Zentrum Luftoperationen


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zentrum Luftoperationen
— XXX —
Wappen des Kommando Operative Führung Luftstreitkräfte
Internes Verbandsabzeichen (Wappen)
Aktiv 1. Juli 2013 bis Gegenwart
Land DeutschlandDeutschland Deutschland
Streitkräfte Bundeswehr
Teilstreitkraft 35px Luftwaffe
Typ Höhere Kommandobehörde
Stärke 540
Unterstellung Internes Verbandsabzeichen des Kommando Luftwaffe Kommando Luftwaffe
Stationierungsort Kalkar
(Von-Seydlitz-Kaserne)
Führung
Kommandeur Generalleutnant Joachim Wundrak<ref name="Spitze">Bundesministerium der Verteidigung, Presse- und Informationsstab: Personalveränderungen in militärischen und zivilen Spitzenstellen. Bundeswehr, 10. Juli 2013, abgerufen am 10. Juli 2013.</ref>
stellv. Kommandeur und Chef des Stabes Generalmajor Bernhard Schulte Berge<ref name="Spitze"/>


Das Zentrum Luftoperationen (ZentrLuftOp) ist eine höhere Kommandobehörde der Luftwaffe und dem Kommando Luftwaffe unterstellt. Eine ihrer Hauptaufgaben ist die Bereitstellung eines Kernstabes für einen Gefechtsstand zur Führung von Luftstreitkräften im Einsatz.

Kernbestandteile des Zentrums gingen aus dem schon am Standort stationierten und zum 30. Juni 2013 aufgelösten Kommando Operative Führung Luftstreitkräfte hervor. Das Zentrum Luftoperationen ist auf die Standorte Uedem, Kalkar und Münster (Abteilung Geoinformationswesen der Luftwaffe) verteilt.

Auftrag

Das Zentrum hat den Auftrag, die mit dem CAOC Uedem kolozierte Operationszentrale der Luftwaffe (OPZLw) zu betreiben, sowie einsatzbezogene Führungsaufgaben der Luftwaffe zur Führung von Luftstreitkräften auf taktischer Ebene zu bündeln. Das Weltraumlagezentrum ist zusammen mit dem Nationalen Lage- und Führungszentrum für Sicherheit im Luftraum Teil der Operationszentrale und integraler Bestandteil des Zentrums Luftoperationen der Luftwaffe. Weiterhin hat das Zentrum den Auftrag, die Kernfunktionen eines verlegefähigen multinationalen Luftwaffengefechtsstands zur Führung von Luftstreitkräften bereitzustellen. Dieses sogenannte Joint Force Air Component Headquarters (JFAC HQ) plant und führt den Einsatz von Luftstreitkräften, die durch mehrere Nationen bedarfsgerecht zusammengestellt wurden, beispielsweise im Rahmen der NATO Response Force (NRF) oder European Battle Group (EU BG). Für kleinere Einsätze können bis zu zwei Air Support Operations Centre (ASOC) bereitgestellt werden.

Geschichte

Im Rahmen der Neustrukturierung der Bundeswehr wurde das Zentrum mit Wirkung zum 1. Juli 2013 aufgestellt.<ref name="Struktur">Bundesministerium der Verteidigung, Presse- und Informationsstab: Luftwaffenstruktur verschlankt sich. Bundeswehr, 25. Juni 2013, abgerufen am 9. Juli 2013 (PDF, 117 kB).</ref> Seit dem 1. Juli 2015 werden im ZentrLuftOp auch die militärische Flugverkehrskontrolle, der Einsatzführungsdienst der Luftwaffe und die Luftwaffenelemente der Streitkräftegemeinsamen taktischen Feuerunterstützung (STF) im ZentrLuftOp zum neu auszugestaltenden Flugführungsdienst zusammengefasst. Die Aufgaben des aufgelösten Amtes für Flugsicherung der Bundeswehr, die nicht in das Luftfahrtamt der Bundeswehr überführt wurden, werden zukünftig im ZentrLuftOp abgebildet. Mit der Neuordnung ist dem Zentrum Luftoperationen auch der Führungsunterstützungsbereich der Luftwaffe unterstellt.<ref>Vorlage:Internetquelle/Wartung/Zugriffsdatum nicht im ISO-FormatVorlage:Internetquelle/Wartung/Datum nicht im ISO-FormatJürgen Eise: 44 Jahre im Dienste der militärischen Flugsicherung – Eine Ära geht zu Ende. www.afsbw.de, 25. Juni 2015, abgerufen am 5. Juli 2015.</ref><ref>Vorlage:Internetquelle/Wartung/Zugriffsdatum nicht im ISO-FormatVorlage:Internetquelle/Wartung/Datum nicht im ISO-FormatZentrum Luftoperationen - Das Kompetenzzentrum zur Führung und Planung von Luftoperationen. www.luftwaffe.de, 3. Juli 2015, abgerufen am 5. Juli 2015.</ref>

Unterstellte Verbände/Dienststellen

Standort

Das Zentrum ist in der Von-Seydlitz-Kaserne in Kalkar stationiert.

Kommandeure

Nr. Name von bis
1 Generalleutnant Joachim Wundrak 1. Juli 2013 heute

Weblinks

Einzelnachweise

<references />