Šentilj


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Šentilj
Wappen von Šentilj Karte von Slowenien, Position von Šentilj hervorgehoben
Basisdaten
Staat Slowenien
Historische Region Untersteiermark / Štajerska
Statistische Region Podravska (Draugebiet)
Koordinaten 15,653055555556|primary dim=10000 globe= name= region=SI-118 type=city
  }}
Fläche 65 km²
Einwohner 8.391 (2015)
Bevölkerungsdichte 129 Einwohner je km²
Telefonvorwahl (+386) 2
Postleitzahl 2212
Struktur und Verwaltung
Bürgermeister: Štefan Žvab
Postanschrift Maistrova ulica 2
2212 Šentilj
Webpräsenz

Šentilj v Slovenskih goricah (deutsch St. Egidi in Windischbüheln; St. Ilgen) ist eine Gemeinde (slowenisch občina) im Nordosten Sloweniens, an der Grenze zu Österreich.

Geographie

Šentilj liegt am nördlichen Rand der Windischen Bühel, einer Hügelkette zwischen Mur und Drau. Die Einwohnerzahl beträgt 8391 (Stand 1. Jänner 2015).<ref>Einwohner je Gemeinde in Slowenien, abgerufen am 30. Mai 2015</ref> Das Gemeindegebiet erstreckt sich über eine Fläche von 65,0 km², was eine Bevölkerungsdichte von 124,2 Einwohner pro km² ergibt.

Die Gemeinde besteht aus folgenden 21 Ortschaften (in Klammer die deutschsprachigen Bezeichnungen):

  • Ceršak (Zierberg)
  • Cirknica (Zirknitz)
  • Dražen vrh (Trassenberg)
  • Jurjevski Dol (Georgenthal)
  • Kaniža (Kanischa)
  • Kozjak pri Ceršaku (Goißegg)
  • Kresnica (Graßnitz)
  • Ploderšnica (Ploderberg)
  • Selnica ob Muri (Zellnitz an der Mur)
  • Sladki vrh (Süssenberg)
  • Spodnja Velka (Unterwölling)
  • Srebotje (Lillachberg)
  • Stara gora (Altenberg)
  • Svečane (Siegersdorf)
  • Šentilj (St. Egidi, 1329 erstmals urkundlich erwähnt)
  • Šomat, Štrihovec (Strichowetz)
  • Trate (Wiesenbach, 1151 erstmals urkundlich erwähnt)
  • Vranji vrh (Rabenberg)
  • Zgornja Velka (Oberwölling)
  • Zgornje Dobrenje (Oberdobreng)
  • Zgornje Gradišče (Obergraditsch)

Nachbargemeinden

Straß-Spielfeld (Österreich) Murfeld und Mureck (Österreich) Apače
Nachbargemeinden Sveta Ana
Kungota Pesnica Sveti Jurij

Wirtschaft

In Šentilj befindet sich der größte Grenzübergang zwischen Österreich und Slowenien (Grenzübergang Spielfeld/Šentilj), der aber heute eine EU- und Schengen-Binnengrenze bildet. Neben den Wirtschaftszweigen im Dienstleistungssektor, die durch den Transitverkehr entstanden sind (z. B. Gastronomie), sind vor allem der Wein- und Obstbau von traditionell großer Bedeutung.

Größter Betrieb und Arbeitgeber in der Gemeinde ist die 1871 gegründete Papierfabrik Paloma im Ortsteil Sladki vrh.

Verwaltung und Politik

Šentilj liegt in der Untersteiermark (slowenisch Spodnja Štajerska), einem Teil der historischen Region Steiermark (Štajerska). Heute gehört sie zur statistischen Region Podravska (Draugebiet). Bürgermeister ist Edvard Čagran (SLS). Die Postleitzahl lautet 2212.

Geschichte

Durch Šentilj führte im Altertum die Römerstraße von Poetovio (heute Ptuj) nach Flavia Solva (bei Leibnitz). Bei Sladki vrh wurden antike Gräber gefunden. In Ceršak wurde sogar eine befestigte Siedlung aus prähistorischer Zeit mit insgesamt elf Gebäuden aus verschiedenen Epochen (Bronzezeit, Kelten, Römer) entdeckt.

In Štrihovec (Strichowetz) wurden zu Beginn des 20. Jahrhunderts planmäßig protestantische Einwanderer aus Württemberg angesiedelt, die aber schon nach dem Zweiten Weltkrieg 1945 aus dem damaligen Jugoslawien vertrieben wurden.

Sehenswürdigkeiten

In Šentilj ist besonders die ursprünglich mittelalterliche, 1806 in klassizistischem Stil neu errichtete Pfarrkirche St. Egidi sehenswert.

Im Gemeindegebiet von Šentilj befinden sich auch zwei Schlösser, von denen das niedriger gelegene Schloss Mureck (slowenisch Cmurek) bereits im Jahr 1151 urkundlich erwähnt wurde. Später kam es in den Besitz der Grafen von Cilli. Heute befindet sich in Schloss Mureck nach zahlreichen Umbauten des ursprünglich romanischen Baues in der zweiten Hälfte des 16. und im 18. Jahrhundert eine psychiatrische Anstalt, daher können die Innenräume und der Arkadenhof aus der Renaissance nicht besichtigt werden. Sehenswert ist allerdings das gotische Portal, und von der ehemaligen Zugbrücke bietet sich allerdings ein ausgezeichneter Blick auf den in Österreich gelegenen Grenzort Mureck.

Das höher gelegene Schloss Kapral (slowenisch Kapralov grad) ist wesentlich jünger und wurde erst im 19. Jahrhundert errichtet. Der frühere Eigentümer Harry Hanson legte hier 1903 einen botanischen Garten mit Tulpen und zahlreichen anderen Blumensorten an.

In Stara Gora (Altenberg) ist eine Barockkirche sehenswert, in Zgornja Velka (Oberwelk, Oberwölling) die Kirche Maria Schnee (Maria Snežna) aus dem 18. Jahrhundert.

Töchter und Söhne der Gemeinde

Aus Šentilj stammen unter anderem:

  • Jakob Lorber (geboren in der Ortschaft Kaniža/Kanischa, 1800–1864), Schriftsteller und Musiker
  • Mira Sardoc (1930–2008), bekannte slowenische Theater- und Filmschauspielerin
  • Tone Kuntner (* 1943), slowenischer Dichter und Schauspieler

Weblinks

Commons Commons: Šentilj – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

<references />