Bechenheim
Wappen | Deutschlandkarte | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Wappen der Ortsgemeinde Bechenheim |
|
dim= | globe= | name= | region=DE-RP | type=city
}} | |
Basisdaten | |||||||
Bundesland: | Rheinland-Pfalz | ||||||
Landkreis: | Alzey-Worms | ||||||
Verbandsgemeinde: | Alzey-Land | ||||||
Höhe: | 300 m ü. NHN | ||||||
Fläche: | 2,55 km² | ||||||
Einwohner: | 426 (31. Dez. 2014)<ref name="Metadaten Einwohnerzahl DE-RP">Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Anzahl der Einwohner in den Kommunen am 31. Dezember 2014; (Hilfe dazu).</ref> | ||||||
Bevölkerungsdichte: | 167 Einwohner je km² | ||||||
Postleitzahl: | 55234 | ||||||
Vorwahl: | 06736 | ||||||
Kfz-Kennzeichen: | AZ | ||||||
Gemeindeschlüssel: | 07 3 31 005 | ||||||
Adresse der Verbandsverwaltung: | Weinrufstraße 38 55232 Alzey | ||||||
Webpräsenz: | |||||||
Ortsbürgermeister: | Gerhard Stadlinger (SPD) | ||||||
Lage der Ortsgemeinde Bechenheim im Landkreis Alzey-Worms | |||||||
<imagemap>-Fehler: Bild ist ungültig oder nicht vorhanden |
Bechenheim ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Alzey-Worms in Rheinland-Pfalz. Sie gehört der Verbandsgemeinde Alzey-Land an.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Als Weinbaugemeinde liegt Bechenheim im größten Weinbau treibenden Landkreis Deutschlands und südwestlich im Weinanbaugebiet Rheinhessen. Bechenheim ist die höchstgelegene Weinbaugemeinde Rheinhessens. Zur Gemeinde Bechenheim gehört auch der Wohnplatz Haus Steinbruch.<ref>Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Amtliches Verzeichnis der Gemeinden und Gemeindeteile 2010, Seite 83 (PDF; 2,3 MB)</ref>
Geschichte
Bechenheim wurde erstmals 824 in der Urkunde des Klosters Fulda genannt.
Vom 16. bis zum Ende des 18. Jahrhunderts gehörte der Ort landesherrlich zur Kurpfalz und unterstand der Verwaltung und der Gerichtsbarkeit des Oberamtes Alzey.
Im Jahr 1794 wurde Bechenheim mit dem gesamten Linken Rheinufer von französische Revolutionstruppen besetzt. Von 1798 bis 1814 gehörte Bechenheim zum Kanton Alzey im französischen Departement Donnersberg. Bechenheim war der Mairie Niederwiesen zugeordnet.
Aufgrund der 1815 auf dem Wiener Kongress getroffenen Vereinbarungen und einem 1816 zwischen Hessen, Österreich und Preußen geschlossenen Staatsvertrag kam die Region, damit auch die Gemeinde Bechenheim, zum Großherzogtum Hessen und wurde von diesem der Provinz Rheinhessen zugeordnet. Nach der Auflösung der rheinhessischen Kantone kam der Ort 1835 zum neu errichteten Kreis Alzey, zu dem er bis 1969 gehörte.
- Bevölkerungsentwicklung
Die Entwicklung der Einwohnerzahl von Bechenheim, die Werte von 1871 bis 1987 beruhen auf Volkszählungen:<ref name="regionaldaten">Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Regionaldaten</ref>
|
|
Politik
Gemeinderat
Der Ortsgemeinderat in Bechenheim besteht aus acht Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 25. Mai 2014 in einer personalisierten Verhältniswahl gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsbürgermeister als Vorsitzenden.
Die Sitzverteilung im Gemeinderat:<ref>Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Kommunalwahl 2014, Stadt- und Gemeinderatswahlen</ref>
Wahl | SPD | FWG | WGR | Gesamt |
---|---|---|---|---|
2014 | 5 | 2 | 1 | 8 Sitze |
2009 | 5 | 3 | – | 8 Sitze |
2004 | 3 | 5 | – | 8 Sitze |
- FWG = Freie Wählergruppe Bechenheim e.V.
Wappen
Blasonierung: „Viergeteilt; 1 in Gold (Gelb) ein rot bewehrter und bezungter schwarzer Adler; 2 in Schwarz ein rotbewehrter, -gezungter und -gekrönter goldener (gelber) Löwe; 3 blau-goldenes (gelbes) vierreihiges Schach und 4 in Gold (Gelb) ein abgewinkelter blauer rechter Arm einen blauen Becher haltend.“
Das Wappen zeigt den Reichsadler in Erinnerung an den Reichsfronhof nachgewiesen 885, den Pfälzer Löwen, als Zeichen der früheren Zugehörigkeit zur Kurpfalz, das Sponheimer Schach als Zeichen der früheren Zugehörigkeit zur Vorderen Grafschaft Sponheim, sowie einen Arm mit Becher "redend" für den Ortsnamen.
Weinbau
Bechenheim gehört mit der Großlage „Sybillinenstein“ zum „Weinbaubereich Wonnegau“ im Anbaugebiet Rheinhessen. Im Ort sind sechs Weinbaubetriebe tätig, die bestockte Rebfläche beträgt 33 Hektar. Etwa 76 % des angebauten Weins sind Weißweinrebsorten (Stand 2010). Im Jahre 1979 waren noch 22 Betriebe tätig, die damalige Rebfläche betrug 32 Hektar.<ref name="regionaldaten" />
Söhne und Töchter der Gemeinde
- Daniel Bermes (1824−1898), Gründer der The Daniel Bermes Boulevard Brewery
Siehe auch
Literatur
Weblinks
- Internetauftritt der Ortsgemeinde Bechenheim
- Geschichte von Bechenheim bei regionalgeschichte.net
- Weedegasse in Bechenheim; ein Film von Harald Hort; aus der SWR Landesschau Rheinland-Pfalz vom 5. Mai 2014
Einzelnachweise
<references />
Albig | Alsheim | Alzey | Armsheim | Bechenheim | Bechtheim | Bechtolsheim | Bermersheim | Bermersheim vor der Höhe | Biebelnheim | Bornheim | Dintesheim | Dittelsheim-Heßloch | Eckelsheim | Eich | Ensheim | Eppelsheim | Erbes-Büdesheim | Esselborn | Flomborn | Flonheim | Flörsheim-Dalsheim | Framersheim | Freimersheim | Frettenheim | Gabsheim | Gau-Bickelheim | Gau-Heppenheim | Gau-Odernheim | Gau-Weinheim | Gimbsheim | Gumbsheim | Gundersheim | Gundheim | Hamm am Rhein | Hangen-Weisheim | Hochborn | Hohen-Sülzen | Kettenheim | Lonsheim | Mauchenheim | Mettenheim | Mölsheim | Monsheim | Monzernheim | Mörstadt | Nack | Nieder-Wiesen | Ober-Flörsheim | Offenheim | Offstein | Osthofen | Partenheim | Saulheim | Schornsheim | Siefersheim | Spiesheim | Stein-Bockenheim | Sulzheim | Udenheim | Vendersheim | Wachenheim | Wahlheim | Wallertheim | Wendelsheim | Westhofen | Wöllstein | Wonsheim | Wörrstadt
Albig | Bechenheim | Bechtolsheim | Bermersheim vor der Höhe | Biebelnheim | Bornheim | Dintesheim | Eppelsheim | Erbes-Büdesheim | Esselborn | Flomborn | Flonheim | Framersheim | Freimersheim | Gau-Heppenheim | Gau-Odernheim | Kettenheim | Lonsheim | Mauchenheim | Nack | Nieder-Wiesen | Ober-Flörsheim | Offenheim | Wahlheim