Autobahnkreuz Kaiserberg


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Autobahnkreuz Kaiserberg
3 40 E 34 E 35
Karte
Lage
Land: Deutschland
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinaten: 51° 26′ 31,5″ N, 6° 48′ 18,4″ O51.442077416.805114331Koordinaten: 51° 26′ 31,5″ N, 6° 48′ 18,4″ O{{#coordinates:51,44207741|6,8051143|primary dim=1000 globe= name= region=DE-NW type=landmark
  }}
Höhe: 31 m ü. NN
Basisdaten
Bauart: Spaghetti-Knoten
Brücken: 6 (Autobahn) / 13 (Sonstige)
Baujahr: 1966
Vorwegweiser auf der A3 aus Richtung Köln

Das Autobahnkreuz Kaiserberg (Abkürzung: AK Kaiserberg; Kurzform: Kreuz Kaiserberg) ist ein Autobahnkreuz in Nordrhein-Westfalen in der Metropolregion Rhein-Ruhr. Es verbindet die Bundesautobahn 3 (OberhausenFrankfurt am MainPassau) mit der A 40 (Ruhrschnellweg).<ref>AK Kaiserberg. Autobahnkreuze & Autobahndreiecke in Deutschland, 2011, abgerufen am 19. Mai 2013.</ref>

Geografie

Das Autobahnkreuz liegt auf dem Stadtgebiet der Großstadt Duisburg, im Osten des bis zu 75 m ü. NN hohen Kaiserberges. Westlich befindet sich der Stadtteil Duissern und im Süden liegt der Duisburger Zoo. Nördlich verläuft die Ruhr mit dem vorgelagerten Ruhrdeich und einem Hochbunker, der sich unmittelbar neben der Autobahn befindet. Umliegende Städte sind Mülheim an der Ruhr und Oberhausen. Es befindet sich etwa 25 km nördlich von Düsseldorf, etwa 3 km östlich der Duisburger Innenstadt und etwa 15 km westlich von Essen.

Das Autobahnkreuz Kaiserberg trägt auf der A 3 die Anschlussstellennummer 14, auf der A 40 ebenfalls.

Geschichte

Das Autobahnkreuz entstand ab Oktober 1966, mit der Freigabe für den Verkehr abschnittsweise von April bis Juni 1969 wurde auch der Anschluss des Ruhrschnellwegs (bis dahin B 60) im östlichen Bereich in Betrieb genommen. 1974 wurde der westliche Abschnitt der heutigen A 40 zwischen dem Kreuz Duisburg und der A 3 fertiggestellt<ref>Andreas Schreiber: Autobahn - Geschichtliches und Philosophisches in: im blickpunkt, Jahrgang 14, Ausgabe 1987 Nr.1 Hrsg. LV Rheinland Köln</ref>.

Bis April 1992 wurde die A 40 östlich des Kreuz Kaiserberg als A 430 und westlich als A 2 geführt. Nördlich verlief die A 3 gemeinsam mit der A 2 bis zum Kreuz Oberhausen. Das Autobahnkreuz hieß bis damals offiziell Duisburg-Kaiserberg und wurde 1992 in Kaiserberg umbenannt. Die Umbenennungen der Autobahnen und des Autobahnkreuzes waren erforderlich, da es keine Doppelnennungen geben darf (Anschlussstelle Duisburg-Kaiserberg und Autobahnkreuz Duisburg-Kaiserberg) und auch keine Streckenabschnitte mit doppelten Streckenbezeichnungen belegt sein dürfen (A2/A3).

Bauart

Das als „Spaghettiknoten“ bezeichnete Autobahnkreuz ist in einer ungewöhnlichen Form errichtet. Aufgrund der beengten Platzverhältnisse und der in spitzem Winkel kreuzenden Autobahnen wurden die Verbindungsrampen auf geringem Raum mit aufwändigen und zahlreichen Brückenkonstruktionen angelegt. Alle Rampen befinden sich südlich des zentralen Brückenbauwerks, an dem die Autobahnen kreuzen.

Im Osten schließt die Anschlussstelle Duisburg-Kaiserberg an der A 40 unmittelbar an das Kreuz an. Die Ein- und Ausfahrbereiche und Verteilerfahrbahnen werden gemeinsam genutzt.

Im nördlichen Bereich kreuzen zwei Innerortsstraßen sowie insgesamt zehn Eisenbahnbrücken (zwei derzeit ohne Gleis) der Bahnstrecke Duisburg–Oberhausen und der Bahnstrecke Duisburg–Mülheim (Ruhr), und westlich des Kreuzes verlaufen zwei weitere zweigleisige Eisenbahnstrecken. Zwischen dem Autobahnkreuz und der Anschlussstelle kreuzt eine weitere Straße, und südlich wird die A 3 von einer Fußgängerbrücke des Zoos überführt.

Ausbauzustand

Die A 3 ist im Bereich des Autobahnkreuzes sechsstreifig, im Bereich zwischen Ausfahrt und Einfahrt vierstreifig, die A 40 auf Essener Seite vierstreifig, auf Duisburger Seite sechsstreifig ausgebaut. Zudem ist seit dem Jahr 2014 die A40 vom Kreuz Duisburg bis zum Kreuz Kaiserberg (in Richtung Essen) vierstreifig ausgebaut, wobei allerdings der Standstreifen fehlt. Alle Verbindungsrampen sind einstreifig, abgesehen von den Rampen, die als Verteiler fungieren. Der sechsstreifige Ausbau der A 40 auf der Essener Seite wird im Bundesverkehrswegeplan als „vordringlicher Bedarf“ geführt.

Verkehrsaufkommen

Das Kreuz wird täglich von rund 205.000 Fahrzeugen befahren.

Von Nach Durchschnittliche
tägliche Verkehrsstärke
Anteil Schwerlastverkehr<ref>Manuelle Verkehrszählung BAB 2010. BASt Statistik, 2010, abgerufen am 5. November 2012. (PDF-Datei; 336 KB)</ref>
AS Oberhausen-Lirich (A 3) AK Kaiserberg
126.800
13,1 %
AK Kaiserberg AS Duisburg-Wedau (A 3)
097.600
11,3 %
AK Duisburg (A 40) AK Kaiserberg
101.300
12,8 %
AK Kaiserberg AS Duisburg-Kaiserberg (A 40)
085.300
08,3 %

Weblinks

Einzelnachweise

<references />