Bismut(III)-sulfid
Kristallstruktur | |||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Kristallstruktur von Bismut(III)-sulfid | |||||||||||||||
__ Bi3+ __ S2− | |||||||||||||||
Allgemeines | |||||||||||||||
Name | Bismut(III)-sulfid | ||||||||||||||
Andere Namen |
| ||||||||||||||
Verhältnisformel | Bi2S3 | ||||||||||||||
CAS-Nummer | 1345-07-9 | ||||||||||||||
Kurzbeschreibung |
dunkelbrauner Feststoff<ref name="alfa"/> | ||||||||||||||
Eigenschaften | |||||||||||||||
Molare Masse | 514,16 g·mol−1 | ||||||||||||||
Aggregatzustand |
fest | ||||||||||||||
Dichte |
6,78 g·cm−3<ref name="webelements">webelements.com: Dibismuth Trisulphide</ref> | ||||||||||||||
Schmelzpunkt |
685 °C<ref>ESPI-Metals: Bismuth Sulfide</ref> (andere Quelle 850 °C<ref name="webelements" />) | ||||||||||||||
Löslichkeit |
nahezu unlöslich in Wasser<ref name="alfa"/> | ||||||||||||||
Sicherheitshinweise | |||||||||||||||
| |||||||||||||||
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. |
Bismut(III)-sulfid ist eine chemische Verbindung aus Bismut und Schwefel.
Inhaltsverzeichnis
Vorkommen
Bismutsulfid kommt natürlich im Mineral Bismuthinit vor. Es wird vermutet, dass es als dünne Schicht auch auf Bergen der Venus vorkommt.<ref>wissenschaft.de: Blei-"Schnee" bedeckt die Berge der Venus, vom 11. Februar 2004, abgerufen am 14. Juni 2013.</ref>
Gewinnung und Darstellung
Bismutsulfid kann in einer Fällungsreaktion aus Bismut(III)-salzen mit einer Schwefelwasserstofflösung dargestellt werden.
- <math>\mathrm{2 \ Bi^{3+} + 3 \ H_2S \longrightarrow \ Bi_2S_3 + 6 \ H^+}</math>
Eigenschaften
Bismutsulfid hat eine trigonal prismatische Kristallstruktur. Außerdem hat es mit 1,6·10−72 eines der kleinsten Löslichkeitsprodukte aller chemischer Verbindungen.<ref>Das große Tafelwerk - Cornelsen, Seite 139, ISBN 978-3-464-57143-9</ref>
Verwendung
Bismutsulfid als Mineral wird als Ausgangsstoff zur Herstellung von Bismut verwendet. Weiterhin wird es als Zusatzstoff in Bremsbelägen, als Katalysator, als Komponente von Flussmitteln beim Lichtbogenschweißen und als Komponente in Zündladungen von Munition verwendet.<ref>loradchemical.com: Bismuth Sulfide - Bi2S3, abgerufen am 14. Juni 2013.</ref> Bismutsulfid Dünnschichten und Nanoröhren werden zurzeit als Hochleistungskatalysator erforscht.<ref>S. MAHMOUD, A. H. EID, and H. OMAR: OPTICAL CHARACTERISTICS OF BISMUTH SULFIDE (Bi2S3) THIN FILMS (PDF; 1,2 MB) In: FIZIKA A 6 (1997) 3, 111–120.</ref>
Einzelnachweise
<references />