Abbey Road
Abbey Road | ||||
---|---|---|---|---|
Studioalbum von The Beatles | ||||
Veröffentlichung | 26. September 1969 | |||
Label | Apple / Parlophone / EMI | |||
Format | LP, CD | |||
Genre | Rock, symphonischer Rock | |||
Anzahl der Titel | 17 | |||
Laufzeit | 47 min 26 s | |||
Besetzung |
||||
Produktion | George Martin | |||
Studio | Abbey Road Studios | |||
| ||||
|
Abbey Road ist das elfte Album der Beatles und wurde am 26. September 1969 veröffentlicht. Es wurde nach der gleichnamigen Straße im Londoner Stadtteil St. John’s Wood im Stadtbezirk City of Westminster benannt, wo sich die weltberühmten Tonstudios der EMI befinden, in denen die meisten ihrer Aufnahmen entstanden.<ref>Abbey Road – Overview. Abgerufen am 18. Juli 2012. </ref> Abbey Road ist das letzte Album, das die Beatles gemeinsam aufnahmen.
Inhaltsverzeichnis
Das Album
Das Album entstand in der Phase, in der sich die Beatles gerade trennten. Das berühmte Medley auf der zweiten Seite des Albums (bestehend aus drei Lennon- und fünf McCartney-Kompositionen) wurde auf Vorschlag von Paul McCartney zusammengestellt. Verglichen mit allen anderen Platten der Beatles fällt die erheblich gesteigerte Klangqualität auf.
Abbey Road zeichnet sich durch komplexe Kompositionen aus. Hier ist etwa das Stück You Never Give Me Your Money zu nennen, mit dem das Medley beginnt. Diese McCartney-Komposition besteht aus sehr kontrastreichen Teilen. Die ersten beiden Strophen sind harmonisch aufgebaut in Form einer Quintfallsequenz, die man auch in Still Got the Blues von Gary Moore oder in vielen Jazzstandards wie Autumn Leaves oder in Europa von Santana findet. Die Klaviereinleitung nimmt dabei die Gesangsmelodie vorweg. Darauf folgt ein Vaudeville-artiger Swing-Teil. Bemerkenswert ist George Harrisons rockig-bluesiges Solo im Mittelteil, dessen druckvolle Unisono-Führung mit McCartneys Bass Spielweisen von Led Zeppelin, Deep Purple, Black Sabbath und Uriah Heep vorwegnimmt. In Carry That Weight, dem vorletzten Stück des Medleys, wird die Strophe von You Never Give Me Your Money wieder aufgegriffen; dadurch gewinnt die zunächst willkürlich erscheinende Aneinanderreihung von Liedfragmenten an Struktur – es entsteht eine „Einheit“. Den Abschluss des Medleys bildet das Stück The End. Weitere wichtige Stücke sind Lennons Come Together und das mit Vokalharmonien arrangierte Because, bei dem sich John Lennon von der Mondscheinsonate von Beethoven inspirieren ließ.<ref>Ian MacDonald: Revolution in the Head. Chicago 2007, S. 365 f.</ref> Leadgitarrist George Harrison lieferte zudem die zwei Softrock-Stücke Here Comes the Sun und Something. Auf manchen Stücken wurde der damals neuartige Moog-Synthesizer verwendet, wie beispielsweise der Pfeifton am Schluss-Refrain bei Here Comes the Sun.
Das Album war das letzte, das George Martin mit den Beatles produzierte, und es war auch das letzte Album, an dem die Beatles gemeinsam als Gruppe arbeiteten. Das zuvor aufgenommene Album Let It Be wurde nach heftigen bandinternen Streitigkeiten von Phil Spector, einem damals sehr angesehenen Produzenten, fertiggestellt und erschien erst nach der offiziellen Trennung der Beatles. Trotz der immer zahlreicher werdenden persönlichen und geschäftlichen Differenzen setzte sich aber in der Gruppe der Wille durch, nach der unerfreulichen Arbeit an Let It Be noch ein weiteres gemeinsames Album aufzunehmen. Der Aufnahmeingenieur Geoff Emerick, dem der damals noch unbekannte Alan Parsons assistierte, berichtet in seiner Autobiografie, dass die Bandmitglieder sich daher sehr bemühten, ihm und George Martin gegenüber, aber gerade auch untereinander, eine positive Stimmung zu verbreiten. Diese seltsame Stimmung spiegelt sich seiner Meinung nach auch im Sound des Albums wider, das sich in dieser Hinsicht von allen anderen Alben der Band unterscheidet.
Abbey Road gilt heute nicht nur als eines der besten Beatles-Alben, sondern die einflussreiche Musikzeitschrift Rolling Stone setzte es überdies in seiner „Liste der 500 besten Alben der Rockmusik“ auf Platz 14.<ref>Joe Levy (Hrsg.): Rolling Stone. Die 500 besten Alben aller Zeiten. (Originalausgabe: Rolling Stone. The 500 Greatest Albums of all Time. Wenner Media 2005). Übersetzung: Karin Hofmann. Wiesbaden: White Star Verlag, 2011, S. 33</ref>
Titelliste
- Come Together (Lennon/McCartney)
- Something (Harrison)
- Maxwell’s Silver Hammer (Lennon/McCartney)
- Oh! Darling (Lennon/McCartney)
- Octopus’s Garden (Starkey)
- I Want You (She’s So Heavy) (Lennon/McCartney)
- Here Comes the Sun (Harrison)
- Because (Lennon/McCartney)
- You Never Give Me Your Money (Lennon/McCartney)
- Sun King (Lennon/McCartney)
- Mean Mr. Mustard (Lennon/McCartney)
- Polythene Pam (Lennon/McCartney)
- She Came In Through the Bathroom Window (Lennon/McCartney)
- Golden Slumbers (Lennon/McCartney)
- Carry That Weight (Lennon/McCartney)
- The End (Lennon/McCartney)
- Her Majesty (Lennon/McCartney)
Zwischen dem 16. und 17. Titel sind zwanzig Sekunden Stille. Her Majesty war ursprünglich zwischen Mean Mr. Mustard und Polythene Pam eingefügt. McCartney mochte den Titel dann doch nicht an dieser Stelle und das Lied wurde herausgenommen. Ein Toningenieur schnitt das Lied daraufhin aus dem Medley heraus. Da jedoch die Weisung bestand, niemals Aufnahmen der Beatles zu vernichten, fügte er an das Ende des Bandes ein leeres Band von 23 Sekunden Länge hinzu, an das er wiederum den Bandschnipsel mit Her Majesty klebte. Der Gruppe gefiel dieses versteckte kleine Lied an dieser Stelle so gut, dass sie es dort beließ.
Bemerkenswert ist, dass – abgesehen von dem Minilied Her Majesty, das ursprünglich an anderer Stelle geplant war – das Lied The End das letzte Lied auf der letzten gemeinsam produzierten Platte der Beatles ist. Es ist auch das letzte Lied, das alle vier Beatles gemeinsam aufnahmen.
Das Cover
Das Albumcover zeigt die Beatles, wie sie auf dem Zebrastreifen vor den Abbey Road Studios in London hintereinander gehen, und ist weltbekannt. Es wurde am 8. August 1969 um 10 Uhr morgens von Iain MacMillan aufgenommen (Abbey Road 3, Ecke Grove End Road). Im Hintergrund steht ein weißer VW Käfer am linken Straßenrand, der ebenfalls Weltruhm erreicht hat. Am 8. Mai 1999 ersteigerte Eckberth von Witzleben den Käfer für 34.160 DM (inflationsbereinigt in heutiger Währung: rund 22.000 Euro), um das Fahrzeug im VW-Museum in Wolfsburg auszustellen.<ref>John Lennons Käfer brachte nur 34160 Mark. In: Berliner Kurier. 9. Mai 1999, abgerufen am 11. September 2015. </ref> Auf der rechten Straßenseite ist im Hintergrund der US-amerikanische Tourist Paul Cole zu sehen, der zufällig am Straßenrand stand und die Aufnahmen beobachtete.<ref>Der Spiegel Online: Legendäre Plattenhüllen: Mission Übercover, abgerufen am 20. August 2014.</ref> Das Bild wurde von Anhängern der „Paul is dead“-Verschwörungstheorie als angeblicher Beweis angeführt – unter anderem, weil McCartney als Einziger barfuß geht, oder weil er als Einziger den rechten Fuß vorn hat. Auf dem Original-Foto hat Paul McCartney eine Zigarette in der Hand (und das auch noch in der rechten, obwohl er ja Linkshänder ist), die auf späteren Darstellungen des Bildes wegretuschiert wurde.
Es gibt zahlreiche Nachahmungen dieses Bildes. Unter anderen hat Paul McCartney für sein 1993 erschienenes Album Paul Is Live eine Nachstellung dieses Bildes verwendet. Auch zahllose Beatles-Fans besuchen diese Kultstätte und fotografieren sich beim Überqueren des Zebrastreifens. Die Red Hot Chili Peppers brachten 1988 eine EP heraus, auf deren Cover sie bei dieser Überquerung fast nackt abgebildet sind (The Abbey Road E. P.).
Auf der offiziellen Homepage der Abbey Road Studios ist eine Webcam<ref>Webcam. Abgerufen am 21. Dezember 2011. </ref> eingerichtet, die rund um die Uhr den Zebrastreifen zeigt. Am 22. Dezember 2010 gab der britische Minister für Tourismus und Denkmalschutz John Penrose bekannt, dass der Zebrastreifen unter Denkmalschutz gestellt wurde.<ref>Abbey Road crossing gets heritage protection. Abgerufen am 23. Dezember 2010. </ref>
Albumname und Coverfoto
Das Album trägt den Namen des bevorzugten Aufnahmestudios der Beatles, das in London an der Abbey Road liegt.
In der Anfangsphase der Arbeiten zum Album kam McCartney auf die Idee, das Album „Everest“ zu betiteln – nach der Zigarettenmarke des Toningenieurs Geoff Emerick, auf deren Hülle die Silhouette des Mount Everest abgebildet war. Für das Cover wurde der Vorschlag gemacht, zum Himalaya zu fliegen und die Gruppe dort zu fotografieren. Als sich das Album der Fertigstellung näherte, stellten die Bandmitglieder fest, dass sie dazu keine Lust hatten und es bequemer wäre, einfach vor die Tür zu gehen, dort das Foto zu machen und das Album dann Abbey Road zu nennen.
Literatur
- Ian MacDonald: The Revolution in the Head – The Beatles Records and the Sixties. ISBN 1-84413-828-3
- Geoff Emerick: Here, There and Everywhere: My Life Recording the Music of the Beatles. ISBN 1-59240-269-0
Weblinks
- Abbey Road bei Allmusic (englisch)
- Kritik zu Abbey Road bei www.rollingstone.com (Memento vom 6. April 2010 im Internet Archive) (englisch)
- Liedtexte im LyricWiki
- abbeyroad.com: History (englisch)
Einzelnachweise
<references />
John Lennon • Paul McCartney • George Harrison • Ringo Starr