Stockhausen-Illfurth


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Wappen Deutschlandkarte
Wappen der Ortsgemeinde Stockhausen-Illfurth
50.6466666666677.9875496Koordinaten: 50° 39′ N, 7° 59′ O{{#coordinates:50,646666666667|7,9875|primary
dim= globe= name= region=DE-RP type=city
  }}
Basisdaten
Bundesland: Rheinland-Pfalz
Landkreis: Westerwaldkreis
Verbandsgemeinde: Bad Marienberg (Westerwald)
Höhe: 496 m ü. NHN
Fläche: 3,24 km²
Einwohner: 458 (31. Dez. 2014)<ref name="Metadaten Einwohnerzahl DE-RP">Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Anzahl der Einwohner in den Kommunen am 31. Dezember 2014; (Hilfe dazu).</ref>
Bevölkerungsdichte: 141 Einwohner je km²
Postleitzahl: 56472
Vorwahl: 02661
Kfz-Kennzeichen: WW
Gemeindeschlüssel: 07 1 43 297
Adresse der Verbandsverwaltung: Kirburger Straße 4
56470 Bad Marienberg (Westerwald)
Webpräsenz: www.bad-marienberg.de
Ortsbürgermeister: Karl-Heinz Baldus
Lage der Ortsgemeinde Stockhausen-Illfurth im Westerwaldkreis

Stockhausen-Illfurth (mundartlich: Stackese-Illfurt<ref>Hermann Josef Hucke: Ortsnamen im Westerwaldkreis in ihrer mundartlichen Aussprache sowie Ortsneckereien, 2010, Seite 4 (PDF; 132 kB)</ref>) ist eine Ortsgemeinde im Westerwaldkreis in Rheinland-Pfalz. Sie gehört der Verbandsgemeinde Bad Marienberg (Westerwald) an.

Geographie

Die Gemeinde liegt im Westerwald zwischen Limburg und Siegen. Durch die Gemeinde fließt die Große Nister.

Zur Gemeinde gehört auch der Wohnplatz Waldhof.<ref>Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Amtliches Verzeichnis der Gemeinden und Gemeindeteile 2010, Seite 46 (PDF; 2,3 MB)</ref>

Geschichte

Der heutige Ortsteil Stockhausen dürfte aufgrund seines Namens in der Zeit vom 6. bis 11. Jahrhundert gegründet worden sein. Die erste urkundliche Erwähnung erfolgte um das Jahr 1500, als Ort, der zum Kirchspielgericht Marienberg gehörte. Illfurth wird erstmals 1438 und um 1490 als Westerburger Hubengericht erwähnt.

Im Jahre 1867 wurden die beiden zuvor selbständigen Gemeinden Stockhausen und Illfurth unter der preußischen Regierung zusammengelegt.

Bevölkerungsentwicklung

Die Entwicklung der Einwohnerzahl von Stockhausen-Illfurth bezogen auf das heutige Gemeindegebiet, die Werte von 1871 bis 1987 beruhen auf Volkszählungen:<ref name="regionaldaten">Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Regionaldaten</ref><ref name="Metadaten Einwohnerzahl DE-RP">Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Anzahl der Einwohner in den Kommunen am 31. Dezember 2014; (Hilfe dazu).</ref>

Jahr Einwohner
1815 122
1835 209
1871 247
1905 256
1939 336
1950 368
Jahr Einwohner
1961 380
1970 399
1987 355
1997 351
2005 491
2014 458

Gemeinderat

Der Gemeinderat in Stockhausen-Illfurth besteht aus acht Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 25. Mai 2014 in einer Mehrheitswahl gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsbürgermeister als Vorsitzenden.<ref>Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Kommunalwahl 2014, Stadt- und Gemeinderatswahlen</ref>

Kultur und Sehenswürdigkeiten

→ siehe Liste der Kulturdenkmäler in Stockhausen-Illfurth

Verkehr

Weblinks

Commons Commons: Stockhausen-Illfurth – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

<references />