Winchester College
Winchester College | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Schulwappen | ||||||
Schulform | Public School | |||||
Gründung | 1382 | |||||
Adresse |
College Street | |||||
Ort | Winchester | |||||
County | Hampshire | |||||
Staat | Vereinigtes Königreich | |||||
Koordinaten | -1,312|primary | dim=500 | globe= | name= | region=GB-HAM | type=landmark
}} |
Schüler | ca. 670 | |||||
Lehrkräfte | ca. 100 | |||||
Leitung | Ralph Townsend | |||||
Website | www.winchestercollege.co.uk |
Das Winchester College ist eine Schule für 700 Jungen im Alter zwischen 13 und 18 Jahren in Winchester im Südwesten Englands. Die Schule wird durch Schulgebühren und Spenden finanziert. Die Schulgebühren gehören mit 34,740 GBP<ref>http://www.winchestercollege.org/fees</ref>(ca. 45.000 €) pro Jahr zu den höchsten Englands.
Die Schule wurde 1382 gegründet und zählt weltweit zu den renommiertesten Schulen. Gegründet wurde Winchester College ursprünglich von William von Wykeham, dem damaligen Bischof von Winchester und diente dem Zweck, armen Stipendiaten eine Ausbildung zu ermöglichen. Solche Stipendiaten gibt es auch heute noch, allerdings sind sie meist so wohlhabend, dass sie immerhin die Hälfte der Schulgebühren aus eigenen Mitteln aufbringen müssen.
Neben den sogenannten Notions, einer Art Sprache der Schüler, ist Winchester College unter anderem für seinen eigenen Schulsport bekannt, Winchester College Football.
Die Schule ist fast ausschließlich eine boarding school. Die Schüler leben in elf Häusern mit jeweils rund siebzig Schülern. Stipendiaten (scholars) leben in einem eigenen Haus.
Bereits seit vielen Jahren belegt die Schule Spitzenpositionen in A-Level Rankings, die von britischen Zeitungen erstellt werden und genießt daher international einen exzellenten akademischen Ruf. Aufgrund dieser Tatsache müssen Bewerber anspruchsvolle Auswahlverfahren durchlaufen.
Das Schulmotto lautet: „Manners makyth man“ („Manieren machen einen Mann“).
Schüler
- Henry Addington, 1. Viscount Sidmouth, Premierminister des Vereinigten Königreichs
- Antony Beevor, Historiker
- Thomas Burgess, Schriftsteller
- Apsley Cherry-Garrard, Polarforscher
- Kenneth Clark, Kunsthistoriker, Direktor der National Gallery, London
- Alfred Douglas, Poet und Begleiter/Liebhaber von Oscar Wilde
- Hugh Dowding, 1. Baron Dowding, Battle of Britain-Kommandeur
- Francis Maurice Gustavus du Plat Taylor (1878–1954), Londoner Ingenieur für Hafenanlagen und Landgewinnung
- Montague John Druitt, mutmaßlich Jack the Ripper
- Freeman Dyson, Mathematiker und Physiker
- Godfrey Harold Hardy
- George Mallory, Bergsteiger
- Lionel Johnson, Poet
- Robert Nichols, Poet
- Sydney Smith, Essayist und Satiriker
- Anthony Trollope, Schriftsteller
- Thomas Warton, Poet Laureate
- Archibald Wavell, 1. Earl Wavell, Feldmarschall und Generalgouverneur und Vizekönig von Indien
- Maxwell Woosnam, Olympischer und Wimbledon Tennis Champion und Kapitän der englischen Fußball-Nationalmannschaft.
- Shaun Wylie, Mathematiker und Codeknacker im Zweiten Weltkrieg
Einzelnachweise
<references />