Ascaridol


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Strukturformel
Struktur von Ascaridol
Strukturformel ohne Stereochemie
Allgemeines
Name Ascaridol
Andere Namen
  • 1-Methyl-4-(1-methylethyl)-2,3-dioxabicyclo[2.2.2]oct-5-en
  • 1,4-Epidioxy-p-menth-2-en
Summenformel C10H16O2
CAS-Nummer 512-85-6
Kurzbeschreibung

schwach grünlichgelbe Flüssigkeit<ref name="Römpp"/>

Eigenschaften
Molare Masse 168,23 g·mol−1
Aggregatzustand

flüssig

Dichte

1,01 g·cm−3<ref name="Römpp">Eintrag zu Ascaridol. In: Römpp Online. Georg Thieme Verlag, abgerufen am 8. Juni 2014.</ref>

Schmelzpunkt

3 °C<ref name="Römpp"/>

Siedepunkt

113–114 °C (2,6 kPa), explosionsartige Zersetzung >130 °C <ref name="Römpp"/>

Löslichkeit

kaum löslich in Wasser<ref name="Römpp"/>

Brechungsindex

1,4769 (20 °C)<ref name="CRC">David R. Lide (Hrsg.): CRC Handbook of Chemistry and Physics. 90. Auflage. (Internet-Version: 2010), CRC Press/Taylor and Francis, Boca Raton, FL, Physical Constants of Organic Compounds, S. 3-29.</ref>

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung <ref name="NV">Diese Substanz wurde in Bezug auf ihre Gefährlichkeit entweder noch nicht eingestuft oder eine verlässliche und zitierfähige Quelle hierzu wurde noch nicht gefunden.</ref>
keine Einstufung verfügbar
H- und P-Sätze H: siehe oben
P: siehe oben
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. Brechungsindex: Na-D-Linie, 20 °C

Ascaridol ist ein pflanzlicher Naturstoff, und somit eine chemische Verbindung. Es handelt sich um ein monocyclisches Monoterpen-Peroxid mit nicht eindeutig aufgeklärter absoluter Konfiguration. 1943 konnte es zum ersten Mal durch Günther Otto Schenck und Karl Ziegler synthetisch hergestellt werden.<ref> Günther, O. Schenck, K. Ziegler: Die Synthese des Ascaridols. In: Die Naturwissenschaften. 32, 1944, S. 157–157, doi:10.1007/BF01467891.</ref> Es wird aus Pinen und Sauerstoff in Anwesenheit von Chlorophyll synthetisiert. Früher wurde es als Anthelminthikum eingesetzt.

Vorkommen

Datei:Dysphania ambrosioides 001.JPG
Mexikanischer Drüsengänsefuß (Dysphania ambrosioides)

Ascaridol findet sich im so genannten Wohlriechenden Gänsefuß (Wurmkraut) sowie in dem Öl der Boldoblätter. Ascaridol ist aufgrund der Peroxid-Gruppe instabil.

Historisches

Ascaridol war das erste entdeckte in der Natur vorkommende organische Peroxid. Es wurde isoliert aus Pflanzen der Gattung Gänsefüße (Chenopodium). Hüthig erkannte bereits 1908 den explosiven Charakter von Ascaridol und bestimmte die Summenformel mit C10H16O2. Bei der Reaktion von Ascaridol mit Schwefelsäure oder bei der Reduktion mit Zink-Pulver/Essigsäure bildet sich p-Cymol.<ref> Schimmel's Report April 1908.</ref><ref>Yu. A. Arbuzov: The Diels–Alder Reaction with Molecular Oxygen as Dienophile. In: Russian Chemical Reviews. 34, Nr. 8, 1965, S. 558. doi:10.1070/RC1965v034n08ABEH001512.</ref> Diese Ergebnisse wurden 1911 von E. K. Nelson bestätigt. Nelson zeigte eindeutig, dass Ascaridol weder eine Hydroxy- noch eine Carbonylgruppe enthält. Ein fast korrekter Strukturvorschlag von Nelson<ref>E. K. Nelson: A Chemical Investigation of the Oil of Chenopodium. In: Journal of the American Chemical Society. 33, Nr. 8, 1911, S. 1404–1412. doi:10.1021/ja02221a016.</ref> wurde 1912 durch Otto Wallach korrigiert.<ref name="Wal1">Wallach, O.: in Justus Liebigs Annalen der Chemie 392 (1912) 61.</ref><ref name="Wal2">Wallach, O.: in Chemisches Zentralblatt 83 (1912) 921.</ref><ref>E. K. Nelson: A Chemical Investigation of the Oil of Chenopodium. II. In: Journal of the American Chemical Society. 35, 1913, S. 84–90. doi:10.1021/ja02190a009.</ref><ref name=b1>CUP Archive: The Terpenes. CUP Archive, S. 446–452 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).</ref>

Die erste Laborsynthese gelang 1944 Günther Schenck und Karl Ziegler. Das Edukt α-Terpinen reagiert dabei mit Sauerstoff in Gegenwart von Chlorophyll und Licht. Bei diesen Reaktionsbedingungen wird photochemisch zuerst Singlettsauerstoff erzeugt, der in einer Hetero-Diels-Alder-Reaktion mit dem Diensystem im Terpinen reagiert.<ref name=b1/><ref>Pape, M.: Industrial Applications of Photochemistry. (pdf) In: Pure and Applied Chemistry. 41, Nr. 4, 1975, S. 535–558.</ref><ref>Schenck, G. O.; Ziegler, K.: Die Synthese des Ascaridols. In: Naturwissenschaften. 32, Nr. 14–26, April–June 1944, S. 157. doi:10.1007/BF01467891.</ref> Bereits 1945 wurde diese Reaktion in Deutschland industriell weiterentwickelt zu einem technischen Verfahren zur Herstellung großer Mengen Ascaridol. Ascaridol wurde als preisgünstiger Arzneistoff gegen Würmer eingesetzt.<ref>William Brown: Organic Chemistry. Cengage Learning, 2008, ISBN 978-0-495-38857-9, S. 967 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).</ref>

Physiologische Wirkung

Ascaridol ist allergieauslösend. Als Abbauprodukt von Monoterpenen u.a. im Teebaumöl ist es für die Allergenität mancher ätherischer Öle verantwortlich.<ref>B. M. Hausen et al.: Degradation products of monoterpenes are the sensitizing agents in tea tree oil. Am J Contact Dermat. 10/2/1999. S. 68–77; PMID 10357714.</ref>

Weblinks

Einzelnachweise

<references/>