Bastei Lübbe
Bastei Lübbe AG | |
---|---|
Bastei Lübbe Verlag logo.svg | |
Rechtsform | Aktiengesellschaft |
ISIN | DE000A1X3YY0 |
Gründung | 1953<ref name="welt130511">Monika Salchert: Bastei-Lübbe – Vom Groschenroman zu Dan Brown. Die Welt, 11. Mai 2013, abgerufen am 3. Oktober 2013. </ref> |
Sitz | Köln, Deutschland |
Leitung | Thomas Schierack (Vorstandsvorsitzender) Friedrich Wehrle (Aufsichtsratsvorsitzender) |
Mitarbeiter | 288 (2013/2014)<ref name=bl>Geschäftsbericht 2013/2014. Bastei Lübbe AG, abgerufen am 28. Mai 2015. </ref> |
Umsatz | 107,5 Mio. Euro (2013/2014)<ref name=bl/> |
Branche | Verlag |
Website | www.luebbe.de |
Die Bastei Lübbe AG ist eine der größten Verlagsgruppen Deutschlands. Das Unternehmen hatte von 1953 bis 2009 seinen Sitz in Bergisch Gladbach und zog 2010 in den benachbarten Kölner Stadtteil Mülheim um.<ref name="hb100205">Regina Krieger, Hans-Peter Siebenhaar: Nur Bücher machen reicht nicht mehr. Handelsblatt, 5. Februar 2010, abgerufen am 3. Oktober 2013. </ref> Die Aktien des Unternehmens werden seit dem 8. Oktober 2013 im Prime Standard der Frankfurter Wertpapierbörse gehandelt.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Bastei-Verlag Gustav H. Lübbe
Zusammen mit seiner Ehefrau Ursula Lübbe begann der gelernte Zeitungsredakteur Gustav Lübbe 1949 mit dem Vertrieb von Romanheften an Pressegrossisten und Bahnhofsbuchhändler. Lübbe hatte bereits 1950 in den kleinen Verlag investiert. Lübbe rettete 1953 den von Ilse Tormin 1949 gegründeten Kölner Bastei-Verlag vor dem Konkurs und übernahm diesen als Verleger.
Die Anfänge des nun in Bastei-Verlag Gustav H. Lübbe umbenannten Unternehmens sind eng verknüpft mit Romanheftserien, sogenannten Groschenromanen, die in den Nachkriegsjahren enorme Auflagen erreichten und zum großen Teil noch heute existieren. 1954 erschien der erste Heftchenroman Jerry Cotton und wurde mit einer Auflage von etwa 850 Millionen Exemplaren zum kommerziell erfolgreichsten Kriminalroman im deutschsprachigen Raum.<ref name="welt130511"/>
Mit einfachster Ausstattung begann Gustav Lübbe in diesen Jahren damit, Pressegrossisten und Bahnhofsbuchhändler in ganz Deutschland mit Romanheften zu beliefern.
Lübbe gründete 1963 den Bastei Lübbe Verlag für Taschenbücher (Gustav Lübbe Verlag), mit dem er das Verlagsgeschäft auf Buchromane ausweiten konnte. Damit schuf er den Kern des heutigen Unternehmens, das in den Folgejahrzehnten zu einer Verlagsgruppe aus sechs Verlagen mit eigenem Programmprofil und der Hörbuchsparte Lübbe Audio angewachsen ist. In Zusammenarbeit mit dem italienischen Verlag Fabbri in Mailand verlegte Bastei in den Sechzigern auch andere Reihen: Die Galerie der großen Maler lief von 1966 bis 1969 und brachte es auf 91 Bände, das Wunderland der schönsten Märchen (1968 bis 1969) hatte 24 Ausgaben.
1967 bis 1969 verlegte der Bastei-Verlag eine Schallplattenreihe mit dem Titel Die großen Musiker: Alle 14 Tage erschien ein (Doppel-)Album mit Klappcover und ausführlichen Hintergrundinformationen (Biografien der Komponisten sowie Material zu der Zeit und den Umständen, in der die Musik entstand) auf 12 Seiten. Jede EP kostete 5 DM, die Doppelalben jeweils 8 DM, die Scheiben wurden mit 33 1/3 Umdrehungen abgespielt und waren zusätzlich in einer Extrahülle eingetütet. Faktisch handelte es sich um die deutsche Lizenzausgabe der italienischen Reihe I Grandi Musicisti, die 1966 erstmals herauskam. Bastei stellte die deutsche Reihe nach 50 Ausgaben ein.
Vor allem in den 1960er und 1970er Jahren kannte fast jedes Kind den Verlag, denn Comics wie Bessy, Silberpfeil, Felix, Gespenster Geschichten u. a. waren sehr populär und waren die dritte wichtige Sparte von Publikationen des Verlags.
Nach dem Tod des Firmengründers Gustav Lübbe im Jahr 1995 erbten sein Sohn Stefan Lübbe 40 %, seine Tochter Cornelia Lübbe 40 % und seine Ehefrau Ursula Lübbe 20 % des Unternehmens. Geschäftsführer wurde Peter Roggen.
1997 erfolgte die Übernahme des Ehrenwirth Verlags in München.
Verlagsgruppe Lübbe
Seit der Neuordnung der Bereiche im Jahr 2000 hieß das Unternehmen Verlagsgruppe Lübbe GmbH & Co KG.
2001 überschrieb Ursula Lübbe von ihren 20 Prozent am Unternehmen einen Anteil in Höhe von 11 Prozent an den Sohn Stefan Lübbe, der damit 51 Prozent des Verlages übernahm. Cornelia Lübbe-Roggen hielt weiterhin 40 %. Peter Roggen trat von der Geschäftsführung zurück.
Stefan Lübbe übernahm die Verlagsleitung und arbeitete eng mit dem früheren kabel eins-Geschäftsführer Karlheinz Jungbeck zusammen, um den wirtschaftlich angeschlagenen Verlag zu sanieren.
Von 2006 bis zu seinem Tod im Oktober 2014 führte Stefan Lübbe, nach jahrelangem familiärem Kleinkrieg dank des Anteilsankauf von seiner Schwester Cornelia Lübbe-Roggen<ref name="hb070108">Hans-Peter Siebenhaar: Stefan Lübbe wird Alleinherrscher. Handelsblatt, 8. Januar 2007, abgerufen am 4. Oktober 2013. </ref> das ehemalige Familienunternehmen als Alleineigentümer.
Anfang 2006 erfolgte die Herausgabe von Rätselheften durch den neu gegründeten Deutschen Rätselverlag. Dieser war ein Joint Venture der Verlage Bastei und Gong mit Sitz in Ismaning<ref>Mitteilung auf Homepage Bastei Verlag abgerufen am 21. Februar 2011</ref> und wurde 2008 komplett an Gong verkauft. Seitdem firmiert der Verlag bei Heftromanen als BASTEI-Romanbereich Verlagsgruppe Lübbe und ist somit vom als Bastei Lübbe Verlag fortgeführten Taschenbuchverlag getrennt.
Im März 2006 wurden die letzten beiden Comicreihen Gespenster Geschichten und Gespenster Geschichten Spezial beendet und die Comicproduktion des Verlags eingestellt.
Die Verlagsgruppe begann sich unter Stefan Lübbe im Juli 2008 neu zu strukturieren und eröffnete ein Büro in Berlin. 2008 wurde der Baumhaus-Verlag aus Frankfurt am Main übernommen.
Bastei Lübbe GmbH & Co. KG
Nach 56 Jahren in Bergisch Gladbach<ref>Angelika Jockers, Reinhard Jahn: Lexikon der deutschsprachigen Krimi-Autoren. BUCH&media, 2005, ISBN 3-86520-093-1, S. 8</ref> verlegte der Verlag seinen Sitz zum Jahreswechsel 2009/10 nach Köln auf das Carlswerk in Köln-Mülheim.<ref name="hb100205"/> Die Verlagsgruppe Lübbe nannte sich zugleich in Bastei Lübbe GmbH & Co. KG um.<ref>"Bastei Lübbe Verlagsgeschichte". Homepage der Bastei Lübbe GmbH & Co. KG.</ref>
Seit 2010 finden im Verlagsfoyer der Bastei Lübbe GmbH & Co. KG zahlreiche Veranstaltungen statt: Lesungen und Buchevents oder Autoren und Bücher werden vorgestellt...
Zum 1. Juli 2010 erfolgte die Übernahme des Boje Verlages in Stuttgart, der unter anderem 30 Titel von James Krüss verlegt.
Zum 1. Juli 2011 erwarb Verleger Stefan Lübbe für die Bastei Lübbe GmbH & Co. KG eine 74 %-ige Beteiligung an der Münchner PMV Partner Medien Verlagsgesellschaft mbH, die im Juli 2002 gegründet wurde. 2012 verlegte PMV 25 Magazine mit insgesamt 150 Ausgaben. Ende 2012 erwarb Bastei Lübbe die restlichen 26 % der Geschäftsanteile an der PMV.<ref>"Bastei Lübbe stärkt Rätselbereich". Börsenblatt.net (11. Juli 2011).</ref>
Im September 2011: Gründung des Hauptstadtverlags Quadriga<ref>"Eine spannende Verlagsgeschichte wird fortgeschrieben: Bastei Lübbe gründet Hauptstadtverlag Quadriga neu". Buchmarkt.de (4. Oktober 2010). Abgerufen am 29. Juli 2013.</ref>
Im Dezember 2011 erfolgte die Übernahme des Eichborn Verlages.<ref>"Der Mann für die Langstrecke". Die Zeit online (15. Oktober 2012). Abgerufen am 29. Juli 2013.</ref> Der „Verlag mit der Fliege“ war 1980 von Vito von Eichborn und Matthias Kierzek in Frankfurt am Main gegründet worden. Dessen Programm setzt sich aus den drei Säulen Belletristik, Sachbuch und Humor zusammen. Außerdem erfolgt die Übernahme der Räder Wohnzubehör GmbH & Co KG die im Juni 2012 in das Unternehmen verschmolzen wurde.<ref>"Bastei Lübbe übernimmt Räder Wohnzubehör". Börsenblatt.net (13. Dezember 2011). Abgerufen am 29. Juli 2013.</ref>
Im Januar 2012 brachte Bastei Lübbe mit „Digital First“ als erster deutscher Verlag ein rein digitales Programm auf den Markt.<ref>"Bastei Lübbe startet Digital First". Buchmarkt.net (18. Januar 2012). Abgerufen am 29. Juli 2013.</ref>
Bastei Media gehört seit Anfang 2013 zur Bastei Lübbe GmbH & Co KG. Sitz des Film- und Fernsehproduktionsunternehmens ist der Kindermedienstandort Erfurt. Schwerpunkt ist hier die Entwicklung crossmedialer Programme für Kinder und Erwachsene im linearen und non-linearen Bereich.
Im Februar 2013 erfolgte der Erwerb der Firma Family Entertainment.tv mit Sitz in Erfurt (Bastei Media)<ref>"Fernsehen im Fokus". Buchreport.de (8. Februar 2013). Abgerufen am 29. Juli 2013.</ref>
Seit März 2013 wird mit der Bastei Lübbe Academy eine verlagseigene Autorenschule angeboten. Sie bildet Nachwuchsautoren mit dem Schwerpunkt Unterhaltungs- und Genreliteratur aus. Geleitet wird die Academy von den Autoren Jan Wielpütz und Ann-Kathrin Schwarz. Daneben wirken bekannte Autoren, wie Andreas Eschbach und Richard Dübell, als Dozenten.<ref>"Autorenschule startet 2013: Bastei Lübbe geht ins Lehrgeschäft". Börsenblatt.net (11. Dezember 2012). Abgerufen am 29. Juli 2013.</ref>
Bastei Lübbe AG / Börsengang
Im Juni 2013 gab Bastei Lübbe bekannt, dass das Unternehmen seinen Börsengang anstrebt.<ref name="bl130611">Bastei Lübbe strebt Börsennotierung an. Bastei Lübbe, 11. Juni 2013, abgerufen am 3. Oktober 2013 (Pressemitteilung). </ref><ref name="mm130611">Den „Bergdoktor“ zieht es an die Börse. Bastei Lübbe. Manager Magazin, 11. Juni 2013, abgerufen am 3. Oktober 2013. </ref> Im Zuge dessen wandelte sich das Unternehmen am 14. August 2013 von einer GmbH & Co. KG in eine Aktiengesellschaft, die mit 10 Millionen Inhaberstammaktien ausgestattet ist.<ref name="bl130814">Großer Schritt Richtung Börse: Medienhaus Bastei Lübbe in Aktiengesellschaft umgewandelt. Bastei Lübbe, 14. August 2013, abgerufen am 3. Oktober 2013 (Pressemitteilung). </ref> Das Unternehmen plante, 5,3 Millionen Aktien zwischen dem 17. September und dem 1. Oktober 2013 in einer Spanne zwischen 9 und 11 Euro zeichnen zu lassen und damit 58 Millionen Euro zu erlösen.<ref name="faz130925">Lena Schipper: Jerry Cotton geht an die Börse - wer geht mit? Börsengang von Bastei Lübbe. F.A.Z., 25. September 2013, abgerufen am 3. Oktober 2013. </ref> In den Streubesitz gehen bei Erstnotierung 30,08 Prozent der Anteile,<ref name=db>Bastei Lübbe AG: Überblick. Deutsche Börse, abgerufen am 2. Oktober 2013. </ref> Stefan Lübbe und seine Ehefrau Birgit blieben mit knapp 56 Prozent Mehrheitseigentümer.<ref name="faz130925"/>
Kurz vor dem Börsengang verlängerte das Unternehmen die Zeichnungsfrist bis zum 2. Oktober 2013 und senkte die Preisspanne auf 7,50 bis 9 Euro.<ref name="faz130927">Ausgabepreis gesenkt: Bastei Lübbe wird seine Aktien schwer los. F.A.Z., 27. September 2013, abgerufen am 14. Oktober 2013. </ref> Trotzdem konnte das Unternehmen seine Aktien nur am unteren Ende der Angebotsspanne veräußern.<ref name="faz131003">Bastei Lübbe nimmt bei Börsengang wenig ein. F.A.Z., 3. Oktober 2013, abgerufen am 14. Oktober 2013. </ref> Bei der Erstemission am 8. Oktober 2013 im Prime Standard der Frankfurter Wertpapierbörse<ref name=db/> starteten die Aktien unter dem Ausgabekurs mit 7,40 Euro und der Verlag konnte nicht alle Aktien platzieren.<ref name="hb131008">Diese Aktien rauschten nach unten. Bastei Lübbe: Schleppender Gang zur Börse. Handelsblatt, 8. Oktober 2013, abgerufen am 14. Oktober 2013. </ref> Es verblieb ein Emissionserlös von 30 Millionen Euro.
Im Mai 2014 gab Bastei Lübbe den Erwerb eines Mehrheitsanteils von 51 % am deutschen Computerspielentwickler Daedalic Entertainment bekannt. Der Verlag bezeichnete den Schritt als Teil seiner Wachstumsstrategie zu einem international tätigen, multimedialen Verlagshaus, das seine Marken in allen Bereichen selbst vermarkten kann. Daedalic erhoffte sich im Gegenzug neue Vermarktungsmöglichkeiten seiner bisherigen Spielemarken in den Bereichen Buch, Comic, Audio und Film sowie zusätzliches Kapital zum Ausbau seiner bisherigen Geschäftstätigkeiten, um den Unternehmensumsatz von zuletzt sechs Millionen Euro (Geschäftsjahr 2013) bis 2015 mehr als zu verdoppeln.<ref>http://www.boersenblatt.net/798172/</ref><ref>http://www.4players.de/4players.php/spielinfonews/Allgemein/8981/2140696/Daedalic_Entertainment_|Bastei_Luebbe_erwirbt_Mehrheitsanteil.html</ref>
Geschäftsfelder (Auswahl)
Bastei Lübbe ist ein klassischer Publikumsverlag für Belletristik und Sachbuch. Es erscheinen Titel in den Genres Spannung, Fantasy, Frauen, Historisches und Sachbuch. Zurzeit sind insgesamt 2.669 Buchtitel aus den einzelnen Verlagen lieferbar. Heute besteht die Bastei Lübbe GmbH & Co. KG aus 17 verschiedenen Verlagen, Imprints und Unternehmen, so gehören zum Unternehmen Lübbe Hardcover, Lübbe Ehrenwirth, Lübbe Paperback, Bastei Lübbe Taschenbuch, Lübbe Audio sowie die Verlage Eichborn, Quadriga, Baumhaus und Boje. Zudem umfasst die Unternehmen Räder für Geschenkartikel, PMV für Rätselhefte und 50 % der Präsenta Partner Medien Verlagsgesellschaft mbH.
Lübbe Audio ist das Hörbuch-Programm der Bastei Lübbe mit den Schwerpunkten Belletristik, Historische Romane, Thriller, Krimi, Horror sowie moderne Frauenthemen, Romantik und aktuelle Sach- und Kinderthemen. Der Bastei Verlag verlegt noch heute die klassischen Romanhefte.
Der Boje- und der Baumhaus-Verlag bilden das Kinder- und Jugendbuchprogramm. Aus dem Baumhaus-Programm stammen u. a. die Serien Die wilden Fußballkerle von Joachim Masannek und Jan Birck, Lauras Stern von Klaus Baumgart und Gregs Tagebücher 1–7 des US-Autors Jeff Kinney; Boje , gehört seit 1. Juli 2010 zu Bastei Lübbe. Bastei Entertainment umfasst die Bereiche E-Publishing und Crossmediale Verwertung. Seit Juni 2013 baut Bastei Entertainment ein Team zur Entwicklung eigener Apps für iOS und Android auf. Weiterhin veröffentlicht der Verlag Apps, die externe Agenturen im Auftrag entwickeln. Dazu gehören die Lauras Stern-Apps und Netwars <ref>http://www.netwars-project.com/de/</ref>.
Die Einzelverlage sind:
- Gustav Lübbe Verlag: Hardcover-Vollprogramm aus Belletristik und Sachbuch.
- Bastei Lübbe Verlag: Taschenbuch-Vollprogramm aus bis zu 400 Titeln pro Jahr.
- Bastei Romanbereich einer der führenden Anbieter von Romanheften in Deutschland.
- editionLübbe: Hardcover-Vollprogramm mit Schwerpunkt anspruchsvolle europäische Belletristik.
- Ehrenwirth Verlag: Hardcover Vollprogramm mit 25 bis 35 Titeln pro Jahr. Schwerpunkt auf modernen Klassikern, historischen Romanen, Thrillern sowie Sachbüchern.
- BLT: Taschenbuch-Pendant zur editionLübbe mit jährlich bis zu 30 anspruchsvollen, internationalen Titeln.
- Bastei Lübbe Stars: Zweitveröffentlichungen von Bestsellern aus den Bereichen Hardcover, Taschenbuch und Audio.
- Lübbe Audio: Der 1996 gegründete Verlag Lübbe Audio ist mittlerweile einer der drei größten Hörbuchverlage Deutschlands.
- Wellenreiter: Hörbücher für Menschen ab 6 Jahren, inszenierte Lesungen und Hörspiele.
- Baumhaus-Verlag: Kinder und- Jugendbuchprogramm, hier sind u.a. die erfolgreichen Gregs Tagebücher erschienen.
- Boje Verlag: Kinder- und Jugendbuchprogramm
Beteiligungen
- 50 % Präsenta Promotion International GmbH mit Sitz in Solingen<ref>"Bastei Lübbe steigt in Präsenta-Gruppe ein". Website des Solinger Tageblatts (2. Oktober 2012). Abgerufen am 29. Juli 2013.</ref>
- 51 % Daedalic Entertainment, Hamburg
- 100 % beam, der ebook shop
- 60 % bookrix (selfpublishing Plattform)
Ursula Lübbe Stiftung
Die Ursula Lübbe Stiftung wurde 2003 gegründet. Ziel ist die Förderung von Bildung, Kunst und Kultur insbesondere für Kinder und Jugendliche.
Die Stiftung ist Gründungsmitglied des Festspiels der deutschen Sprache, das seit 2006 einmal jährlich im Goethe-Theater in Bad Lauchstädt stattfindet. Außerdem fördert die Ursula Lübbe Stiftung immer wieder Initiativen zur kulturellen Bildung von Kindern und Jugendlichen.
Weblinks
Einzelnachweise
<references/>