687


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Georeferenzierung Karte mit allen verlinkten Seiten: OSM, Google oder Bing
687
Sergius I. wird Papst, muss sich mit Theodor II. und Paschalis I. aber gleich zweier Gegenpäpste erwehren.
687 in anderen Kalendern
Armenischer Kalender 135/136 (Jahreswechsel Juli)
Äthiopischer Kalender 679/680
Bikram Sambat (Nepalesischer Kalender) 743/744 (Jahreswechsel April)
Buddhistische Zeitrechnung 1230/31 (südlicher Buddhismus); 1229/30 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana)
Chinesischer Kalender 56. (57.) Zyklus

Jahr des Feuer-Schweins 丁亥 (am Beginn des Jahres Feuer-Hund 丙戌)

Dai-Kalender (Vietnam) 49/50 (Jahreswechsel April)
Iranischer Kalender 65/66 (Jahreswechsel März)
Islamische Zeitrechnung 67/68 (Jahreswechsel 17./18. Juli)
Jüdischer Kalender 4447/48 (13./14. September)
Koptischer Kalender 403/404
Römischer Kalender ab urbe condita MCDXL (1440)

Ära Diokletians: 403/404 (Jahreswechsel November)

Seleukidische Ära Babylon: 997/998 (April)

Syrien: 998/999 (Oktober)

Spanische Ära 725

Ereignisse

Politik und Weltgeschehen

Religion

  • 15. Dezember: Wahl von Sergius I. zum Papst als Nachfolger von Konon. Theodor II., der bereits Gegenpapst zu Konon ist, meldet nach dem Tod Konons erneut seine Ansprüche an, zusätzlich tritt Paschalis I. auf, doch setzt sich Sergius I. durch; Theodor gibt daraufhin auf, Paschalis I. beharrt auf seinem Anspruch.
  • Paulos III. wird Patriarch von Konstantinopel als Nachfolger von Georgios I.

Geboren

Gestorben

Weblinks

Commons Commons: 687 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

da:680'erne#687