hinterkirchen, Hintermühlen und Hölzenhausen.

Geschichte

Erstmals urkundlich erwähnt wurde Langenhahn im Jahre 1334 als Landenhain. 1386 folgt Hölzenhausen als Holtershusen, 1417 Hinterkirchen als Hinterkirche und 1593 Hintermühlen als „uff der Hintermuell im Braeschied“.

Die heutige Gemeinde Langenhahn wurde am 7. Juni 1969 aus den aufgelösten Gemeinden Hinterkirchen, Hölzenhausen und Langenhahn neu gebildet. Bereits am 1. April 1969 wurde die Gemeinde Hintermühlen nach Langenhahn eingemeindet.<ref>Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Amtliches Gemeindeverzeichnis 2006, Seite 184 (PDF; 2,6 MB)</ref>

Politik

Gemeinderat

Der Gemeinderat in Langenhahn besteht aus 16 Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 25. Mai 2014 in einer Mehrheitswahl gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsbürgermeister als Vorsitzenden.<ref>Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Kommunalwahl 2014, Stadt- und Gemeinderatswahlen</ref>

Wappen

Die beiden schräggekreuzten Pfeile, die an den Märtyrertod des Heiligen Sebastian erinnern, symbolisieren die Kapelle St. Sebastian. Das sechsspeichige Mühlrad steht für das Mühlengewerbe, das für die Wirtschaftsgeschichte der Gemarkung von herausragender Bedeutung gewesen ist. Die vier Rauten symbolisieren die vier Ortsteile und verweisen auf den grundherrlichen Aspekt. Die rote Tinktur erinnert an die Diezischen, die blaue Farbe an die Nassauischen Landesfarbe.

Wirtschaft und Infrastruktur

Verkehr

  • Langenhahn liegt an der B 255.
  • Der Ort verfügt über einen Bahnhof an der Eisenbahnstrecke Oberwesterwaldbahn (Limburg (Lahn) – Westerburg – Nistertal/Bad Marienberg – Hachenburg – Altenkirchen – Au (Sieg)), auf welcher die Regionalzüge der Linie RB 90 der Hessischen Landesbahn HLB nach dem Rheinland-Pfalz-Takt täglich ca. im Stundentakt verkehren. Im Interesse einer direkten, umsteigefreien Verbindung wird diese Linie voraussichtlich zum Fahrplanwechsel im Dezember 2015 über Wissen und Betzdorf (Sieg) nach Siegen verlängert werden, zur Hauptverkehrszeit werden die Züge bis Kreuztal durchgebunden werden. Der höchste Punkt der Oberwesterwaldbahn liegt mit einer Höhe von 463 m ü. NN in Langenhahn.
  • Am Busbahnhof des Bahnhofes Westerburg bestehen Anschlüsse an Regionalbusse in Richtung Rennerod, Bad Marienberg und Montabaur.

Sport

Der bekannte Fußballverein SG Langenhahn/Rothenbach ist aus Langenhahn. Die Mannschaft erreichte in der Saison 1999/2000 den Aufstieg in die Verbandsliga, die heutige Rheinlandliga. Zum Ende der Saison 2008/2009 wurde die Mannschaft aus den überkreislichen Ligen zurückgezogen. In der Saison 2009/2010 wurde der Spielbetrieb in der Kreisliga D aufgenommen und sofort der Aufstieg in die Kreisliga C geschafft. In der Saison 2012/2013 wurde der nächste Aufstieg in die Kreisliga B geschafft. In Langenhahn gibt es einen Hartplatz sowie eine Mehrzweckhalle, die meistens zu sportlichen Aktivitäten genutzt wird.

Persönlichkeiten

Weblinks

Commons Commons: Langenhahn – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

<references/>