Bilkheim
Wappen | Deutschlandkarte | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Wappen der Ortsgemeinde Bilkheim |
|
dim= | globe= | name= | region=DE-RP | type=city
}} | |
Basisdaten | |||||||
Bundesland: | Rheinland-Pfalz | ||||||
Landkreis: | Westerwaldkreis | ||||||
Verbandsgemeinde: | Wallmerod | ||||||
Höhe: | 296 m ü. NHN | ||||||
Fläche: | 2,65 km² | ||||||
Einwohner: | 496 (31. Dez. 2014)<ref name="Metadaten Einwohnerzahl DE-RP">Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Anzahl der Einwohner in den Kommunen am 31. Dezember 2014; (Hilfe dazu).</ref> | ||||||
Bevölkerungsdichte: | 187 Einwohner je km² | ||||||
Postleitzahl: | 56414 | ||||||
Vorwahl: | 06435 | ||||||
Kfz-Kennzeichen: | WW | ||||||
Gemeindeschlüssel: | 07 1 43 210 | ||||||
Adresse der Verbandsverwaltung: | Gerichtsstraße 1 56414 Wallmerod | ||||||
Webpräsenz: | |||||||
Ortsbürgermeister: | Michael Becker | ||||||
Lage der Ortsgemeinde Bilkheim im Westerwaldkreis | |||||||
Bilkheim ist eine Ortsgemeinde im Westerwaldkreis in Rheinland-Pfalz. Sie gehört der Verbandsgemeinde Wallmerod an.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Bilkheim liegt ca. 13 km nordöstlich von Montabaur in einem Talkessel, direkt an der Grenze zu Hessen. Der Schafbach entspringt oberhalb des Dorfes, fließt seitlich an Bilkheim vorbei und mündet in den Walmeroder Bach, der seinerseits kurz danach in den Salzbach mündet. Zu Bilkheim gehört auch der Wohnplatz Schloß Neuroth.<ref>Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Amtliches Verzeichnis der Gemeinden und Gemeindeteile 2010, Seite 51 (PDF; 2,3 MB)</ref>
Geschichte
Erstmals urkundlich erwähnt als Bullincheym wurde Bilkheim durch den adeligen Dietrich von Brambach zu Neurod im Jahre 1345.
1664 wurde das Wasserschloss Hof Neuroth als Witwensitz des Hauses Walderdorff erbaut. Es wurde aus dem Jahr 1695 ein Grabstein mit dem Ortsnamen Bilkheim gefunden.
Im Jahre 1828 wurden die ersten Urnengräber aus der Hallstattkultur (700 bis 500 v. Christus) auf der „Heide“ entdeckt. Durch diese Gräberfunde ist belegt, dass es bereits vor weit über 2000 Jahren eine Siedlung im Raum Bilkheims gegeben haben muss. Die Gräberfunde werden teilweise im Museum Wiesbaden ausgestellt bzw. archiviert.
Im Jahre 1901 wurde in Bilkheim eine Schule gebaut, die sich jetzt in privatem Besitz befindet. Eine inzwischen zu einem Rad- und Wanderweg zurückgebaute Eisenbahnstrecke wurde 1910 gebaut und verband mit Westerburg und Montabaur.
Die alten Häuser entlang der Hauptstraße werden überwiegend von „neuen“ Bilkheimern gekauft und bewohnt. Die Nachkommen der „alten“ Bilkheimer ziehen aus dem Ortskern aus und bauen in den anliegenden Baugebieten.
Die ursprüngliche Religion in Bilkheim war bis vor ca. 50 Jahren zu 100 % römisch-katholisch. Durch die fortschreitende Globalisierung sind jedoch inzwischen viele Glaubensrichtungen in Bilkheim vertreten.
- Bevölkerungsentwicklung
Die Entwicklung der Einwohnerzahl von Bilkheim, die Werte von 1871 bis 1987 beruhen auf Volkszählungen:<ref name="regionaldaten">Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Regionaldaten</ref><ref name="Metadaten Einwohnerzahl DE-RP">Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Anzahl der Einwohner in den Kommunen am 31. Dezember 2014; (Hilfe dazu).</ref>
|
|
Politik
Gemeinderat
Der Gemeinderat in Bilkheim besteht aus acht Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 25. Mai 2014 in einer Mehrheitswahl gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsbürgermeister als Vorsitzenden.<ref>Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Kommunalwahl 2014, Stadt- und Gemeinderatswahlen</ref>
Wappen
Die Wappenbeschreibung lautet: „Durch Göpelschnitt geteilt. Vorn auf goldenem, mit einem schräglinks steigenden blauen Wellenkeil belegten Wellenschildfuß, in Rot ein silberner Schlossturm. Hinten in Silber ein roter Turm mit drei Zinnen und drei silbernen Fenstern. Unten in Grün eine goldene Urne, umlegt von sechs silbernen gleichschenkligen Trapezen“.
Wirtschaft und Infrastruktur
Verkehr
- Die nächste Autobahnanschlussstelle ist Diez an der A 3 Köln–Frankfurt, etwa zehn Kilometer entfernt.
- Der nächstgelegene ICE-Halt ist der Bahnhof Montabaur an der Schnellfahrstrecke Köln–Rhein/Main.
- Die nächsten großen Passagierflughäfen sind Flughafen Köln-Bonn und Frankfurt.
Veranstaltungen
Bilkheim hat jedes Jahr drei Großveranstaltungen:
- Kirmes: Am letzten Wochenende im August findet jedes Jahr die traditionelle Kirmes im/am Gemeindehaus St. Barbara statt.
- Backesfest: Am ersten Wochenende im August findet jedes Jahr das Backesfest statt. Dieses Fest wird von allen Vereinen zusammen gestaltet.
- Weihnachtsmarkt: Im Dezember 2006 wurde erstmals ein Weihnachtsmarkt veranstaltet.
Siehe auch
Literatur
Weblinks
- Internetpräsenz der Ortsgemeinde Bilkheim
- Ortsgemeinde Bilkheim auf den Seiten der Verbandsgemeinde Wallmerod
Einzelnachweise
<references />
Arnshöfen | Berod bei Wallmerod | Bilkheim | Dreikirchen | Elbingen | Ettinghausen | Hahn am See | Herschbach (Oberwesterwald) | Hundsangen | Kuhnhöfen | Mähren | Meudt | Molsberg | Niederahr | Oberahr | Obererbach | Salz | Steinefrenz | Wallmerod | Weroth | Zehnhausen bei Wallmerod
Ailertchen | Alpenrod | Alsbach | Arnshöfen | Astert | Atzelgift | Bad Marienberg (Westerwald) (Stadt) | Bannberscheid | Bellingen | Berod bei Wallmerod | Berzhahn | Bilkheim | Boden | Bölsberg | Borod | Brandscheid | Breitenau | Bretthausen | Caan | Daubach | Deesen | Dernbach (Westerwald) | Dreifelden | Dreikirchen | Dreisbach | Ebernhahn | Eitelborn | Elbingen | Ellenhausen | Elsoff (Westerwald) | Enspel | Ettinghausen | Ewighausen | Fehl-Ritzhausen | Freilingen | Freirachdorf | Gackenbach | Gehlert | Gemünden | Giesenhausen | Girkenroth | Girod | Goddert | Görgeshausen | Großholbach | Großseifen | Guckheim | Hachenburg (Stadt) | Hahn am See | Hahn bei Marienberg | Halbs | Hardt | Hartenfels | Härtlingen | Hattert | Heilberscheid | Heiligenroth | Heimborn | Helferskirchen | Hellenhahn-Schellenberg | Hergenroth | Herschbach | Herschbach (Oberwesterwald) | Heuzert | Hilgert | Hillscheid | Höchstenbach | Hof | Höhn | Höhr-Grenzhausen (Stadt) | Holler | Homberg | Horbach | Hübingen | Hüblingen | Hundsangen | Hundsdorf | Irmtraut | Kaden | Kadenbach | Kammerforst | Kirburg | Kölbingen | Kroppach | Krümmel | Kuhnhöfen | Kundert | Langenbach bei Kirburg | Langenhahn | Lautzenbrücken | Leuterod | Liebenscheid | Limbach | Linden | Lochum | Luckenbach | Mähren | Marienrachdorf | Maroth | Marzhausen | Maxsain | Merkelbach | Meudt | Mogendorf | Molsberg | Montabaur (Sitz der Kreisverwaltung) | Mörlen | Mörsbach | Moschheim | Mudenbach | Mündersbach | Müschenbach | Nauort | Nentershausen | Neuhäusel | Neunkhausen | Neunkirchen | Neustadt/Westerwald | Niederahr | Niederelbert | Niedererbach | Niederroßbach | Niedersayn | Nister | Nisterau | Nister-Möhrendorf | Nistertal | Nomborn | Nordhofen | Norken | Oberahr | Oberelbert | Obererbach | Oberhaid | Oberrod | Oberroßbach | Ötzingen | Pottum | Quirnbach | Ransbach-Baumbach (Stadt) | Rehe | Rennerod (Stadt) | Roßbach | Rotenhain | Rothenbach | Rückeroth | Ruppach-Goldhausen | Salz | Salzburg | Schenkelberg | Seck | Selters (Westerwald) (Stadt) | Sessenbach | Sessenhausen | Siershahn | Simmern | Stahlhofen | Stahlhofen am Wiesensee | Staudt | Steinebach an der Wied | Steinefrenz | Steinen | Stein-Neukirch | Stein-Wingert | Stockhausen-Illfurth | Stockum-Püschen | Streithausen | Unnau | Untershausen | Vielbach | Wahlrod | Waigandshain | Waldmühlen | Wallmerod | Weidenhahn | Welkenbach | Welschneudorf | Weltersburg | Weroth | Westerburg (Stadt) | Westernohe | Wied | Willingen | Willmenrod | Winkelbach | Winnen | Wirges (Stadt) | Wirscheid | Wittgert | Wölferlingen | Zehnhausen bei Rennerod | Zehnhausen bei Wallmerod