Bromwasserstoff
Strukturformel | |||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Struktur von Bromwasserstoff | |||||||||||
Allgemeines | |||||||||||
Name | Bromwasserstoff | ||||||||||
Andere Namen |
| ||||||||||
Summenformel | HBr | ||||||||||
CAS-Nummer | 10035-10-6 | ||||||||||
Kurzbeschreibung |
farbloses, an feuchter Luft rauchendes Gas mit stechendem Geruch<ref name=roempp>Eintrag zu Bromwasserstoff. In: Römpp Online. Georg Thieme Verlag, abgerufen am 29. September 2014.</ref> | ||||||||||
Eigenschaften | |||||||||||
Molare Masse | 80,91 g·mol−1 | ||||||||||
Aggregatzustand |
gasförmig | ||||||||||
Dichte |
3,6452 kg·m−3 (0 °C, 1013 hPa)<ref name="GESTIS">Eintrag zu Bromwasserstoff in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 20.08.2013 (JavaScript erforderlich)</ref> | ||||||||||
Schmelzpunkt |
−86,9 °C <ref name="GESTIS"/> | ||||||||||
Siedepunkt |
−66,4 °C <ref name="GESTIS"/> | ||||||||||
Dampfdruck |
2,00 MPa (20 °C) <ref name="GESTIS"/> | ||||||||||
pKs-Wert |
−8,9 <ref name="Eberhard Gerdes">Eberhard Gerdes: Qualitative Anorganische Analyse: Ein Begleiter für Theorie und Praxis. Springer DE, 2000, ISBN 354067875-1, S. 154 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche)..</ref> | ||||||||||
Löslichkeit |
gut in Wasser (700 g·l−1 bei 20 °C)<ref name="GESTIS"/> | ||||||||||
Dipolmoment |
0,8272(3) D<ref name="CRC90_9_51">David R. Lide (Hrsg.): CRC Handbook of Chemistry and Physics. 90. Auflage. (Internet-Version: 2010), CRC Press/Taylor and Francis, Boca Raton, FL, Dipole Moments, S. 9-51.</ref> (2,76 · 10−30 C · m) | ||||||||||
Sicherheitshinweise | |||||||||||
| |||||||||||
MAK |
Schweiz: 2 ml·m−3 bzw. 6,7 mg·m−3<ref>SUVA: Grenzwerte am Arbeitsplatz 2015 – MAK-Werte, BAT-Werte, Grenzwerte für physikalische Einwirkungen, abgerufen am 2. November 2015.</ref> | ||||||||||
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. |
Bromwasserstoff ist ein farbloses Gas, welches an feuchter Luft Nebel bildet, weil sich die Verbindung aus Brom und Wasserstoff gut in Wasser unter Bildung von Bromwasserstoffsäure löst.
Inhaltsverzeichnis
Darstellung
Bromwasserstoff kann mit Hilfe einer Substitutionsreaktion dargestellt werden. Ein Beispiel ist die Reaktion von Toluol mit Brom. Durch Erwärmen oder durch Lichteinfall reagiert das Brom mit dem Toluol u. a. zu Benzylbromid und Bromwasserstoff, wobei die Flüssigkeit, die vorher braun war, entfärbt wird.<ref>G. Brauer (Hrsg.), Handbook of Preparative Inorganic Chemistry 2. Auflage, Band 1, Academic Press 1963, S. 282-6.</ref>
- Toluol und Brom reagieren zu Benzylbromid und Bromwasserstoff
Auch aus Natriumbromid kann Bromwasserstoff freigesetzt werden. Hierzu wird konzentrierte Phosphorsäure bei schwach erhöhter Temperatur auf den Feststoff getropft.
- <math>\mathrm{2\ NaBr\ +\ H_3PO_4\ \xrightarrow {\Delta T} \ 2\ HBr \uparrow +\ Na_2HPO_4}</math>
- Natriumbromid reagiert mit Phosphorsäure unter Entstehung von Bromwasserstoff und Dinatriumhydrogenphosphat
Alternativ kann auch Essigsäure anstatt Phosphorsäure verwendet werden:
- <math>\mathrm{NaBr + CH_3COOH \longrightarrow CH_3COONa + HBr}</math>
Reaktion mit Wasser
Wird Bromwasserstoff in Wasser gelöst, dissoziiert das Bromwasserstoff-Molekül, es bilden sich Oxonium- und Bromidionen. Daher sinkt der pH-Wert, die Lösung reagiert als starke Säure.
- <math>\mathrm{H_2O + HBr \longrightarrow H_3O^+ + Br^-}</math>
Sicherheitshinweise
Durch Säurebildung in Wasser wirkt Bromwasserstoffgas reizend auf Augen und Atemwege und in hoher Konzentration auch giftig. (Gas-)Vergiftungen sind jedoch selten, weil es meist als wässrige Lösung (s.o.) verwendet wird und nach eventuellem Ausgasen rasch Nebel bildet. Bei vollständiger Verbrennung bromhaltiger organischer Stoffe kann neben Bromwasserstoff auch elementares Brom entstehen, das wesentlich giftiger ist.
Einzelnachweise
<references />
Halogenwasserstoffe: Fluorwasserstoff | Chlorwasserstoff | Bromwasserstoff | Iodwasserstoff | Astatwasserstoff
Halogenwasserstoffsäuren: Flusssäure | Salzsäure | Bromwasserstoffsäure | Iodwasserstoffsäure