490 v. Chr.
Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender
◄ |
6. Jahrhundert v. Chr. |
5. Jahrhundert v. Chr. |
4. Jahrhundert v. Chr. |
►
◄ | 510er v. Chr. | 500er v. Chr. | 490er v. Chr. | 480er v. Chr. |
470er v. Chr. |
►
◄◄ | ◄ | 493 v. Chr. | 492 v. Chr. | 491 v. Chr. | 490 v. Chr. |
489 v. Chr. |
488 v. Chr. |
487 v. Chr. |
► |
►►
490 v. Chr. | |
---|---|
Karte der Schlacht bei Marathon Die Athener unter Miltiades besiegen die Perser unter General Datis in der Schlacht bei Marathon. | |
490 v. Chr. in anderen Kalendern | |
Buddhistische Zeitrechnung | 54/55 (südlicher Buddhismus); 53/54 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana) |
Chinesischer Kalender | 36. (37.) Zyklus, Jahr des Metall-Schweins 辛亥 (am Beginn des Jahres Metall-Hund 庚戌) |
Griechische Zeitrechnung | 2./3. Jahr der 72. Olympiade |
Jüdischer Kalender | 3271/72 |
Römischer Kalender | ab urbe condita CCLXIV (264) |
Andauernde Ereignisse | |
Perserkriege gegen Griechenland (seit 500 v. Chr.) | |
Nok-Kultur in Afrika (seit ca. 500 v. Chr.) | |
Sa-Huynh-Kultur in Mittel- und Südvietnam (seit ca. 500 v. Chr.) | |
27. Dynastie (Perserherrschaft) (seit 525 v. Chr.) während der Spätzeit in Ägypten (seit 664 v. Chr.) | |
Attische Vasenmalerei in Griechenland:
| |
Eisenzeit III in Israel (seit 587 v. Chr.) | |
Hallstattzeit HaD in Europa (seit 650 v. Chr.) | |
Östliche Zhou-Dynastie / Zeit der Frühlings- und Herbstannalen in China (seit 770/722 v. Chr.) | |
Dong-Son-Kultur im nördlichen Vietnam und in Südchina (seit ca. 800 v. Chr.) | |
Zeit der Mittleren Präklassik bei den Maya (seit ca. 900 v. Chr.) | |
Antike im Mittelmeerraum (seit ca. 1200/800 v. Chr.)
Klassisches Zeitalter in Griechenland (seit ca. 500 v. Chr.), Strenger Stil (ab ca. 490 v. Chr.) | |
La Venta-Zeit bei den Olmeken in Mesoamerika (seit ca. 1500 v. Chr.) |
Das Jahr 490 v. Chr. erlebt den ersten Höhepunkt der Perserkriege. Der persische Großkönig Dareios I. beauftragt seine Feldherren Datis und Artaphernes mit einer Strafexpedition gegen Athen und die anderen griechischen Stadtstaaten, die den ionischen Aufstand gegen das Achämenidenreich unterstützt haben. Unterstützt werden die Perser vom 510 v. Chr. gestürzten athenischen Tyrannen Hippias, der sich eine Wiedererrichtung seiner Tyrannis in Athen erhofft. Nach anfänglichen Erfolgen erleidet Datis aber bei Marathon eine Niederlage gegen ein attisches Heer unter Miltiades. Das persische Heer muss sich vom griechischen Festland zurückziehen, wohin es erst 10 Jahre später wieder zurückkehren wird.
Inhaltsverzeichnis
Ereignisse
Politik und Weltgeschehen
Perserkriege
- Perserkriege: Die Perser erobern die Kykladen mit der Hauptinsel Naxos. Eretria wird wegen seiner Beteiligung am Ionischen Aufstand von den Persern unter Datis und Arthaphernes nach der Eroberung niedergebrannt. Nach späteren Quellen werden 780 Menschen verschleppt und die Überlebenden in der Ebene von Ekbatana im Land der Kissianer angesiedelt.
- Spätsommer: Ein persisches Expeditionsheer landet in Attika nahe Marathon, begleitet vom ehemaligenen athenischen Tyrannen Hippias. Athen entsendet Eilboten nach Sparta mit der Bitte um Unterstützung, die dieses mit dem Hinweis auf das gerade stattfindende Karneia-Fest jedoch ablehnt.
- möglicherweise 12. September: Die Athener und Plataier unter Miltiades dem Jüngeren und Kallimachos von Kyrene besiegen die persische Streitmacht des achämenidischen Großkönigs Dareios I. unter seinem Heerführer Datis in der Schlacht bei Marathon.
- Der Legende nach läuft daraufhin der Bote Pheidippides von Marathon nach Athen, um die Nachricht vom Sieg zu verkünden.
- Drei Tage nach der Schlacht trifft die militärische Unterstützung aus Sparta ein.
Sparta
Um 490 v. Chr. wird in Sparta die Verschwörung gegen den ehemaligen König Damaratos im Vorjahr aufgedeckt, der Urheber der Verschwörung, Kleomenes I., vertrieben. Er darf jedoch wenig später zurückkehren, nachdem er starke Truppen in der Umgebung zusammengezogen hat. Wieder in Sparta wird er jedoch von seinem Halbbruder Leonidas ins Gefängnis geworfen, wo er wenig später - angeblich durch Selbstmord - ums Leben kommt. Sein Halbbruder wird unter dem Namen Leonidas I. sein Nachfolger als König von Sparta aus dem Geschlecht der Agiaden. Zweiter Herrscher des Doppelkönigtums ist seit dem Vorjahr Leotychidas II. aus dem Geschlecht der Eurypontiden, der vom Sturz des Daramatos profitiert hat. Daramatos selbst bleibt im Exil im Perserreich.
Römische Republik
Quintus Sulpicius Camerinus Cornutus und Spurius Larcius sind gemäß der Legende Konsuln der frühen Römischen Republik. Letzterer füllt sein Amt nach 506 zum zweiten Mal aus.
Kultur
China
Der Philosoph und ehemalige Staatsmann Konfuzius besucht auf seiner mehrjährigen Wanderschaft durch die Reiche zur Zeit der Frühlings- und Herbstannalen in China den Staat Cai.
Griechenland
Der griechische Töpfer Brygos ist ab etwa 490 bis rund 470 v. Chr. in Athen tätig. Auch der Triptolemos-Maler ist etwa im gleichen Zeitraum in der Polis tätig. Der griechische Vasenmaler beginnt seine Ausbildung in der Werkstatt des Euphronios, wo er von Duris lernt. Sein Stil ist vornehmlich archisierend.
- um 490 v. Chr.: Der athenische Feldherr und Politiker Kallimachos von Kyrene stiftet vor seinem Tod in der Schlacht bei Marathon eine Nike-Figur auf der Athener Akropolis.
Geboren
Geburtsjahr gesichert
- Ion von Chios, griechischer Dramatiker, auf der Insel Chios († um 422 v. Chr.)
- Protagoras, griechischer vorsokratischer Philosoph, in Abdera/Thrakien († 411 v. Chr.)
Geboren um 490 v. Chr.
- Melissos, griechischer vorsokratischer Philosoph und Flottenbefehlshaber, auf Samos († 430 v. Chr.)
- Mozi: chinesischer Philosoph, Begründer und Namensgeber des Mohismus († um 381 v. Chr.)
- Perikles: athenischer Staatsmann und Feldherr († 429 v. Chr.)
- Thukydides, athenischer Politiker und Feldherr, Gegner des Perikles
- Zenon von Elea, griechischer vorsokratischer Philosoph, in Elea († um 430 v. Chr.)
- 490/485 v. Chr.: Gorgias von Leontinoi, griechischer Rhetoriklehrer und Philosoph († um 396/390 v. Chr.)
Gestorben
- Hippias, ehemaliger Tyrann von Athen
- Kallimachos, athenischer Politiker und Feldherr, in der Schlacht bei Marathon
- um 490 v. Chr.: Kleomenes I., König von Sparta aus dem Haus der Agiaden, in Sparta - angeblich Selbstmord im Wahnsinn, möglicherweise ermordet