Welkenbach


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Wappen Deutschlandkarte
Wappen der Ortsgemeinde Welkenbach
50.6333333333337.7263888888889315Koordinaten: 50° 38′ N, 7° 44′ O{{#coordinates:50,633333333333|7,7263888888889|primary
dim= globe= name= region=DE-RP type=city
  }}
Basisdaten
Bundesland: Rheinland-Pfalz
Landkreis: Westerwaldkreis
Verbandsgemeinde: Hachenburg
Höhe: 315 m ü. NHN
Fläche: 2,3 km²
Einwohner: 142 (31. Dez. 2014)<ref name="Metadaten Einwohnerzahl DE-RP">Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Anzahl der Einwohner in den Kommunen am 31. Dezember 2014; (Hilfe dazu).</ref>
Bevölkerungsdichte: 62 Einwohner je km²
Postleitzahl: 57644
Vorwahl: 02680
Kfz-Kennzeichen: WW
Gemeindeschlüssel: 07 1 43 306
Adresse der Verbandsverwaltung: Gartenstraße 11
57627 Hachenburg
Webpräsenz: www.welkenbach-ww.de
Ortsbürgermeister: Matthias Becker
Lage der Ortsgemeinde Welkenbach im Westerwaldkreis

Welkenbach ist eine Ortsgemeinde im Westerwaldkreis in Rheinland-Pfalz. Sie gehört der Verbandsgemeinde Hachenburg an.

Geographische Lage

Die 308 m hoch gelegene Gemeinde liegt im Westerwald zwischen Limburg an der Lahn und Siegen. Welkenbach ist im Westen und im Süden vom Wahlroder Wald umgeben; Nachbarorte sind Wahlrod und Winkelbach im Norden, Höchstenbach im Westen und Roßbach (Westerwald) im Südwesten des Ortes.

Zu Welkenbach gehören auch die Wohnplätze „Grube Eiskeller“ und „Jagdhaus auf der Halde“.<ref>Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Amtliches Verzeichnis der Gemeinden und Gemeindeteile 2010, Seite 47 (PDF; 2,3 MB)</ref>

Geschichte

Welkenbach wurde erstmals urkundlich im Jahre 1315 als Welkemerode erwähnt. In der Gemarkung befinden sich ehemalige Basalt- und Quarzitgruben (im Wahlroder Wald) und im Norden eine Eisengrube (Eiskeller).

Bevölkerungsentwicklung

Die Entwicklung der Einwohnerzahl von Welkenbach, die Werte von 1871 bis 1987 beruhen auf Volkszählungen:<ref name="regionaldaten">Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Regionaldaten</ref><ref name="Metadaten Einwohnerzahl DE-RP">Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Anzahl der Einwohner in den Kommunen am 31. Dezember 2014; (Hilfe dazu).</ref>

Jahr Einwohner
1815 95
1835 118
1871 113
1905 120
1939 110
1950 131
Jahr Einwohner
1961 145
1970 155
1987 147
1997 162
2005 152
2014 142

Politik

Gemeinderat

Der Gemeinderat in Welkenbach besteht aus sechs Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 25. Mai 2014 in einer Mehrheitswahl gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsbürgermeister als Vorsitzenden.<ref>Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Kommunalwahl 2014, Stadt- und Gemeinderatswahlen</ref>

Wappen

Blasonierung: „Unter silbernerem Schildhaupt, darin schwarzer Hammer und Schlägel gekreuzt, schräglinks geteilt durch einen silbernen Wellenbalken; vorne in Rot ein silbernes Eichenblatt mit zwei Eicheln, hinten in Grün eine silberne Rodehacke.“

Verkehr

Die Ortsgemeinde liegt westlich der Bundesstraße 8, die von Limburg an der Lahn nach Siegburg führt. Die nächsten Autobahnanschlussstellen sind in Dierdorf oder Neuwied an der A 3 (KölnFrankfurt am Main). Der nächstgelegene ICE-Halt ist der Bahnhof Montabaur an der Schnellfahrstrecke Köln–Rhein/Main.

Literatur

  • Stefan Grathoff: Welkenbach. Ein Westerwälder Dorf im Wandel der Zeit. Hachenburg 2013.

Weblinks

Commons Commons: Welkenbach – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

<references />