Broadcom


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Broadcom Corporation
Broadcom Logo.svg
Rechtsform Corporation
ISIN US1113201073
Gründung 1991
Sitz Irvine, Kalifornien, Vereinigte Staaten
Leitung Scott A. McGregor, CEO und Präsident
Mitarbeiter 10.650 (2014)<ref name=ar2014>https://materials.proxyvote.com/Approved/111320/20150316/NPS_238142/#/30/</ref>
Umsatz 8,428 Mrd. US-Dollar (2014)<ref name=ar2014/>
Branche Halbleiterindustrie
Website www.broadcom.com

Broadcom ist ein US-amerikanischer Anbieter von integrierten Schaltkreisen (ICs) für Netzwerkanwendungen, vor allem Netzwerkkarten.

Die Aktien des Unternehmens werden an der NASDAQ gehandelt und sind im NASDAQ 100 sowie im S&P 500 enthalten.

Geschichte

Gegründet wurde die Firma 1991 von Henry Samueli (Chairman und Chief Technical Officer) und Henry Nicholas. Broadcom wurde 1998 in eine Aktiengesellschaft umgewandelt, beschäftigt heute 10.650 Mitarbeiter und besitzt keine eigenen Fertigungsstätten (fabless). Die Produktpalette von Broadcom umfasst zum Beispiel Schaltkreise für Ethernet, WLAN, Kabelmodems, DSL-Modems und Mobiltelefone.

Im Jahr 2004 übernahm Broadcom die Firma Widcomm und damit deren bekannte Bluetooth-Protokollstapel für Windows und Windows CE bzw. Windows Mobile.

Am 28. Mai 2015 kündigte der singapurische Konkurrent Avago Technologies an, Broadcom für 37 Milliarden US-Dollar zu übernehmen. Davon sollen 17 Milliarden Dollar in Bar bezahlt werden; der Rest in Aktien von Avago. Der nach dem Zusammenschluss der beiden Unternehmen entstehende Konzern wird seinen Sitz in Singapur haben und auf eine Marktkapitalisierung von 77 Milliarden US-Dollar kommen.<ref>http://www.handelsblatt.com/unternehmen/it-medien/avago-bietet-fuer-broadcom-mega-uebernahme-erschuettert-chipbranche/11838004.html</ref> Der Umsatz der beiden Unternehmen lag im Jahr 2014 bei 8,4 Mrd. US-Dollar (Broadcom) bzw. 4,9 Mrd. US-Dollar (Avago). Nach dem Zusammenschluss soll das neue Unternehmen unter dem Namen Broadcom Ltd. firmieren.<ref name="Bloomberg 2015">Avago to Buy Broadcom for $37 Billion in Biggest Tech Deal Ever. Bloomberg L.P., 27. Mai 2015, abgerufen am 29. Mai 2015 (english).</ref>

Weblinks

Commons Commons: Broadcom – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

<references />