Gödenroth


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Wappen Deutschlandkarte
Wappen der Ortsgemeinde Gödenroth
50.0877777777787.4911111111111415Koordinaten: 50° 5′ N, 7° 29′ O{{#coordinates:50,087777777778|7,4911111111111|primary
dim= globe= name= region=DE-RP type=city
  }}
Basisdaten
Bundesland: Rheinland-Pfalz
Landkreis: Rhein-Hunsrück-Kreis
Verbandsgemeinde: Kastellaun
Höhe: 415 m ü. NHN
Fläche: 6,82 km²
Einwohner: 485 (31. Dez. 2014)<ref name="Metadaten Einwohnerzahl DE-RP">Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Anzahl der Einwohner in den Kommunen am 31. Dezember 2014; (Hilfe dazu).</ref>
Bevölkerungsdichte: 71 Einwohner je km²
Postleitzahl: 56290
Vorwahl: 06762
Kfz-Kennzeichen: SIM, GOA
Gemeindeschlüssel: 07 1 40 042
Adresse der Verbandsverwaltung: Kirchstraße 1
56288 Kastellaun
Webpräsenz: www.goedenroth.de
Ortsbürgermeister: Gerd Emmel
Lage der Ortsgemeinde Gödenroth im Rhein-Hunsrück-Kreis

<imagemap>-Fehler: Bild ist ungültig oder nicht vorhanden

Gödenroth ist eine Ortsgemeinde in der Mittelgebirgslandschaft des Hunsrücks im Rhein-Hunsrück-Kreis in Rheinland-Pfalz. Sie gehört der Verbandsgemeinde Kastellaun an.

Geographie

Etwa 150 Meter von Gödenroth in Richtung Hollnich entfernt liegt der Kleinbergerhof, der aus zwei Häusern besteht und von zwei Familien bewohnt wird. Er gehört rechtlich zu Gödenroth.

Nachbarorte

Beltheim Frankweiler Schnellbach
Roth Nachbargemeinden Braunshorn
Kastellaun Hollnich Ebschied

Geschichte

Der Ort gehörte bis zum Ende des 18. Jahrhunderts zur Hinteren Grafschaft Sponheim. Die Boos von Waldeck und die Grafen von Katzenelnbogen hatten Einkünfte aus dem Ort. Mit der Besetzung des Linken Rheinufers (1794) durch französische Revolutionstruppen wurde der Ort französisch, 1815 wurde er auf dem Wiener Kongress dem Königreich Preußen zugeordnet. Seit 1946 ist der Ort Teil des Landes Rheinland-Pfalz.

Das ehemalige Rathaus von Gödenroth wurde 1974 als erstes Gebäude im Volkskunde- und Freilichtmuseum Roscheider Hof wieder aufgebaut. Es ist beispielhaft für die Rathäuser in den evangelischen Gemeinden des Hunsrücks. Römisch-Katholische Gemeinden unterstanden dem Erzbistum Trier und von diesem wurde keine gemeindliche Selbstverwaltung geduldet. Das Erdgeschoss wurde zeitweise als Armenhaus der Gemeinde genutzt. Die Remise nebenan diente zunächst als Kleintierstall, später zur Unterbringung der Feuerlöschgeräte.

Gemeinderat

Der Gemeinderat in Gödenroth besteht aus acht Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 25. Mai 2014 in einer Mehrheitswahl gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsbürgermeister als Vorsitzenden.<ref>Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Kommunalwahl 2014, Stadt- und Gemeinderatswahlen</ref>

Kirche

In Gödenroth gibt es eine evangelische Kirche. Zur örtlichen Kirchengemeinde, die mit mehreren anderen Orten die Evangelische Kirchengemeinde Gödenroth-Heyweiler im Kirchenkreis Simmern-Trarbach bildet, gehören 339 Gödenrother. Bedeutende Pfarrer der Gemeinde waren u.a. Friedrich Langensiepen, Manfred Josuttis und Klaus-Peter Jörns.

Einrichtungen und Gewerbe

  • Grundschule
  • Kindergarten
  • Bank
  • Sportplatz
  • Lebensmittelladen
  • Schreinerei
  • Kleingeräte und Motorenhandel
  • Metall bearbeitender Betrieb
  • Dachdeckerbetrieb
  • Ölmühle
  • Futtermittelhersteller

Veranstaltungen

Neben der Dorfkirmes – immer am zweiten Wochenende im August – und dem Feuerwehrfest (2. Wochenende im September) finden noch Karnevalsveranstaltung und Sportfest statt. Ein regelmäßig alle 14 Tage stattfindender Seniorennachmittag, ein „Dorfabend“ zum Kennenlernen und gemeinsamen Spiel jeden Montag runden die Veranstaltungen im Dorf ab. Sportverein, Freiwillige Feuerwehr, Chor und Landfrauenverein, Theatergruppe, das Dorf zeigt sich sehr lebendig.

Verkehr

Die nächstgelegenen Autobahnanschlussstellen sind Emmelshausen, Pfalzfeld und Laudert an der Autobahn 61. Der nächstgelegene Bahnhof ist 11 Kilometer entfernt in Emmelshausen. Dorthin, sowie nach Koblenz, Kastellaun und Simmern bestehen Buslinien.

Da der Ort von der B 327, der Hunsrückhöhenstraße, durchschnitten wird, fordern die Bewohner seit mehr als 40 Jahren eine Umgehungsstraße. Mittlerweile ist die Entscheidung zugunsten der südlichen Seite gefallen, da der Naturraum im Norden erhalten bleiben soll. Das Planfeststellungsverfahren wird 2009 abgeschlossen, allerdings fehlt noch die Finanzierung für den Bau. Schätzungen zufolge passieren Gödenroth pro Tag weit mehr als 12.000 Kraftfahrzeuge.

Siehe auch

Weblinks

Commons Commons: Gödenroth – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

<references />