Inspekteur der Luftwaffe


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Datei:Inspekteur Luftwaffe Bundeswehr.svg
Kfz-Stander des Inspekteurs der Luftwaffe

Der Inspekteur der Luftwaffe (InspL) ist der oberste truppendienstliche Vorgesetzte der Teilstreitkraft Luftwaffe der Bundeswehr.

Er ist für deren personelle und materielle Einsatzbereitschaft verantwortlich und in dieser Funktion dem Generalinspekteur der Bundeswehr unmittelbar unterstellt. Dem Inspekteur untersteht das Kommando Luftwaffe in Berlin-Gatow. Im Rahmen der bundeswehrweiten Konzeption ist er Mitglied des Militärischen Führungsrates unter dem Vorsitz des Generalinspekteurs.

Der Inspekteur und sein Vertreter bekleiden grundsätzlich den Dienstgrad eines Generalleutnants, der erste Inspekteur der Luftwaffe, Josef Kammhuber, wurde während seiner Amtszeit aufgrund seiner Verdienste um den Aufbau der deutschen Luftstreitkräfte nach dem Zweiten Weltkrieg zum General befördert.

Der siebte Inspekteur der Luftwaffe, der spätere General Eberhard Eimler war der erste Amtsträger, der nicht in der Luftwaffe der Wehrmacht während des Zweiten Weltkriegs gedient hatte. Mit fast sechs Jahren stand Klaus-Peter Stieglitz bisher am längsten an der Spitze der Luftwaffe.

Inspekteure

<timeline> ImageSize= width:250 height:550 PlotArea= left:40 right:0 bottom:80 top:20

  1. Legend= orientation:vertical left:40 top:60

DateFormat= dd/mm/yyyy Period= from:01/06/1957 till:31/12/2015 TimeAxis= orientation:vertical format:yyyy ScaleMajor= unit:year increment:5 start:1960 ScaleMinor= increment:1 start:1958 Colors=

id:INS value:rgb(1,0.8,0.5)

PlotData=

bar:Minister color:black width:20 fontsize:M align:left shift:(20,-5) mark:(line,white)
from:01/06/1957 till:30/09/1962 color:INS text:Josef_Kammhuber
from:01/10/1962 till:25/08/1966 color:INS text:Werner_Panitzki
from:02/09/1966 till:31/12/1970 color:INS text:Johannes_Steinhoff
from:01/01/1971 till:31/03/1974 color:INS text:Günther_Rall
from:01/04/1974 till:30/09/1978 color:INS text:Gerhard_Limberg
from:01/10/1978 till:31/03/1983 color:INS text:Friedrich_Obleser
from:01/04/1983 till:30/09/1987 color:INS text:Eberhard_Eimler
from:01/10/1987 till:31/03/1991 color:INS text:Horst_Jungkurth
from:01/04/1991 till:30/09/1994 color:INS text:Jörg_Kuebart
from:01/10/1994 till:30/09/1997 color:INS text:Bernhard_Mende
from:01/10/1997 till:31/03/2001 color:INS text:Rolf_H._Portz
from:01/04/2001 till:11/01/2004 color:INS text:Gerhard_W._Back
from:12/01/2004 till:29/10/2009 color:INS text:Klaus-Peter_Stieglitz
from:29/10/2009 till:25/04/2012 color:INS text:Aarne_Kreuzinger-Janik
from:25/04/2012 till:end color:INS text:Karl_Müllner

</timeline>

Nr. Name Bild Beginn der Berufung Ende der Berufung Bemerkungen
15 Karl Müllner 25. April 2012 ---
14 Aarne Kreuzinger-Janik 29. Oktober 2009 25. April 2012
13 Klaus-Peter Stieglitz 12. Januar 2004 29. Oktober 2009
12 Gerhard Back 1. April 2001 Januar 2004 2004–2007 Befehlshaber des Allied Joint Force Command Brunssum
11 Rolf Portz 1. Oktober 1997 31. März 2001
10 Bernhard Mende 1. Oktober 1994 30. September 1997
9 Jörg Kuebart 1. April 1991 30. September 1994
8 Horst Jungkurth 1. Oktober 1987 31. März 1991
7 Eberhard Eimler 1. April 1983 30. September 1987 1987–1990 stellvertretender Supreme Allied Commander Europe
6 Friedrich Obleser 1. Oktober 1978 31. März 1983
5 Gerhard Limberg 1. April 1974 30. September 1978
4 Günther Rall 95px 1. Januar 1971 31. März 1974
3 Johannes Steinhoff 95px 2. September 1966 31. Dezember 1970 1971–1974 Vorsitzender des NATO-Militärausschusses
2 Werner Panitzki 1. Oktober 1962 25. August 1966 Rücktritt wegen der Starfighter-Affäre
1 Josef Kammhuber 95px 1. Juni 1957 30. September 1962 1961 zum General befördert

Weblinks