.303 British


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
.303 British
7,7 × 56 mm R
Allgemeine Information
Kaliber .303 British,
7,7 × 56 mm R
Hülsenform Randpatrone
Maße
Hülsenschulter ⌀ 10,19 mm
Hülsenhals ⌀ 8,58 mm
Geschoss ⌀ 7,87–7,93 mm
Patronenboden ⌀ 11,68 mm
Hülsenlänge 56,44 mm
Patronenlänge 77 mm
Gewichte
Geschossgewicht 8,1–11,7 g
(125–180 grain)
Pulvergewicht 2,43 g
Gesamtgewicht 24,9–25,4 g
Technische Daten
Geschwindigkeit V0 740 m/s
Geschossenergie E0 3200 J
Listen zum Thema

Die Patrone .303 British (metrische Bezeichnung 7,7 × 56 mm R) ist eine um 1888 entwickelte britische Militärpatrone.

Geschichte

Für die bei der Royal Small Arms Factory entwickelten und produzierten Gewehre der Typen Lee-Metford Magazine Rifle, Mark I war erstmals bei britischen Armeegewehren ein Magazin vorgesehen. Deshalb wurde eine neue Munition benötigt.

Hierbei handelte es sich um den Typ .303 Lee-Metford mit vernickeltem Vollmantelrundkopfgeschoss von 13,9 g Gewicht. Zuerst mit einer Treibladung aus Schwarzpulver versehen, wurde die Patrone bereits 1892 auf eine Cordit-Ladung von 2,05 g umgestellt.

1895 wurden die Lee-Metford-Gewehre durch die Rifle, Magazine, Lee Enfield Mark I abgelöst.

1911 wurde die Patrone überarbeitet und mit einem Spitzgeschoß versehen. Seitdem bezeichnet der Hersteller sie als .303 British Lee-Enfield Mk.7.

Obwohl diese Munition durch den Hülsenrand schon in Repetiergewehren zu Störungen führen kann, wurde sie auch in verschiedenen Maschinengewehren (Bren, Hotchkiss, Browning (Flugzeug-Version), Maxim, Vickers, Lewis, Madsen) eingesetzt. Dadurch benutzten auch andere Staaten die Patrone. Hierzu gehörten Japan, Kanada, Portugal, Russland, Türkei und die USA.

In Gewehren wurde die Patrone hauptsächlich in Staaten des Commonwealth verwendet. Während das britische Heer sie nicht mehr einsetzt, wird sie in vielen anderen Staaten noch bei Militär und Polizei benutzt.

Waffen

Weblinks

Commons Commons: .303 British – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien