Wirges
Wappen | Deutschlandkarte | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Wappen der Stadt Wirges |
|
dim= | globe= | name= | region=DE-RP | type=city
}} | |
Basisdaten | |||||||
Bundesland: | Rheinland-Pfalz | ||||||
Landkreis: | Westerwaldkreis | ||||||
Verbandsgemeinde: | Wirges | ||||||
Höhe: | 267 m ü. NHN | ||||||
Fläche: | 10,13 km² | ||||||
Einwohner: | 5293 (31. Dez. 2014)<ref name="Metadaten Einwohnerzahl DE-RP">Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Anzahl der Einwohner in den Kommunen am 31. Dezember 2014; (Hilfe dazu).</ref> | ||||||
Bevölkerungsdichte: | 523 Einwohner je km² | ||||||
Postleitzahl: | 56422 | ||||||
Vorwahl: | 02602 | ||||||
Kfz-Kennzeichen: | WW | ||||||
Gemeindeschlüssel: | 07 1 43 081 | ||||||
Adresse der Verbandsverwaltung: | Bahnhofstraße 10 56422 Wirges | ||||||
Webpräsenz: | |||||||
Stadtbürgermeister: | Andreas Weidenfeller (CDU) | ||||||
Lage der Stadt Wirges im Westerwaldkreis | |||||||
Wirges ist eine Stadt im Westerwaldkreis in Rheinland-Pfalz und Verwaltungssitz der Verbandsgemeinde Wirges, der sie auch angehört. Wirges ist ein staatlich anerkannter Fremdenverkehrsort und gemäß Landesplanung als Mittelzentrum ausgewiesen.<ref name="regionaldaten">Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Regionaldaten</ref>
Inhaltsverzeichnis
Geographische Lage
Wirges liegt in einer Hochmulde des vorderen Westerwaldes zwischen den Bergen Köppel (540,2 m) im Südwesten, Malberg (422 m) im Nordosten und dem Wirgeser „Hausberg“ Steimel (333,7 m) im Norden. Dort wurde 1865 eine Marienkapelle erbaut, die vom Ort her über einen Kreuzweg erreichbar ist. Am Steimel besteht ein kleiner Lehrpfad durch ein Vogelschutzgebiet.
Westlich von Wirges liegt der „Silbersee“, ein 4,5 Hektar großer Teich, der von den Angelfreunden Wirges genutzt wird.
Geschichte
Wirges wurde 958 erstmals urkundlich erwähnt. Die Stadtrechte wurden am 10. Mai 1975 verliehen.<ref>Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz, Statistische Bände, Band 393: Amtliches Gemeindeverzeichnis 2006 (PDF; 2,1 MB), Seite 205 (abgerufen am 8. März 2009)</ref>
Religion
Rund 52 Prozent der Bevölkerung gehören der römisch-katholischen Kirche an (Pfarrgemeinde St. Bonifatius, Bistum Limburg),<ref>Pfarrei St. Bonifatius im Bezirk Westerwald. Abgerufen am 8. Januar 2011.</ref> 21 Prozent der evangelischen Kirche (Martin-Luther-Kirchengemeinde Wirges, Evangelische Kirche in Hessen und Nassau).<ref>Evangelische Martin-Luther-Kirchengemeinde, Mitglieder nach Ortschaften. Abgerufen am 8. Januar 2011.</ref> Etwa 15 Prozent gehören zu anderen Religionsgemeinschaften. Für rund 12 Prozent der Bevölkerung ist keine Religionszugehörigkeit erfasst.<ref>Gemeindestatistik der Verbandsgemeinde Wirges, Stand 2009</ref> Neben den beiden großen Kirchen gibt es eine mennonitische Gemeinde sowie zwei islamische Gebetsräume.
Ortsprägend ist der „Westerwälder Dom“, die katholische Pfarrkirche St. Bonifatius. 1885 wurde der Grundstein für die neugotische Kirche gelegt. 1887 folgte die Weihe durch den Limburger Bischof.
Politik
Stadtrat
Der Stadtrat in Wirges besteht aus 22 Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 25. Mai 2014 in einer personalisierten Verhältniswahl gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Stadtbürgermeister als Vorsitzenden.
Die Sitzverteilung im Stadtrat:<ref>Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Kommunalwahl 2014, Stadt- und Gemeinderatswahlen</ref>
Wahl | SPD | CDU | FDP | FWG | Gesamt |
---|---|---|---|---|---|
2014 | 8 | 12 | 2 | – | 22 Sitze |
2009 | 12 | 8 | 2 | – | 22 Sitze |
2004 | 12 | 9 | – | 1 | 22 Sitze |
Wappen
Die Blasonierung lautet: „Wappen in Blau mit silberner Rose, rotem Butzen und grünen Kelchblättern“.
Der Schild hat die Form eines spätgotischen Rundschildes mit waagerechtem Oberrand und daran rechtswinklig anschließendem Seitenrand. Das Wappen ist von der in alter Zeit in Wirges ansässigen adligen Familie derer von Widergis geführt worden.
Städtepartnerschaften
Es bestehen Partnerschaften mit der französischen Stadt Montchanin und der kroatischen Stadt Samobor.
Wirtschaft und Infrastruktur
Verkehr
Östlich der Stadt verläuft die B 255, die Montabaur und Rennerod verbindet. Die nächste Autobahnanschlussstelle in Richtung Süden ist Montabaur an der A 3 (Köln–Frankfurt am Main), etwa drei Kilometer entfernt. Die nächste Autobahnanschlussstelle in Richtung Norden ist Ransbach-Baumbach an derselben Autobahn, etwa fünf Kilometer entfernt. Zwischen diesen beiden Anschlussstellen liegt das Dernbacher-Dreieck, bei dem die A 48 von Trier kommend auf die A 3 stößt.
- Der nächstgelegene ICE-Halt ist der Bahnhof Montabaur an der Schnellfahrstrecke Köln–Rhein/Main. Am Busbahnhof des Bahnhofes Montabaur verkehren zudem Fernbusse der Firmen Deutsche Post Mobility sowie Univers in Richtung Köln und Frankfurt am Main.
- Wirges ist an die Buslinien 115 (Montabaur-Hachenburg), 462 (Montabaur- Höhr- Grenzhausen) sowie 485 (Siershahn- Höhr-Grenzhausen-Koblenz) angeschlossen.
- Zudem verfügt Wirges über einen Haltepunkt an der Unterwesterwaldbahn, auf welcher die Züge der Linie RB 29 der Hessischen Landesbahn HLB Limburg– Diez Ost- Steinefrenz- Montabaur- Siershahn nach dem Rheinland- Pfalz- Takt täglich ca. im Stundentakt verkehren.
- Die nächstgelegenen Flughäfen sind im Süden Frankfurt und im Norden Köln-Bonn – beide in einer Entfernung von ca. 90 Kilometern und gut erreichbar über die A 3 (Köln–Frankfurt am Main) oder den ICE-Bahnhof Montabaur.
Unternehmen
1895 wurde eine Glashütte in Wirges gegründet. Der Zuzug von Arbeitern führte dazu, dass Wirges eine Parteihochburg der SPD wurde und bis heute ist (zumindest bis zur Kommunalwahl 2014). Auch heute noch ist die Saint Gobain Oberland AG größter Arbeitgeber in Wirges. Schwerpunkt der Produktion sind grüne Glasflaschen für den Wein-, Sekt- und Biermarkt sowie Glasbausteine.<ref>Landesschau RP über Wirges</ref>
Sport, Kultur und Bildung
Die erste Mannschaft der SpVgg EGC Wirges spielt in der Fußball-Oberliga Südwest. Die zweite Herrenmannschaft und die A-Jugend spielen in der Rheinlandliga. Die B-Jugend spielt in der Fußball-Regionalliga (Jugend) und die C-Jugend in der Rheinlandliga. Darüber hinaus besitzt Wirges mehrere Chöre, einen Spielmannszug und einen Musikverein.
Oberhalb des Ortes liegt das Hallenbad.
Wirges verfügt über drei Schulen: Die Grundschule Wirges, die Katharina-Kasper-Förderschule, die Theodor-Heuss-Realschule plus.
- Wirges, Kirche.JPG
Kirche
- Wirges, Pfarrhaus.JPG
Pfarrhaus
- Wirges, Park.JPG
Park
- Wirges, Bürgerhaus.JPG
Bürgerhaus
- Wirges, Kapelle.JPG
Kapelle
Persönlichkeiten
Söhne und Töchter der Stadt
- 1832: Johann Diefenbach, Geistlicher Rat
- 1891: Otto Dahlem, Politiker (NSDAP), MdR und SA-Führer
- 1920: Hans Schweitzer, Politiker (SPD)
- 1938: Bernd Merkel, Zahnmediziner und Admiralarzt der Bundeswehr
- 1948: Harald Schweitzer, Politiker
- 1949: Detlef Bernd Blettenberg, Schriftsteller
- 1951: Gerd Andres, Politiker
Siehe auch
Literatur
- 1887–1987. 100 Jahre Pfarrkirche St. Bonifatius Wirges. Festbuch anläßlich der 100-Jahrfeier der Pfarrkirche St. Bonifatius Wirges. Herausgegeben von der kath. Kirchengemeinde St. Bonifatius Wirges, Wirges 1987.
Weblinks
Einzelnachweise
<references />
Bannberscheid | Dernbach | Ebernhahn | Helferskirchen | Leuterod | Mogendorf | Moschheim | Niedersayn | Ötzingen | Siershahn | Staudt | Wirges
Ailertchen | Alpenrod | Alsbach | Arnshöfen | Astert | Atzelgift | Bad Marienberg (Westerwald) (Stadt) | Bannberscheid | Bellingen | Berod bei Wallmerod | Berzhahn | Bilkheim | Boden | Bölsberg | Borod | Brandscheid | Breitenau | Bretthausen | Caan | Daubach | Deesen | Dernbach (Westerwald) | Dreifelden | Dreikirchen | Dreisbach | Ebernhahn | Eitelborn | Elbingen | Ellenhausen | Elsoff (Westerwald) | Enspel | Ettinghausen | Ewighausen | Fehl-Ritzhausen | Freilingen | Freirachdorf | Gackenbach | Gehlert | Gemünden | Giesenhausen | Girkenroth | Girod | Goddert | Görgeshausen | Großholbach | Großseifen | Guckheim | Hachenburg (Stadt) | Hahn am See | Hahn bei Marienberg | Halbs | Hardt | Hartenfels | Härtlingen | Hattert | Heilberscheid | Heiligenroth | Heimborn | Helferskirchen | Hellenhahn-Schellenberg | Hergenroth | Herschbach | Herschbach (Oberwesterwald) | Heuzert | Hilgert | Hillscheid | Höchstenbach | Hof | Höhn | Höhr-Grenzhausen (Stadt) | Holler | Homberg | Horbach | Hübingen | Hüblingen | Hundsangen | Hundsdorf | Irmtraut | Kaden | Kadenbach | Kammerforst | Kirburg | Kölbingen | Kroppach | Krümmel | Kuhnhöfen | Kundert | Langenbach bei Kirburg | Langenhahn | Lautzenbrücken | Leuterod | Liebenscheid | Limbach | Linden | Lochum | Luckenbach | Mähren | Marienrachdorf | Maroth | Marzhausen | Maxsain | Merkelbach | Meudt | Mogendorf | Molsberg | Montabaur (Sitz der Kreisverwaltung) | Mörlen | Mörsbach | Moschheim | Mudenbach | Mündersbach | Müschenbach | Nauort | Nentershausen | Neuhäusel | Neunkhausen | Neunkirchen | Neustadt/Westerwald | Niederahr | Niederelbert | Niedererbach | Niederroßbach | Niedersayn | Nister | Nisterau | Nister-Möhrendorf | Nistertal | Nomborn | Nordhofen | Norken | Oberahr | Oberelbert | Obererbach | Oberhaid | Oberrod | Oberroßbach | Ötzingen | Pottum | Quirnbach | Ransbach-Baumbach (Stadt) | Rehe | Rennerod (Stadt) | Roßbach | Rotenhain | Rothenbach | Rückeroth | Ruppach-Goldhausen | Salz | Salzburg | Schenkelberg | Seck | Selters (Westerwald) (Stadt) | Sessenbach | Sessenhausen | Siershahn | Simmern | Stahlhofen | Stahlhofen am Wiesensee | Staudt | Steinebach an der Wied | Steinefrenz | Steinen | Stein-Neukirch | Stein-Wingert | Stockhausen-Illfurth | Stockum-Püschen | Streithausen | Unnau | Untershausen | Vielbach | Wahlrod | Waigandshain | Waldmühlen | Wallmerod | Weidenhahn | Welkenbach | Welschneudorf | Weltersburg | Weroth | Westerburg (Stadt) | Westernohe | Wied | Willingen | Willmenrod | Winkelbach | Winnen | Wirges (Stadt) | Wirscheid | Wittgert | Wölferlingen | Zehnhausen bei Rennerod | Zehnhausen bei Wallmerod