Bous (Saar)


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Wappen Deutschlandkarte
Wappen der Gemeinde Bous
49.2758333333336.7980555555556229Koordinaten: 49° 17′ N, 6° 48′ O{{#coordinates:49,275833333333|6,7980555555556|primary
dim= globe= name= region=DE-SL type=city
  }}
Basisdaten
Bundesland: Saarland
Landkreis: Saarlouis
Höhe: 229 m ü. NHN
Fläche: 7,61 km²
Einwohner: 7000 (31. Dez. 2014)<ref name="Metadaten Einwohnerzahl DE-SL">Saarland.de – Amtliche Einwohnerzahlen Stand 31.12.2014 (PDF; 0,03 MB) (Hilfe dazu).</ref>
Bevölkerungsdichte: 920 Einwohner je km²
Postleitzahlen: 66353–66359
Vorwahl: 06834
Kfz-Kennzeichen: SLS
Gemeindeschlüssel: 10 0 44 122
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Saarbrücker Str. 120
66359 Bous
Webpräsenz: www.bous.de
Bürgermeister: Stefan Louis (parteilos)
Lage der Gemeinde Bous im Landkreis Saarlouis

<imagemap>-Fehler: Bild ist ungültig oder nicht vorhanden

Bous [buːs] ist eine Gemeinde im Landkreis Saarlouis, etwa 15 km nordwestlich von Saarbrücken gelegen.

Geografie

Der Ort liegt am südlichen Ausgang des Saarlouiser Beckens am rechten Ufer der Saar.

Nachbargemeinden

Nachbargemeinden sind (im Uhrzeigersinn beginnend im Norden): Schwalbach, Völklingen, Wadgassen, Saarlouis, und Ensdorf.

Geschichte

Bous wurde im Jahre 952 erstmals erwähnt, auch aus römischer Zeit wurden Spuren gefunden: 1836 die Reste einer römischen Mühle an der Stelle der heutigen Bommersbacher Mühle; um 1900 beim Bau der evangelischen Kirche die Reste eines römischen Landhauses. Diese Spuren lassen sich jedoch keinem genauen Datum zuordnen. Urkundlich belegt ist die Schenkung eines Gebietes zwischen Saar und Bous und der Mühle an das Kloster Wadgassen. Das halbe Dorf wurde 1489 dem Kloster übereignet. 1548 wurde das Dorf samt Bewohnern an das Kloster verkauft. Erst mit der französischen Revolution endete die Herrschaft der Mönche. Von Bedeutung für die frühe Besiedlung ist die Lage nahe einem wichtigen Flussübergang. Zwei Römerstraßen führten über die Saar bis nach Metz. Eine Fähre gab es bis 1903. Eine der wenigen Eisenbahnbrücken über die Saar verlief unweit der heutigen Autobrücke. Die Eisenbahn kam 1858, das Mannesmannröhren-Werk 1887. Anfangs beschäftigte es 280 Arbeiter. Am 4. November 1918 kam es in einem Reisezug auf der Saarstrecke zwischen Völklingen und Bous zu einer Explosion und einem Brand. Dabei starben 18 Menschen, 14 weitere wurden verletzt.<ref>Hans Joachim Ritzau: Eisenbahn-Katastrophen in Deutschland. Splitter deutscher Geschichte. Bd.1: Landsberg-Pürgen 1979, S. 72.</ref>

Am 1. Januar 1974 wurde Bous/Saar aufgrund einer Gebietsreform zunächst Schwalbach/Saar zugeordnet.<ref name="Gemeindeverzeichnis1970bis1982"> Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- u. Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen u. Reg.-Bez. vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. Kohlhammer, Stuttgart/Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 808.</ref> Die Bürger konnten dies jedoch durch ihre massiven Proteste rückgängig machen. Seit dem 1. Januar 1982<ref name="Gemeindeverzeichnis1970bis1982"/> ist Bous mit 7,61 km² die kleinste selbstständige Gemeinde im Saarland.<ref>Saarbrücker Zeitung vom 26. Februar 2010</ref><ref>Geschichtliches der Gemeinde Bous auf www.bous.de; abgerufen am 3. Oktober 2010</ref>

Am 12. Oktober 1982 wurde der Gemeindename offiziell von Bous/Saar in Bous geändert.<ref name="Gemeindeverzeichnis1970bis1982"/>

<timeline> ImageSize = width:450 height:220 PlotArea = width:250 height:170 left:50 bottom:30 AlignBars = late

DateFormat = yyyy Period = from:0 till:8000 TimeAxis = orientation:vertical ScaleMajor = unit:year increment:1000 start:0 gridcolor:drabgreen

PlotData=

 color:tan2  width:30
 bar:1846 from:start till:671
 bar:1900 from:start till:2400
 bar:1929 from:start till:5319
 bar:1961 from:start till:7551
 bar:1970 from:start till:7879
 bar:2010 from:start till:7240

TextData=

 pos:(150,210)    fontsize:M text: Einwohner
 pos:(150,0)    fontsize:M text: Jahr

</timeline>

Name

Der Name ist vermutlich keltischen Ursprungs und bezieht sich auf die Lage der Gemeinde zwischen zwei Hügeln, in frühen urkundlichen Erwähnungen ist häufig vom Ort Bouza die Rede. Somit hat der Name trotz des französisch scheinenden „ou“ seinen Ursprung nicht im romanischen Sprachraum. Dies hielt die Nationalsozialisten jedoch nicht ab, den Namen am 22. August 1935 in „Buß (Saar)“ zu ändern. Am 18. April 1946 wurde nach Anhörung des vorläufigen Gemeindeausschusses der Gemeinde Buß verfügt, dass mit sofortiger Wirkung die Gemeinde Buß wiederum den früheren, geschichtlich begründeten Namen Bous/Saar führt.<ref>Amtsblatt des Regierungspräsidiums Saar Nr. 8/1946 Seite 52</ref>

Dialekt

Die in Bous gesprochene Mundart gehört zu den moselfränkischen Dialekten. Da jedoch die Nachbarstädte Püttlingen und Völklingen bereits zum rheinfränkischen Sprachraum gehören, gibt es auch Vermischungen. Die Lage an der sogenannten dat/das-Linie führt dazu, dass sich der Dialekt von dem dieser Nachbargemeinden ungewöhnlich stark unterscheidet.

Politik

Kommunalwahl 2014<ref>Gemeindeergebnis Bous, Endgültiges Ergebnis der Gemeinderatswahlen 2014 Auf: www.statistikextern.saarland.de, abgerufen am 19. September 2014</ref>
Wahlbeteiligung: 46,9 % (-8,6 Pp.)
 %
40
30
20
10
0
39,4 %
27,9 %
11,4 %
10,9 %
10,4 %
Gewinne und Verluste
im Vergleich zu 2009
 %p
   8
   6
   4
   2
   0
  -2
  -4
  -6
  -8
+7,5 %p
+4,3 %p
-6,1 %p
-0,8 %p
+0,3 %p
Datei:Bous rathaus.jpg
Das Rathaus von Bous

Bous gehört zu den am höchsten verschuldeten Gemeinden des Saarlandes, zum größten Teil eine Folge der wegbrechenden Industrie- und Händlerstruktur. Größere Firmenansiedlungen erfolgten keine in den letzten Jahren.

Öffentliche Einrichtungen der Gemeinde (Schwimmbäder) konnten nicht erhalten werden, diese Einschnitte beeinflussen die politische Auseinandersetzung in Bous.

Bei den Gemeinderatswahlen 2014 ergab sich folgendes Ergebnis:<ref>Gemeindeergebnis Bous, Endgültiges Ergebnis der Gemeinderatswahlen 2014, Sitzverteilung Auf: www.statistikextern.saarland.de, abgerufen am 19. September 2014</ref>

CDU SPD Linke FWG GRÜNE Gesamt
2014 11 8 3 3 2 27
  • Ergebnis der Direktwahl vom 23. Januar 2005:
    • Wahlbeteiligung: 66,7 %
      • Stefan Louis (parteilos): 50,24 %
      • Erich Wentz (SPD): 28,66 %
      • Jürgen Manz (CDU): 17,45 %
      • Marius Hocke (FWG): 3,65 %

Bürgermeister

  • 1960–1964: H. Luxenburger †, CDU
  • 1964–1973: Johann „Hennes“ Wagner †, SPD
  • 1974–1982: Georg Fleck, CDU, (Gemeinde Schwalbach (Saar))
  • 1982–Juni 1982: Johann „Hennes“ Wagner †, SPD, als Bürgermeisterbeauftragter
  • Juli 1982–1987: Hans Bernardi †, SPD
  • 1987–2005: Erich Wentz †, SPD
  • seit 2005: Stefan Louis, parteilos

Gemeindepartnerschaften

FrankreichFrankreich Quetigny in Frankreich
MaliMali Koulikoro in Mali

Wappen

Das Wappen wurde am 23. Juni 1982 durch das Saarländische Innenministerium genehmigt.

Blasonierung: „In Gold ein durchgehendes rotes Kreuz, überdeckt mit einem geteilten Herzschild, darin oben in Blau ein silberner Wellenschrägbalken, unten in Silber ein blauer Dreiberg.“

Die Gemeindefarben sind Rot - Gelb.

Im oberen Teil des inneren Wappens ist die Saar zu sehen. Der untere Teil stellt die drei Hügel Blasenberg, Griesberg und Weizenhübel dar. Das Wappen wurde der Gemeinde anlässlich ihres 1000-jährigen Jubiläums 1952 verliehen.

Wirtschaft und Infrastruktur

Heute zeichnet sich die Gemeinde durch eine sehr gute Infrastruktur und zahlreiche Einkaufsmöglichkeiten aus. Der größte Industriebetrieb, dem der Ort auch seinen Aufstieg zu Anfang des 20. Jahrhunderts verdankte, die Mannesmannröhren-Werke (RBS), wurde in den 1990er Jahren stillgelegt. Lediglich ein Elektrostahlwerk, das seit 1998 zur Georgsmarienhütte GmbH gehört, hält noch die montan-industrielle Tradition aufrecht. Ein weiterer überregional bedeutender Standort ist ein Zentrallager von Aldi-Süd.

Kultur und Freizeit

Regelmäßige Veranstaltungen

Chausseefeschd

Datei:Bous kirche.jpg
Die kath. Kirche St. Peter, ein typisches Motiv

Neben zahlreichen kleineren Festen war von 1978 bis 2003 das Bouser Chausseefeschd fester Bestandteil des kulturellen Lebens. Mit Ausnahme einiger Jahre, in denen das Fest in Nebenstraßen stattfinden musste, da der damalige CDU-Landrat Riotte die Genehmigung nicht erteilte, wurde jeweils am letzten Augustwochenende (bzw. im vorletzten, wenn das Monatsende genau auf den 30./31. fiel) die Bundesstraße 51 voll gesperrt. Bis zu 70.000 Menschen bevölkerten von Freitag- bis Sonntagabend die „Chaussee“ der Gemeinde. Das Chausseefeschd findet aus finanziellen Gründen nicht mehr statt.

Seit 2004 gibt es mit dem Bouser Oktoberfest eine neue Großveranstaltung in der Gemeinde. Veranstaltungsort ist ein Festzelt auf dem Gelände des Einkaufscenter Bous.

Bouser Maisause

Seit 2006 veranstaltet die „Aktionsgemeinschaft Standort Bous“ die Bouser Maisause, ein Seifenkistenrennen. Am ersten Maiwochenende werden die Hohl-, Winkel- und Kirchstraße gesperrt und als Rennstrecke genutzt. Im Gegensatz zu herkömmlichen Seifenkistenrennen wird bei der Bouser Maisause in zwei Klassen gestartet: Die Klasse der Bouser Boliden (mit Mülltonnenrädern) sowie die offene Klasse, in der die Konstrukteure eine große Freiheit haben. Das Alleinstellungsmerkmal dieser Veranstaltung ist, dass das 40 Mannschaften zählende Teilnehmerfeld sich ausschließlich aus Bouser Teams zusammensetzt. Kinder ab 6 Jahren nehmen mit ihren Bobbycars an einem eigenen Wettbewerb teil. Seit dem Jahr 2008 findet die Bouser Maisause aus finanziellen und organisatorischen Gründen nur noch alle zwei Jahre statt.

HoKuTa

In den ersten Novemberwochen findet jedes Jahr in der Südwesthalle eine Hobby-Kunst-Ausstellung statt. Der Veranstalter ist der örtliche Kulturverein hokuta e. V..

Sehenswürdigkeiten

Das künstlerisch bedeutendste Bauwerk in Bous ist das ehemalige Redemptoristenkloster Heiligenborn, das in den Jahren 1949–1952 (Bauwerk) beziehungsweise 1953–1960 (Inneneinrichtung) fast vollständig von dem ungarndeutschen Künstler und Architekten György Lehoczky entworfen und gebaut wurde.

Das Kloster befindet sich an der Stelle einer sagenumwobenen heiligen Quelle. Dort begannen die Nationalsozialisten nach 1940 einen Thingplatz mit einem angeschlossenen HJ-Heim zu errichten. Teile des Rohbaus stammen aus diese Zeit, der im Kellergeschoss befindliche Grundstein des Klosters Heiligenborn trägt noch heute das Hakenkreuz. Das Kloster ist seit 2009 geschlossen.

In der Saarbrücker Straße, Abzweigung Brücke Richtung Wadgassen (Ort), befindet sich das ehemalige Forsthaus der Abtei Wadgassen. Es ist eines der wenigen erhaltenen Gebäude aus dieser Zeit. Ein zweites Relikt aus der Wadgasser Abteizeit ist das Barocke Steinkreuz mit prachtvoller Basis am Friedhof Bous.<ref name=barockkreuz>http://museum.academia-wadegotia.de/synapsecore.php5/noSidebar/synWiki/Friedhofskreuz museum. academia wadegotia</ref>

siehe auch: Liste der Baudenkmäler in Bous

Schulen

Bous hat neben einer Grundschule auch eine weiterführende Schule (Erweiterte Realschule), die auch von zahlreichen Schülern aus den umliegenden Städten und Gemeinden genutzt wird.

Außerdem existieren zwei herkömmliche Kindergärten sowie ein Kinderhaus, das gemeinsam von behinderten und nichtbehinderten Kindern besucht wird.

Kino

Bous ist eine der letzten kleinen Gemeinden im Saarland, in der es noch ein Kino gibt. Das Thalia wurde 1957 eröffnet und seither jedoch mehrfach modernisiert, ohne seinen Wirtschaftswundercharme einzubüßen. Technisch befindet es sich auf der Höhe der Zeit. Das Kino hat 141 Plätze und bietet als eines von lediglich zwei Kinos im Saarland Service am Platz.

Persönlichkeiten

Söhne und Töchter der Gemeinde

Weblinks

Einzelnachweise

<references />

Literatur

  • Brenner, Traudl: Karge Himmelsfeste war Lehoczkys erster Paukenschlag. In: Saarbrücker Zeitung v. 24./25. Mai 2008 S. E 1 (Ost)