Belg


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Wappen Deutschlandkarte
Wappen der Ortsgemeinde Belg
49.9847222222227.3094444444444440Koordinaten: 49° 59′ N, 7° 19′ O{{#coordinates:49,984722222222|7,3094444444444|primary
dim= globe= name= region=DE-RP type=city
  }}
Basisdaten
Bundesland: Rheinland-Pfalz
Landkreis: Rhein-Hunsrück-Kreis
Verbandsgemeinde: Kirchberg (Hunsrück)
Höhe: 440 m ü. NHN
Fläche: 4,79 km²
Einwohner: 141 (31. Dez. 2014)<ref name="Metadaten Einwohnerzahl DE-RP">Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Anzahl der Einwohner in den Kommunen am 31. Dezember 2014; (Hilfe dazu).</ref>
Bevölkerungsdichte: 29 Einwohner je km²
Postleitzahl: 56858
Vorwahl: 06543
Kfz-Kennzeichen: SIM, GOA
Gemeindeschlüssel: 07 1 40 007
Adresse der Verbandsverwaltung: Marktplatz 5
55481 Kirchberg (Hunsrück)
Webpräsenz: www.kirchberg-hunsrueck.de
Ortsbürgermeister: Karl-Heinz Schneider
Lage der Ortsgemeinde Belg im Rhein-Hunsrück-Kreis

<imagemap>-Fehler: Bild ist ungültig oder nicht vorhanden

Datei:Belg Hunsrueck DSC 9020.jpg
Blick aus dem Linienflieger auf Belg (April 2010)
Datei:Belg01.jpg
Gemeindehaus im Dorfzentrum

Belg ist eine Ortsgemeinde im Rhein-Hunsrück-Kreis in Rheinland-Pfalz. Sie gehört der Verbandsgemeinde Kirchberg (Hunsrück) an.

Geographie

Belg liegt zentral im Hunsrück, direkt an der Hunsrückhöhenstraße B 327.

Geschichte

Die erste urkundliche Erwähnung stammt aus dem Jahr 1295.

Belg gehörte bis zum Ende des 18. Jahrhunderts landesherrlich zur Vorderen Grafschaft Sponheim, die zuletzt im Besitz der Markgrafen von Baden war. Innerhalb des Amtes Kirchberg war Belg Hauptort eines als Pflege bezeichneten Verwaltungs- und Gerichtsbezirks. Zur Pflege Belg gehörten auch die Orte Altlay, Kappel, Rödelhausen und Würrich.

Mit der Besetzung des Linken Rheinufers 1794 durch französische Revolutionstruppen wurde der Ort französisch, von 1798 bis 1814 gehörte er zum Kanton Kirchberg, der dem Rhein-Mosel-Departement zugeordnet war. Auf dem Wiener Kongress (1815) wurde die Region dem Königreich Preußen zugesprochen. Unter der preußischen Verwaltung unterstand Belg von 1816 an der Bürgermeisterei Sohren im Kreis Zell und gehörte von 1822 bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs zur Rheinprovinz. Seit 1946 ist der Ort Teil des damals neu gebildeten Landes Rheinland-Pfalz und gehört seit 1970 der Verbandsgemeinde Kirchberg an.

Statistik zur Einwohnerentwicklung

Die Entwicklung der Einwohnerzahl der Gemeinde Belg, die Werte von 1871 bis 1987 beruhen auf Volkszählungen:<ref name="regionaldaten">Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Regionaldaten</ref>

Jahr Einwohner
1815 262
1835 232
1871 203
1905 179
1939 190
Jahr Einwohner
1950 187
1961 191
1970 191
1987 137
2005 151

Politik

Gemeinderat

Der Gemeinderat in Belg besteht aus sechs Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 25. Mai 2014 in einer Mehrheitswahl gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsbürgermeister als Vorsitzenden.<ref>Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Kommunalwahl 2014, Stadt- und Gemeinderatswahlen</ref>

Wappen

Die Blasonierung lautet: „Schräglinks geteilt, vorn in Grün zwei schräggekreuzte silberne Hämmer, belegt mit einer silbernen Ähre, hinten geschacht von Gold und Blau“.

Die Ähre symbolisiert die Landwirtschaft in der Gemeinde, die Hämmer nehmen Bezug auf den früheren Schieferabbau in der Gemarkung. Die grüne Farbe weist auf den Waldbesitz hin. Das Schach in der hinteren Schildhälfte erinnert an die ehemalige Zugehörigkeit zur Vorderen Grafschaft Sponheim.

Weblinks

Commons Commons: Belg – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

<references />