Đuveč
Đuveč oder Gjuwetsch (bulgarisch гювеч, mazedonisch ѓувеч, serbokroatisch đuveč bzw. ђувеч, türkisch Güveç, griechisch γιουβέτσι Giouvetsi) ist ein traditionelles südosteuropäisches Schmorgericht aus Gemüse und Fleisch, teilweise auch Reis. Es gilt in mehreren Staaten dieser Region als Nationalgericht. Der Name ist türkischer Herkunft und bezeichnete ursprünglich den zum Schmoren verwendeten Tontopf.<ref>Sevan Nişanyan: Sözlerin Soyağacı: Çağdaş Türkçenin Etimolojik Sözlüğü, 2007, s.v. Güveç</ref>
Zutaten und Zubereitung
Für Đuveč gibt es kein einheitliches Rezept, die Zutaten variieren nach Region und Geschmack. Als Fleisch wird Hammel-, Lamm-, Schweine- oder Rindfleisch verwendet, selten auch Geflügel.
Hinzu kommen Gemüse wie Zwiebeln, Tomaten, Paprika, grüne Bohnen, Zucchini, Auberginen, Okra oder Kartoffeln. Viele Rezepte beinhalten auch Reis. Als Aromaten sind kleingeschnittene Sellerie- oder Petersilienblätter sowie Knoblauch zu nennen, als Gewürz Rosenpaprika.
Wie die Bandbreite der Zutaten sind auch die Zubereitungsdetails unterschiedlich. Mal wird das Gemüse angeschwitzt und dann das Fleisch als Stück zugegeben, mit Flüssigkeit (Wasser oder Brühe) aufgegossen und geschmort, mal das Fleisch auch in Würfel geschnitten und mit angebraten, mal ganz ohne Wasser das Schmorgericht im eigenen Saft bereitet. Als Kochgeschirr findet der namensgebende Tontopf Verwendung; es sind aber auch normale Metalltöpfe gebräuchlich.
Belege
- Richard Hering, Walter Bickel (Hrsg.): Herings Lexikon der Küche. 18., überarbeitete Auflage. Fachbuchverlag Dr. Pfanneberg, & Co., Giessen 1978, ISBN 3-8057-0218-3, S. 314 f.
Einzelnachweise
<references />