École polytechnique


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von École Polytechnique)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Vorlage:Infobox Hochschule/Logo fehltVorlage:Infobox Hochschule/Träger fehltVorlage:Infobox Hochschule/Professoren fehlt
École polytechnique
Motto Pour la Patrie, les Sciences, la Gloire
Gründung 11. März 1794
Ort Palaiseau, in der Nähe von Paris
Staat Frankreich
Präsident </br> Generaldirektor Jacques Biot (X71) </br> Ingénieur Général Yves Demay (X77)
Studenten 1.660
Mitarbeiter ca. 2.000 (2008)
Jahresetat 71,3 Mio. € (2006)
Website www.polytechnique.fr

Die École polytechnique (oft einfach französisch l’X ‚die X‘ genannt) zählt zu den angesehensten zwei der für Frankreich typischen als grandes écoles bezeichneten Elitehochschulen. Die École polytechnique ist besonders für ihr Ingenieurstudium polytechnicien berühmt, aber bietet auch zweijährige Masterstudien sowie Promotionsstudien. Sie gehört heute zu ParisTech.

Die Hochschule wurde im Jahr 1794 gegründet. Seit dem Jahr 2000 ist eine neue Studienordnung in Kraft. Die Studiendauer für den Polytechnicien beträgt heute vier Jahre (Studiendauer insgesamt 6 Jahre), wobei das letzte Jahr als Anwendungsstudium in einer anderen Universität (in Frankreich oder im Ausland) verbracht wird. Der Abschluss heißt Ingénieur de l’École polytechnique.

Geschichte

Sie wurde am 1. März 1794<ref>polytechnique.edu: History (englisch), abgefragt am 10. März 2010</ref> als École centrale des travaux publics in Paris gegründet und sollte dem Mangel an Ingenieuren und Naturwissenschaftlern abhelfen. Die Gründung ergab sich daraus, dass Frankreich durch Preußen und Österreich nach der Hinrichtung König Ludwigs XVI. (21. Januar 1793) der Krieg erklärt worden war und dass zugleich viele der vorher vorhandenen Fachleute unter der Diktatur Robespierres (1793/94) emigriert, als Regimefeinde inhaftiert oder gar geköpft worden waren.

1795 erfolgte die Umbenennung in École polytechnique. Unter Kaiser Napoleon Bonaparte wurde die sie im Jahr 1805 zur Ausbildungsstätte für technische Heeresoffiziere, insbesondere bei der Artillerie und im Pionierwesen, umgewidmet und dem Kriegsminister unterstellt.

Die École polytechnique wurde 1806 als Vorbild für die Gründung des Polytechnikums Prag und 1825 des Polytechnikums Karlsruhe benutzt.

Heute versteht sich die École polytechnique als technisch-naturwissenschaftlich orientierte Hochschule, die zugleich eine breite Allgemeinbildung vermittelt und Persönlichkeiten zu formen versucht, die als Führungskräfte in Staatsdienst und Wirtschaft fungieren können. Nur noch eine kleine Minderheit der Absolventen wird Berufsoffizier.

Datei:Campus Polytechnique.svg
Übersichtsplan des Campus der École polytechnique

Eine kleine Zeittafel:

  • 1794 wurde die École centrale des travaux publics (Zentralschule für Öffentliche Arbeiten) gegründet. Zu den Gründungsvätern zählten Lazare Carnot und Gaspard Monge.
  • 1795 wurde die Schule in École polytechnique umbenannt. Die Studiendauer betrug zu jener Zeit zwei Jahre.
  • 1798 nahmen 42 Professoren und Studenten an der Ägyptischen Expedition Napoleon Bonapartes teil.
  • 1805 wurde die École zu einer Militärschule umgewidmet; sie erhielt die Devise: Pour la patrie, les sciences et la gloire („Für Vaterland, Wissenschaft und Ruhm“).
  • 1936 wurde das erste Forschungslabor eingerichtet.
  • 1970 wurde die École umstrukturiert zu einer Einrichtung, die überwiegend zivilen Ausbildungszielen dient. Sie blieb aber unter der Zuständigkeit des Verteidigungsministeriums.
  • 1972 wurde die erste Studentin zugelassen.
  • 1976 zog die École aus dem Pariser Quartier Latin nach Palaiseau, etwa 30 Kilometer südwestlich der Stadt. Hier verfügt sie über ein Gelände von 186 ha und etwa 155.000  Bürofläche. Heute sind 3200 Personen an der École polytechnique tätig.

Studierende und Studium

Datei:Polytechniciens DSC09009.JPG
Studenten der École polytechnique in ihrer Paradeuniform

Die Bewerber für die knapp 500 Studien- und Internatsplätze, die jährlich vergeben werden, müssen sich einem Aufnahmewettbewerb (concours) unterziehen. In aller Regel haben sie, um hierbei überhaupt eine Chance zu haben, zuvor zwei Jahre Vorbereitungsklassen (classes préparatoires) absolviert, die an ausgewählten Gymnasien für ihrerseits schon ausgewählte Abiturienten angeboten werden. Am concours können auch Ausländer teilnehmen. Ein Teil davon (die meist aus ehemaligen französischen Kolonien oder Protektoraten kommen und entweder dort oder in Frankreich Vorbereitungsklassen besucht haben) nimmt am concours wie die Franzosen teil, die anderen wurden in ihren Universitäten der ganzen Welt ausgewählt und konkurrieren in einem concours international um die wenigen Plätze. Seit 1972 sind auch Frauen zugelassen.

Die Studierenden der École polytechnique (wie auch die der anderen grandes écoles) werden nicht als Studenten (étudiants) bezeichnet, sondern als Eleven (élèves), da das Wort école (Schule) sich von einer Universität unterscheidet.

Diejenigen Bewerber, die beim Concours leer ausgegangen sind, d. h. die Mehrzahl, kommen entweder an anderen Elitehochschulen unter (denn meist bewirbt man sich an mehreren zugleich) oder sie wechseln auf eine Universität. Hierbei werden ihnen die zwei Jahre Vorbereitungsklasse in der Regel voll auf das betreffende Studium angerechnet und sie gelten keineswegs als Versager, sondern als bestes „Studentenmaterial“.

Das erste Studienjahr an der École polytechnique umfasst, der militärischen Tradition der Hochschule gemäß, einen zehnmonatigen Grundwehrdienst oder einen Ersatzdienst, der mit der Beförderung zum Reserveoffizier abschließt. Auch während ihrer gesamten Ausbildung gelten die (französischen) Polytechniciens als Militärs, bekommen einen Sold und tragen bei offiziellen Anlässen Uniform. Die Ausländer dürfen die Uniform auch tragen, sie sind aber nicht Militär (sie bekommen aber meist ein Stipendium). Die Hochschule ist dem Verteidigungsministerium unterstellt und der Rektor ist ein General.

Da der Lehrplan mehr allgemeinbildend als fachspezifisch ist (viel Mathematik und Physik, aber auch mindestens 2 Fremdsprachen, Geschichte, Stilistik und Vortragstechniken sowie Sport) besteht das vierte und letzte Studienjahr aus einer technischen oder wissenschaftlichen Spezialausbildung an einer einschlägigen Institution im In- oder Ausland.

Die Studienplätze der École polytechnique sind äußerst begehrt, weshalb sich zum concours jeweils ein Vielfaches der Zahl der anschließend Aufgenommenen meldet. Entsprechend hoch sind die Anforderungen in dem Prüfungsverfahren, das sich unter der Hand auch auf die Fähigkeit der Bewerber bezieht, gewandt und selbstbewusst aufzutreten. Hoch sind auch die Anforderungen im Studium selbst, doch wird dieses von den einmal Aufgenommenen fast immer problemlos durchlaufen. Ein Studienabbruch ist äußerst selten und meist durch disziplinarische Probleme verursacht. Um in die grands corps de l'État (höchste Posten Staatsdienst) aufgenommen zu werden, ist ein sehr guter Platz auf der Rangliste der Absolventen notwendig. Je höher jemand in dieser Rangliste figuriert, desto größer sind seine Wahlmöglichkeiten bei den verfügbaren Posten. Schwierigkeiten unterzukommen erleben aber auch die weniger gut Platzierten nicht.

Fakultäten

Gelehrt werden Mathematik, Physik und andere Naturwissenschaften, Mechanik, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften, Fremdsprachen und Kulturtechniken.

Das Lehrpersonal rangiert in Status und Prestige deutlich über dem der Universitäten. Wie an allen grandes écoles wird ein Teil der Lehre nebenamtlich von Führungskräften in Staat und Wirtschaft erteilt, die einen engeren Praxisbezug des Studiums herstellen.

Datei:Fronton Polytechnique.jpg
Portal der ehemaligen École polytechnique im Quartier Latin

Es gibt zehn Fakultäten:

  • Fakultät für Biologie
  • Fakultät für Chemie
  • Fakultät für Informatik
  • Fakultät für Mathematik
  • Fakultät für Angewandte Mathematik
  • Fakultät für Mechanik
  • Fakultät für Physik
  • Fakultät für Wirtschaftswissenschaft
  • Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
  • Fakultät für Sprachen

Einige berühmte Ehemalige

Die Jahreszahl nach der Abkürzung X für die Hochschule bezeichnet das Datum des Eintritts in die Ecole Polytechnique.

Wissenschaft

Industrie

Politische Persönlichkeiten

Staatspräsidenten von Frankreich

Minister in Frankreich

Andere politische Persönlichkeiten

Andere berühmte Polytechniciens

Weblinks

Commons Commons: École polytechnique – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

<references />

48.7130555555562.21Koordinaten: 48° 42′ 47″ N, 2° 12′ 36″ O{{#coordinates:48,713055555556|2,21|primary

   |dim=
   |globe=
   |name=
   |region=FR-91
   |type=landmark
  }}