Auflagen der deutschen Euromünzen
Deutsche Euromünzen seit dem 1. Januar 2002 | |
---|---|
Staat: | Europäische Union Europäische Union |
Unterteilung: | 100 Eurocent (abgekürzt: ct) |
ISO-4217-Code: | EUR |
Abkürzung: | €, EUR |
Wechselkurs: (fix) |
1 EUR = 1,95583 DEM |
Die deutschen Euromünzen werden seit 1998 in unterschiedlicher Auflage geprägt. Wichtig für die Bestimmung der Auflage sind das Jahr und das Münzzeichen. Folgende Prägestätten gibt es in Deutschland (Anteil an der Gesamtauflage in Klammern):
- A Staatliche Münze Berlin (20 %)
- D Bayerisches Hauptmünzamt (21 %)
- F Staatliche Münze Stuttgart (24 %)
- G Staatliche Münze Karlsruhe (14 %)
- J Hamburgische Münze (21 %)
Inhaltsverzeichnis
Kursmünzen
Die Auflagenhöhe der Kursmünzen werden im Folgenden nach Münzwert geordnet und tabellarisch dargestellt. Bei den angegebenen Zahlen handelt es sich um die Auflagen in Normalprägung für den Umlauf. Die mit einem Strich „–“ markierten Münzen wurden nicht für den Umlauf geprägt, sind aber in den Kursmünzensätzen (siehe unten) enthalten.
Seit 2007 werden die Münzen mit der neuen Wertseite geprägt.
1 Cent
Entwurf Rückseite: Rolf Lederbogen, Durchmesser: 16,25 mm; Gewicht: 2,3 g; Material: Stahl mit Kupferauflage; Rand: glatt
A | D | F | G | J | |
---|---|---|---|---|---|
2002 | 800.000.000 | 840.000.000 | 902.660.000 | 537.100.000 | 833.100.000 |
2003 | – | – | – | – | – |
2004 | 280.000.000 | 294.000.000 | 393.340.000 | 218.900.000 | 300.900.000 |
2005 | 120.000.000 | 126.000.000 | 144.000.000 | 84.000.000 | 126.000.000 |
2006 | – | – | – | – | – |
2007 | 119.400.000 | 125.370.000 | 143.280.000 | 83.580.000 | 125.370.000 |
2008 | 101.200.000 | 106.260.000 | 121.440.000 | 70.840.000 | 106.260.000 |
2009 | 100.000.000 | 105.000.000 | 120.000.000 | 70.000.000 | 105.000.000 |
2010 | 94.400.000 | 99.120.000 | 113.280.000 | 66.080.000 | 99.120.000 |
2011 | 118.400.000 | 124.320.000 | 142.080.000 | 82.880.000 | 124.320.000 |
2012 | 104.200.000 | 109.410.000 | 125.040.000 | 72.940.000 | 109.410.000 |
2013 | 60.000.000 | 63.000.000 | 72.000.000 | 42.000.000 | 63.000.000 |
2014 | 66.000.000 | 69.300.000 | 79.200.000 | 46.200.000 | 69.300.000 |
2015 | 86.200.000 | 90.510.000 | 103.440.000 | 60.340.000 | 90.510.000 |
2 Cent
Entwurf Rückseite: Rolf Lederbogen; Durchmesser: 18,75 mm; Gewicht: 3,1 g; Material: Stahl mit Kupferauflage; Rand: glatt mit Einkerbung
A | D | F | G | J | |
---|---|---|---|---|---|
2002 | 459.855.000 | 483.000.000 | 496.600.000 | 311.800.000 | 419.274.000 |
2003 | 100.000.000 | 105.000.000 | 175.400.000 | 80.200.000 | 168.726.000 |
2004 | 127.000.000 | 133.350.000 | 152.400.000 | 88.900.000 | 133.350.000 |
2005 | 73.000.000 | 76.650.000 | 87.600.000 | 51.100.000 | 76.650.000 |
2006 | 108.000.000 | 113.400.000 | 129.600.000 | 75.600.000 | 148.400.000 |
2007 | 100.000.000 | 105.000.000 | 120.000.000 | 70.000.000 | 105.000.000 |
2008 | 80.000.000 | 84.000.000 | 96.000.000 | 56.000.000 | 84.000.000 |
2009 | 59.000.000 | 61.950.000 | 70.800.000 | 41.300.000 | 61.950.000 |
2010 | 72.800.000 | 76.440.000 | 87.360.000 | 50.960.000 | 76.440.000 |
2011 | 100.400.000 | 105.420.000 | 120.480.000 | 70.280.000 | 105.420.000 |
2012 | 77.400.000 | 81.270.000 | 92.880.000 | 54.180.000 | 81.270.000 |
2013 | 60.000.000 | 63.000.000 | 72.000.000 | 42.000.000 | 63.000.000 |
2014 | 61.800.000 | 64.890.000 | 74.160.000 | 43.260.000 | 64.890.000 |
2015 | 76.000.000 | 79.800.000 | 91.200.000 | 53.200.000 | 79.800.000 |
5 Cent
Entwurf Rückseite: Rolf Lederbogen; Durchmesser: 21,25 mm; Gewicht: 3,9 g; Material: Stahl mit Kupferauflage; Rand: glatt
A | D | F | G | J | |
---|---|---|---|---|---|
2002 | 480.000.000 | 504.000.000 | 563.710.000 | 328.400.000 | 501.850.000 |
2003 | – | – | – | – | – |
2004 | 112.000.000 | 117.600.000 | 146.690.000 | 86.000.000 | 119.750.000 |
2005 | 44.000.000 | 46.200.000 | 52.800.000 | 30.800.000 | 46.200.000 |
2006 | 27.000.000 | 28.350.000 | 32.400.000 | 18.900.000 | 28.350.000 |
2007 | 52.400.000 | 55.020.000 | 62.880.000 | 36.680.000 | 55.020.000 |
2008 | 29.200.000 | 30.660.000 | 35.040.000 | 20.440.000 | 30.660.000 |
2009 | 39.600.000 | 41.580.000 | 47.520.000 | 27.720.000 | 41.580.000 |
2010 | 39.800.000 | 41.790.000 | 47.760.000 | 26.860.000 | 41.790.000 |
2011 | 59.200.000 | 62.160.000 | 71.040.000 | 41.440.000 | 62.160.000 |
2012 | 41.800.000 | 43.890.000 | 50.160.000 | 29.260.000 | 43.890.000 |
2013 | 32.000.000 | 33.600.000 | 38.400.000 | 22.400.000 | 33.600.000 |
2014 | 32.000.000 | 33.600.000 | 38.400.000 | 22.400.000 | 33.600.000 |
2015 | 32.800.000 | 34.440.000 | 39.360.000 | 22.960.000 | 34.440.000 |
10 Cent
Entwurf Rückseite: Reinhart Heinsdorff; Durchmesser: 19,75 mm; Gewicht: 4,1 g; Material: Nordisches Gold (Cu89/Al5/Zn5/Sn1); Rand: geriffelt
A | D | F | G | J | |
---|---|---|---|---|---|
2002 | 696.000.000 | 721.950.000 | 838.800.000 | 494.300.000 | 694.150.000 |
2003 | 50.655.000 | 50.850.000 | 6.000.000 | 13.000.000 | 89.990.000 |
2004 | – | 11.195.000 | 51.360.000 | 15.460.000 | – |
2005 | – | – | – | – | – |
2006 | – | – | – | – | – |
2007 | – | – | – | – | – |
2008 | – | – | – | – | – |
2009 | – | – | – | – | – |
2010 | – | – | – | – | – |
2011 | – | – | – | – | – |
2012 | – | – | – | – | – |
2013 | – | – | – | – | – |
2014 | – | – | – | – | – |
2015 | – | – | – | – | – |
20 Cent
Entwurf Rückseite: Reinhart Heinsdorff; Durchmesser: 22,25 mm; Gewicht: 5,7 g; Material: Nordisches Gold (Cu89/Al5/Zn5/Sn1); Rand: 7 Kerben
A | D | F | G | J | |
---|---|---|---|---|---|
2002 | 378.000.000 | 367.000.000 | 423.960.000 | 252.000.000 | 441.000.000 |
2003 | 41.855.000 | 24.100.000 | 80.040.000 | 42.000.000 | – |
2004 | – | 49.755.000 | – | – | – |
2005 | 8.000.000 | 8.400.000 | 9.600.000 | 5.600.000 | 8.400.000 |
2006 | 39.000.000 | 40.950.000 | 46.800.000 | 27.300.000 | 40.950.000 |
2007 | 21.600.000 | 22.680.000 | *25.720.000 | 15.120.000 | 22.930.000 |
2008 | 15.800.000 | 16.590.000 | 18.960.000 | 11.060.000 | 16.340.000 |
2009 | 21.600.000 | 22.680.000 | 25.920.000 | 15.120.000 | 22.680.000 |
2010 | 24.400.000 | 25.620.000 | 29.280.000 | 17.080.000 | 25.620.000 |
2011 | 33.000.000 | 34.650.000 | 39.600.000 | 23.100.000 | 34.650.000 |
2012 | 21.200.000 | 22.260.000 | 25.440.000 | 14.840.000 | 22.260.000 |
2013 | 16.000.000 | 16.800.000 | 19.200.000 | 11.200.000 | 16.800.000 |
2014 | 19.200.000 | 20.160.000 | 23.040.000 | 13.440.000 | 20.160.000 |
2015 | 22.800.000 | 23.940.000 | 27.360.000 | 15.960.000 | 23.940.000 |
50 Cent
Entwurf Rückseite: Reinhart Heinsdorff; Durchmesser: 24,25 mm; Gewicht: 7,8 g; Material: Nordisches Gold (Cu89/Al5/Zn5/Sn1); Rand: geriffelt
A | D | F | G | J | |
---|---|---|---|---|---|
2002 | 337.600.000 | 370.240.000 | 431.980.000 | 257.760.000 | 375.467.600 |
2003 | – | 70.615.000 | – | – | 65.532.400 |
2004 | 82.255.000 | – | 72.020.000 | 36.240.000 | – |
2005 | – | – | – | – | – |
2006 | – | – | – | – | – |
2007 | – | – | – | – | – |
2008 | – | – | – | – | – |
2009 | – | – | – | – | – |
2010 | – | – | – | – | – |
2011 | – | – | – | – | – |
2012 | – | – | – | – | – |
2013 | – | – | – | – | – |
2014 | – | – | – | – | – |
2015 | – | – | – | – | – |
1 Euro
Entwurf Rückseite: Heinz Hoyer und Snechana Russewa-Hoyer; Durchmesser: 23,25 mm; Gewicht: 7,5 g; Material: Bimetall Nickel-Messing (Cu-Zn20/Ni5); Rand: unterbrochen geriffelt
A | D | F | G | J | |
---|---|---|---|---|---|
2002 | 367.750.000 | 372.600.000 | 440.910.000 | 266.975.000 | 372.263.000 |
2003 | 50.250.000 | – | – | – | 29.895.000 |
2004 | 21.855.000 | 89.255.000 | 86.715.000 | 41.025.000 | – |
2005 | – | – | – | – | 59.842.000 |
2006 | – | – | – | – | – |
2007 | – | – | – | – | – |
2008 | – | – | – | – | – |
2009 | – | – | – | – | – |
2010 | – | – | – | – | – |
2011 | – | – | – | – | – |
2012 | – | – | – | – | – |
2013 | – | – | – | – | – |
2014 | – | – | – | – | – |
2015 | – | – | – | – | – |
2 Euro
Entwurf Rückseite: Heinz und Snechana Russewa-Hoyer; Durchmesser: 25,75 mm; Gewicht: 8,5 g; Material: Bimetall Nickel-Messing (Cu-Zn20/Ni5); Rand: geriffelt
A | D | F | G | J | |
---|---|---|---|---|---|
2002 | 238.775.000 | 231.300.000 | 264.610.000 | 181.100.000 | 257.718.500 |
2003 | 20.475.000 | 22.179.000 | 40.990.000 | 29.050.000 | 19.500.000 |
2004 | 31.500.000 | 19.841.000 | – | – | 22.510.000 |
2005 | – | – | – | – | – |
2006 | – | – | – | – | – |
2007 | nicht geprägt | ||||
2008 | 7.400.000 | 7.770.000 | 8.880.000 | 5.180.000 | 7.770.000 |
2009 | nicht geprägt | ||||
2010 | 19.600.000 | 20.580.000 | 23.520.000 | 13.720.000 | 20.580.000 |
2011 | 23.800.000 | 24.990.000 | 28.560.000 | 16.660.000 | 24.990.000 |
2012 | nicht geprägt | ||||
2013 | nicht geprägt | ||||
2014 | 5.600.000 | 5.880.000 | 6.720.000 | 3.920.000 | 5.880.000 |
2015 | nicht geprägt |
2-Euro-Gedenkmünzen
Bundesländerserie
Seit dem Jahr 2006 werden in Deutschland 2-Euro-Münzen mit jährlich wechselnden Rückseiten ausgegeben, auf denen Motive aus den deutschen Bundesländern zu sehen sind.<ref>Deutsche 2-Euro-Umlaufmünzen mit Gedenkcharakter. Deutsche Bundesbank. Abgerufen am 23. Oktober 2012.</ref> Innerhalb von 16 Jahren sollen alle Bundesländer geehrt werden – jeweils das Land, das gerade die Bundesratspräsidentschaft innehat. Am 3. Februar 2006 begann offiziell die Ausgabe der ersten Münzen der neuen Serie mit dem Motiv des Holstentors in Lübeck (Schleswig-Holstein), die von Heinz Hoyer entworfen wurde. Die geplante Auflage aller bisher ausgegebenen 2-Euro-Gedenkmünzen beträgt jeweils 30 Millionen Stück.<ref name="BuBa 2 Euro geplant">Vom Bundesministerium der Finanzen geplante bzw. erteilte Aufträge zur Prägung von 2-Euro-Umlaufmünzen mit Gedenkcharakter (PDF, 16 kB) Deutsche Bundesbanke. 20. September 2012. Abgerufen am 23. Oktober 2012.</ref> Spiegelglanz-Prägungen für Sammlerzwecke in den Kursmünzensätzen und im neugeschaffenen 2-Euro-Gedenkmünzenset haben eine maximale Auflage von 145.000 Stück je Prägestätte.<ref>Pressemitteilung des Bundesministerium der Finanzen zur Ausgabe eines 2-Euro-Gedenkmünzensets</ref>
Bildseite | Ausgabedatum | Bundesland | Motiv | Entwurf | Prägestätten | Beauftragte Prägungen | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Umlaufmünzen<ref name="Auflagen Umlaufmünzen" >Vom Bundesministerium der Finanzen erteilte Aufträge zur Prägung von Euro-Umlaufmünzen (PDF, 26 kB) Deutsche Bundesbank. 15. Oktober 2012. Abgerufen am 23. Oktober 2012.</ref> | sta) | spb) | ||||||
Datei:€2 commemorative coin Germany 2006.png | 3. Februar 2006 | Schleswig-Holstein<ref>Bekanntmachung über die Ausprägung von deutschen Euro-Gedenkmünzen im Nennwert von 2 Euro (Gedenkmünze „Schleswig-Holstein“) BGBl. 2006 I S. 8 (PDF)</ref> | Holstentor in Lübeck | Heinz Hoyer | A D F G J |
6.000.000 6.300.000 7.260.000 4.260.000 6.300.000 |
150.000 150.000 150.000 150.000 150.000 |
c)130.150 130.120 130.120 130.120 130.120 |
Datei:2 Euro Gedenkmünze 2007 Deutschland.jpg | 2. Februar 2007 | Mecklenburg-Vorpommern<ref>Bekanntmachung über die Ausprägung von deutschen Euro-Gedenkmünzen im Nennwert von 2 Euro (Gedenkmünze „Mecklenburg-Vorpommern“) BGBl. 2006 I S. 2667 (PDF)</ref> | Schweriner Schloss | Heinz Hoyer | A D F G J |
1.040.000 11.840.000 11.850.000 4.200.000 1.070.000 |
148.000 148.000 148.000 148.000 148.000 |
125.150 125.120 125.120 125.120 125.120 |
Datei:Münze Hamburg.png | 1. Februar 2008d) | Hamburg<ref>Bekanntmachung über die Ausprägung von deutschen Euro-Gedenkmünzen im Nennwert von 2 Euro (Gedenkmünze „Hamburg“) BGBl. 2007 I S. 2886 (PDF)</ref> | Hamburger Michel<ref>Münzscan 2-Euro-Gedenkmünze Deutschland 2008 Hamburg Abgerufen am 13. Februar 2014</ref> | Erich Ott | A D F G J |
1.000.000 8.900.000 e)9.600.000 4.200.000 6.300.000 |
125.000 125.000 125.000 125.000 125.000 |
110.150 110.120 110.120 110.120 120.120 |
Datei:Münze Saarland.png | 6. Februar 2009 | Saarland<ref>Bekanntmachung über die Ausprägung von deutschen Euro-Gedenkmünzen im Nennwert von 2 Euro (Gedenkmünze „Saarland“) BGBl. 2008 I S. 2341 (PDF)</ref> | Ludwigskirche in Saarbrücken<ref>Münzscan 2-Euro-Gedenkmünze Deutschland 2009 Saarland Abgerufen am 13. Februar 2014</ref> | Friedrich Brenner | A D F G J |
6.000.000 6.300.000 7.200.000 4.200.000 6.300.000 |
115.000 115.000 115.000 115.000 115.000 |
100.150 100.120 100.120 100.120 100.120 |
Datei:2 Euro Gedenkmünze 2010 Deutschland.jpg | 29. Januar 2010 | Bremen<ref>Bekanntmachung über die Ausprägung von deutschen Euro-Gedenkmünzen im Nennwert von 2 Euro (Gedenkmünze „Bremen“) BGBl. 2009 I S. 3882 (PDF)</ref> | Bremer Rathaus und Roland | Bodo Broschat | A D F G J |
6.000.000 6.300.000 7.200.000 4.200.000 6.300.000 |
<ref name="prägefrisch 1 2011 S. 9">prägefrisch.de Ausgabe I/2011 (PDF 2,05 MB) Verkaufsstelle für Sammlermünzen der Bundesrepublik Deutschland. S. 9. Abgerufen am 23. Oktober 2012.</ref>98.800 91.800 91.800 91.800 91.800 |
95.950 90.920 90.920 90.920 90.920 |
Datei:Münze Nordrhein-Westfalen.png | 28. Januar 2011 | Nordrhein-Westfalen<ref>Bekanntmachung über die Ausprägung von deutschen Euro-Gedenkmünzen im Nennwert von 2 Euro (Gedenkmünze „Nordrhein-Westfalen“) BGBl. 2010 I S. 1976 (PDF)</ref> | Kölner Dom<ref>Münzscan 2-Euro-Gedenkmünze Deutschland 2011 Nordrhein-Westfalen Abgerufen am 13. Februar 2014</ref> | Heinz Hoyer | A D F G J |
6.000.000 6.300.000 7.200.000 4.200.000 6.300.000 |
<ref name="prägefrisch 1 2012 S. 11">prägefrisch.de Ausgabe I/2012 (PDF 3,60 MB) Verkaufsstelle für Sammlermünzen der Bundesrepublik Deutschland. S. 11. Abgerufen am 23. Oktober 2012.</ref>95.000 91.000 91.000 91.000 91.000 |
98.000 92.000 92.000 92.000 92.000 |
Datei:Münze Bayern.png | 3. Februar 2012 | Bayern<ref>Bekanntmachung über die Ausprägung von deutschen Euro-Gedenkmünzen im Nennwert von 2 Euro (Gedenkmünze „Bayern“) BGBl. 2011 I S. 2172 (PDF)</ref> | Schloss Neuschwanstein<ref>Münzscan 2-Euro-Gedenkmünze Deutschland 2012 Bayern Abgerufen am 13. Februar 2014</ref> | Erich Ott | A D F G J |
6.000.000 6.300.000 7.200.000 4.200.000 6.300.000 |
<ref name="prägefrisch 1 2013 S. 11">prägefrisch.de Ausgabe I/2013 (PDF 3,60 MB) Verkaufsstelle für Sammlermünzen der Bundesrepublik Deutschland. S. 11. Abgerufen am 5. Februar 2013.</ref>92.000 87.000 87.000 87.000 87.000 |
95.000 87.000 87.000 87.000 87.000 |
1. Februar 2013 | Baden-Württemberg | Kloster Maulbronn | Eugen Ruhl | A D F G J |
6.000.000 6.300.000 7.200.000 4.200.000 6.300.000 |
87.000 82.000 82.000 82.000 82.000 |
90.000 85.000 85.000 85.000 85.000 | |
7. Februar 2014 | Niedersachsen | St. Michael (Hildesheim) | Erich Ott | A D F G J |
6.000.000 6.300.000 7.200.000 4.200.000 6.300.000 |
|||
30. Januar 2015 | Hessen | Frankfurter Paulskirche<ref>Münzbild der deutschen Gedenkmünze 2015: Hessen, Paulskirche Abgerufen am 16. Oktober 2014</ref> | Heinz Hoyer | A D F G J |
6.000.000 6.300.000 7.200.000 4.200.000 6.300.000 |
|||
Folgende weitere Ausgaben sind geplant: | ||||||||
| ||||||||
a) Nur in Kursmünzensätzen und 2-Euro-Gedenkmünzensets ausgegeben
b) Nur in Kursmünzensätzen, 2-Euro-Gedenkmünzensets und Coincards ausgegeben
c) Wenige Exemplare mit der neuen Wertseite bekannt<ref>Günter Schön, Gerhard Schön: Kleiner Deutscher Münzkatalog. 39. Auflage. Battenberg, Regenstauf 2009, ISBN 978-3-86646-045-4, S. 250.</ref>
e) Davon 600.000 Stück mit der alten Wertseite<ref>Günter Schön, Gerhard Schön: Kleiner Deutscher Münzkatalog. 39. Auflage. Battenberg, Regenstauf 2009, ISBN 978-3-86646-045-4, S. 262.</ref>
|
Weitere nationale Ausgaben
Neben der Bundesländerserie wurde im Januar 2015 eine 2-Euro-Gedenkmünze aus Anlass des 25-jährigen Jubiläums der Wiederherstellung der Deutschen Einheit ausgegeben.
Bildseite | Ausgabedatum | Anlass | Entwurf | Prägestätten | Beauftragte Prägungen | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Umlaufmünzen | sta) | spb) | |||||
50 Jahre Deutsche Einheit | 30. Januar 2015 | 25 Jahre Deutsche Einheit | Bernd Wendhut | A D F G J |
6.000.000 6.300.000 7.200.000 4.200.000 6.300.000 |
Gemeinschaftsausgaben
Die erste Gemeinschaftsausgabe einer 2-Euro-Gedenkmünze aller Euroländer erfolgte 2007 zum 50. Jahrestag der Unterzeichnung der Römischen Verträge. Die Münzen der verschiedenen Länder sind motivgleich und unterscheiden sich nur durch die Ländernamen sowie die Inschriften in der jeweiligen Sprache. 2009 erschien eine weitere Münze zum zehnjährigen Jubiläum der europäischen Wirtschafts- und Währungsunion. Die dritte Gemeinschaftsausgabe wurde 2012 dem zehnten Jahrestag der Einführung des Euro als Bargeld gewidmet.
Deutschland und Frankreich würdigten den 50. Jahrestag der Unterzeichnung des Élysée-Vertrages mit einer gemeinsamen 2-Euro-Gedenkmünze, die sich nur durch die Länderkürzel und die Münzzeichen unterscheiden.
Bildseite | Ausgabedatum | Anlass | Gemeinschaftsausgabe mit | Entwurf | Prägestätten | Beauftragte Prägungen | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Umlaufmünzen<ref name="Auflagen Umlaufmünzen" /> | sta) | spb) | ||||||
50 Jahre Römische Verträge | 25. März 2007 | 50 Jahre Römische Verträge<ref>Bekanntmachung über die Ausprägung von deutschen Euro-Gedenkmünzen im Nennwert von 2 Euro (Gedenkmünze „50 Jahre Römische Verträge“) BGBl. 2006 I S. 2827 (PDF)</ref><ref>Amtsblatt der Europäischen Union: Neue nationale Seiten der Euro-Umlaufmünzen (PDF; 2,2 MB)</ref> | Europäische Union Eurozone | Helmut Andexlinger | A D F G J |
1.000.000 14.500.000 8.000.000 5.000.000 1.500.000 |
88.000 88.000 88.000 88.000 88.000 |
90.150 90.120 90.120 90.120 90.120 |
10 Jahre Wirtschafts- und Währungsunion | 1. Januar 2009 | 10 Jahre Wirtschafts- und Währungsunion<ref>Bekanntmachung über die Ausprägung von deutschen Euro-Gedenkmünzen im Nennwert von 2 Euro (Gedenkmünze „10 Jahre Wirtschafts- und Währungsunion“) BGBl. 2008 I S. 2206 (PDF)</ref> | Europäische Union Eurozone | Georgios Stamatopoulos | A D F G J |
6.000.000 6.300.000 7.200.000 4.200.000 6.300.000 |
65.000 65.000 65.000 65.000 65.000 |
70.150 70.120 70.120 70.120 70.120 |
50 Jahre Römische Verträge | 2. Januar 2012 | 10 Jahre Euro-Bargeld<ref>Bekanntmachung über die Ausprägung von deutschen Euro-Gedenkmünzen im Nennwert von 2 Euro (Gedenkmünze „10 Jahre Euro-Bargeld“) BGBl. 2012 I S. 36 (PDF)</ref> | Europäische Union Eurozone | Helmut Andexlinger | A D F G J |
6.000.000 6.300.000 7.200.000 4.200.000 6.300.000 |
<ref name="prägefrisch 1 2013 S. 11" />45.000 40.000 40.000 40.000 40.000 |
92.000 87.000 87.000 87.000 87.000 |
50 Jahre Élysée-Vertrag | 22. Januar 2013 | 50 Jahre Élysée-Vertrag<ref>Bekanntmachung über die Ausprägung von deutschen Euro-Gedenkmünzen im Nennwert von 2 Euro (Gedenkmünze „50 Jahre Élysée-Vertrag“) BGBl. 2013 I S. 259 (PDF)</ref> | Frankreich Frankreich | Sabine Lindner und Yves Sampo |
A D F G J |
2.200.000 2.310.000 2.640.000 1.540.000 2.310.000 |
40.000 35.000 35.000 35.000 35.000 |
35.000 30.000 80.000 30.000 30.000 |
a) Nur in Kursmünzensätzen ausgegeben
b) Nur in Kursmünzensätzen und 2-Euro-Gedenkmünzensets ausgegeben
|
Kursmünzensätze
Die Kursmünzensätze umfassen alle acht Nominale eines Jahrgangs und einer Prägestätte. Seit 2006 ist zusätzlich die jährliche 2-Euro-Gedenkmünze enthalten. In den Jahren mit einer zweiten 2-Euro-Gedenkmünze (2007, 2009, 2012 und 2013) ersetzt diese die normale 2-Euro-Kursmünze. Die Sonderausgaben für die Deutsche Post sind in den nachfolgenden Zahlen nicht berücksichtigt.
Stempelglanz
|
Polierte Platte
|
Siehe auch
Literatur
- Gerhard Schön: Euro Münzkatalog. Die Münzen der Europäischen Währungsunion. 10. Auflage. Battenberg, Regenstauf 2011, ISBN 3-86646-069-4.
- Günter Schön, Gerhard Schön: Kleiner Deutscher Münzkatalog. von 1871 bis heute. 39. Auflage. Battenberg, Regenstauf 2009, ISBN 978-3-86646-045-4.
Quellen
- Erteilte Auftrage zur Prägung von Euro Umlaufmuenzen der Bundesbank
- Europäische Zentralbank
- Staatliche Münze Berlin
- Bayrisches Hauptmünzamt
- Staatliche Münzen in Baden-Württemberg
- Hamburgische Münze
- Numispedia
Einzelnachweise
<references />