Amtsgericht Apolda


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche

Das Amtsgericht Apolda ist ein Amtsgericht in Apolda im Bereich des Landgerichts Erfurt.

Zuständigkeitsbereich

Das Amtsgericht Apolda ist zuständig in allen Bereichen der ordentlichen Gerichtsbarkeit für das gesamte Gebiet des ehemaligen Landkreises Apolda, der heute einen Teil des Landkreises Weimarer Land bildet. Dies betrifft die Gemeinden Apolda, Auerstedt, Bad Sulza, Eberstedt, Flurstedt, Gebstedt, Großheringen, Ködderitzsch, Kromsdorf, Liebstedt, Mattstedt, Niederreißen, Niederroßla, Niedertrebra, Nirmsdorf, Oberreißen, Obertrebra, Oßmannstedt, Pfiffelbach, Rannstedt, Reisdorf, Saaleplatte, Schmiedehausen, Wickerstedt und Willerstedt.<ref>[1]</ref>

Leitung

Direktor des Amtsgerichts ist Claus-Peter Behlau.

Gebäude

Das Amtsgericht Apolda befindet sich in Apolda in der Jenauer Str. 8.

Geschichte

In der Folge der Revolution von 1848 kam es auch im Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach zu einer Reform des Staatsaufbaus. Justiz und Verwaltung wurden getrennt<ref>Gesetz über die Neugestaltung der Staatsbehörden vom 5. März 1850 (Reg.Bl. S. 103 ff.)</ref> und die Patrimonialgerichte aufgehoben<ref>Gesetz, die Aufhebung der Patrimonialgerichtsbarkeit betreffend vom 9. März 1850 (Reg.Bl. S. 152 ff.)</ref>. So wurde für den Bezirk des bisherigen Amts Roßla das ausschließlich für die Rechtsprechung zuständige Justizamt Apolda geschaffen, dessen Bezirk folglich die damaligen Gemeinden Apolda, Bergsulza, Darnstedt, Dorfsulza, Eberstedt, Flurstedt, Herressen, Heusdorf, Mattstedt, Nauendorf, Neustedt, Niederroßla, Niedertrebra, Oberndorf, Oberroßla, Obertrebra, Oßmannstedt, Rannstedt, Reisdorf, Schöten, Sonnendorf, Stadtsulza, Apolda, Wersdorf, Wickerstedt und Zottelstedt beinhaltete.<ref>Ministerial-Bekanntmachung vom 21. Juni 1850 (Reg.Bl. S. 557)</ref> Die Amtsorte Gebstedt (mit Gehöft Schwabsdorf), Ködderitzsch und Pfiffelbach wurden dem Justizamt Buttstädt angegliedert. Der Sitz des Justizamts befand sich durch die Verlegung von Niederroßla seit 1850 im Rathaus Apolda.

Mit Inkrafttreten des Gerichtsverfassungsgesetzes am 1. Oktober 1879 wurde das bisherige Justizamt zum Amtsgericht Apolda, nächsthöhere Instanz war das gleichzeitig errichtete Landgericht Weimar.<ref>Gesetz, betreffend die nach Maßgabe des Deutschen Gerichtsverfassungs-Gesetzes vom 27. Januar 1877 im Großherzogthume zu errichtenden ordentlichen Landesgerichte vom 8. März 1879 (Reg.Bl. S. 65)</ref> Der Bezirk des Apoldaer Gerichts wurde um die Orte Großheringen, Großromstedt, Hainichen, Hermstedt, Kleinromstedt, Kösnitz, Lachstedt, Pfuhlsborn, Stiebitz, Stobra, Utenbach, Wormstedt, Zimmern des aufgelösten Justizamts Dornburg erweitert.<ref>Ministerial-Bekanntmachung, die Abgrenzung der geographischen Bezirke der vom 1. Oktober 1879 ab im Großherzogthum bestehenden Amtsgerichte betreffend vom 24. April 1879 (Reg.Bl. S. 251)</ref>

Nachdem 1920 Sachsen-Weimar-Eisenach im Land Thüringen aufgegangen war, erweiterte die am 1. Oktober 1923 durchgeführte Justizreform den Amtsgerichtsbezirk Apolda um die Orte Rödigsdorf, Oberneusulza und Unterneusulza.<ref>Gesetz über die Sitze und Bezirke der ordentlichen Gerichte im Lande Thüringen vom 15. Juni 1923 (Ges.-S. S. 449)</ref>

Seit 1. September 1949 war in Folge der Auflösung des Landgerichts Weimar das Landgericht Erfurt die übergeordnete Instanz.<ref>Gesetz betreffend die Änderung von Gerichtsbezirken im Lande Thüringen vom 19. Mai 1949 (Ges.-S. S. 32)</ref><ref>1. Durchführungsverordnung zum Gesetz betr. die Änderung von Gerichtsbezirken im Lande Thüringen vom 19. Mai 1949 (Ges.-S. S. 32) vom 1. August 1949 (Ges.-S. S. 41)</ref>

Siehe auch

Weblinks

Einzelnachweise

<references />

50.9476210.71271Koordinaten: 50° 56′ 51″ N, 10° 42′ 46″ O{{#coordinates:50,94762|10,71271|primary

   |dim=
   |globe=
   |name=
   |region=DE-TH
   |type=landmark
  }}