Carlstadt (Düsseldorf)
Carlstadt Stadtteil der Landeshauptstadt Düsseldorf | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
| ||||||
Basisdaten <ref>Amt für Statistik und Wahlen der Landeshauptstadt Düsseldorf: Statistiken für den Stadtteil 012 – Carlstadt</ref> | ||||||
Geograph. Lage | 51° 13′ N, 6° 46′ O {{#coordinates:51,222777777778|6,7708333333333|primary | dim= | globe= | name= | region=DE-NW | type=city
}} |
Höhe | 38,0 m ü. NN | |||||
Fläche | 0,45 km² | |||||
Einwohner | 2.201 (Stand 31. Dezember 2013) | |||||
Bevölkerungsdichte | 4.891 Einwohner je km² | |||||
Stadtbezirk | Stadtbezirk 1 | |||||
Stadtteilnummer | 012 | |||||
Verkehrsanbindung | ||||||
Bundesstraße | 1 | |||||
Straßenbahn | 703 704 706 709 712 713 715 719 | |||||
Schnellbus | SB85 | |||||
Buslinie | 726 | |||||
Nachtverkehr | NE3 NE7 805 809 817 |
Die Carlstadt (bis Ende 2005 offiziell Karlstadt) ist ein innenstädtischer Stadtteil Düsseldorfs, der direkt südlich an die Altstadt grenzt und zum Stadtbezirk 1 gehört.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Mit 0,46 km² ist die Carlstadt flächenmäßig der kleinste Stadtteil Düsseldorfs und grenzt an die Altstadt, die Stadtmitte, Unterbilk und den Rhein.<ref>OpenStreetMap / Relation: Carlstadt (91065). Abgerufen am 7. August 2009.</ref>
Demografie
Der Stadtteil hat lediglich 2.210 Einwohner, womit die Bevölkerungsdichte 4.911 Einwohner je km² beträgt. Diese verteilen sich auf über 1.800 Haushalte. Die am deutlichsten vertretene Altersgruppe sind die 18- bis 45-jährigen (40,0 %), gefolgt von den 45- bis unter 60-jährigen (22,3 %), was das hohe Durchschnittsalter von 46 Jahren erklärt. Entsprechend existiert in der Carlstadt auch nur eine Grundschule mit 112 Schülerinnen und Schülern und keine weiterführende Schule. Die Arbeitslosenquote ist mit 7,7 % unterdurchschnittlich, der Anteil der nichtdeutschen Staatsbürger liegt mit 14,9 % leicht unter dem der gesamten Stadt. Ferner gehört Carlstadt zu den reichsten Stadtteilen Düsseldorfs. Das jährliche Durchschnittseinkommen liegt hier bei 84.592 Euro (Stand 31. Dezember 2007).
Geschichte
Die westlichen Teile dieses Stadtteiles sind etwa 100 Jahre älter als der eigentliche Kernbereich der Carlstadt. Die älteren Gebiete lagen innerhalb der Zitadelle und deren Bau begann Mitte des 16. Jahrhunderts. Mit der Errichtung von Wohngebäuden und der Besiedelung innerhalb der Zitadelle wurde ab 1641 begonnen und diese war, wie aus einem Stadtplan von 1764 ersichtlich, vor Mitte des 18. Jahrhunderts bereits weitgehend abgeschlossen.<ref>Düsseldorfer Geschichtsverein: Festschrift zum 600jährigen Jubiläum. 1888, S. [383] 366 + [387] 370.Digitalisierte Ausgabe der ULB Düsseldorf</ref>
Ab 1750 war die Bevölkerung Düsseldorfs stark gewachsen, so dass sich eine neue Erweiterung der Stadt aufdrängte. Während des Siebenjährigen Krieges waren die Befestigungen im Süden der Stadt stark ausgebaut worden. Dadurch konnten die alten Befestigungsanlagen im Bereich zwischen der Flinger Bastion und der Zitadelle niedergelegt und einer neuen städtebaulichen Nutzung zugeführt werden. Die Abbrucharbeiten dauerten von 1784 bis 1787. Am 7. September 1787 wurden die Bebauungspläne veröffentlicht. Dies war der Beginn des neuen Stadtteils Carlstadt, der nach dem pfälzischen Kurfürsten Carl Theodor benannt wurde. Durch Steuernachlässe wurden zahlreiche Bauwillige angelockt und bereits 1790 wies der Bereich um den Carlsplatz städtische Bebauung auf. Die vollständige Bebauung der Expansionsfläche zog sich noch einige Jahrzehnte hin. Die schachbrettartige Anlage der Straßen sowie zahlreiche erhaltene Stadtpalais und Bürgerhäuser geben noch heute Zeugnis dieser Epoche, zum Beispiel die Palais Nesselrode, Wittgenstein und Spee. Ein Beispiel für die damalige Bebauung ist die Hohe Straße.
Gegenwart
Typisch für den Stadtteil sind die zahlreichen Antiquitätenläden und Schmuckgeschäfte der gehobenen Klasse. Außerdem sind in der Carlstadt zahlreiche Restaurants und Kneipen vertreten, wobei es hier erheblich ruhiger als in der benachbarten Altstadt zugeht.
Die Carlstadt beherbergt unter anderem mehrere Kulturinstitute wie die Robert-Schumann-Gesellschaft, das Heinrich-Heine-Institut, das Instytut Polski und das Institut français, mehrere Museen wie das Hetjens-Museum für Keramikgeschichte, das Filmmuseum Düsseldorf und das Stadtmuseum Landeshauptstadt Düsseldorf sowie das Düsseldorfer Marionetten-Theater. Das Komponistenehepaar Clara und Robert Schumann wohnte in der Bilker Straße 15.
Ein überregional bekannter Ort in der Carlstadt ist der Carlsplatz, auf dem ein stationärer Wochenmarkt etabliert ist, der von montags bis samstags geöffnet ist. Architektonisch markante Gebäude des Viertels sind die Kirche St. Maximilian („Maxkirche“) mit dem dazugehörigen Kloster, das mittlerweile als Maxhaus öffentlich zugänglich ist, oder das Mannesmann-Hochhaus am Rheinufer, dessen Fassade traditionell zur Weihnachtszeit in der Form eines gigantischen Weihnachtsbaumes illuminiert wird.
Wirtschaft und Politik
Das Haus der Kirche mit der Verwaltung des Kirchenkreises und dem Sitz des Superintendenten des Kirchenkreises Düsseldorf der Evangelischen Kirche im Rheinland liegt an der Bastionstraße.
Traditionell hatte der Mannesmannkonzern seinen Sitz in dem Stadtteil. Heute ist die ehemalige Konzernzentrale der Sitz der deutschen Tochter von Vodafone. Die Gebäude wurden 2009 an einen NRW-Landesbetrieb verkauft, der Umzug nach Oberkassel und Ratingen ist geplant. Auf der Kasernenstraße befinden sich auf Carlstädter Seite der Sitz der Kreissparkasse Düsseldorf sowie der Sitz der Verlagsgruppe Handelsblatt, auf dem Gelände der ehemaligen Düsseldorfer Synagoge (Kasernenstraße Nr. 67). Benachbart liegt das Düsseldorfer Bankenviertel im Stadtteil Stadtmitte.
Neben der Vodafonezentrale liegt die vom Architekten Hermann vom Endt entworfene „Villa Horion“, die von 1961 bis 1999 als Amtssitz des nordrhein-westfälischen Ministerpräsidenten diente. Heute residiert hier der Landtagspräsident und es tagen u.a. der Petitionsausschuss sowie die Enquete-Kommissionen des Landtages. Dahinter, an der Haroldstraße, liegt das NRW-Wirtschaftsministerium. Die genannten Gebäude sind Teile des nordrhein-westfälischen Regierungsviertels, das die Stadtteile Carlstadt, Unterbilk und Hafen miteinander verbindet.
U-Bahnhof Benrather Straße
→ Hauptartikel: U-Bahnhof Benrather Straße
Östlich des Carlsplatzes und unter der Kasernenstraße gelegen, wird zur Zeit der U-Bahnhof Benrather Straße errichtet. Dieser Bahnhof wird einer der sechs neuen U-Bahnhöfe der in Bau befindlichen Wehrhahn-Linie sein.
Siehe auch
Einzelnachweise
<references/>
Literatur
- Hugo Weidenhaupt: Kleine Geschichte der Stadt Düsseldorf. 9. Auflage. Triltsch, Düsseldorf 1993, ISBN 3-7998-0000-X.
Weblinks
- Der Stadtteil Carlstadt auf der Seite der Stadt Düsseldorf
- Carlstadt.de Kultur, Neuigkeiten und Infos auf den Stadtteilseiten zur Düsseldorfer Carlstadt
Stadtbezirk 1 | <div/>
Altstadt | Carlstadt | Derendorf | Golzheim | Pempelfort | Stadtmitte |
Wappen der Landeshauptstadt Düsseldorf |
Stadtbezirk 2 | <div/> | |
Stadtbezirk 3 | <div/>
Bilk | Flehe | Friedrichstadt | Hafen | Hamm | Oberbilk | Unterbilk | Volmerswerth | |
Stadtbezirk 4 | <div/>
Heerdt | Lörick | Niederkassel | Oberkassel | |
Stadtbezirk 5 | <div/>
Angermund | Kaiserswerth | Kalkum | Lohausen | Stockum | Wittlaer | |
Stadtbezirk 6 | <div/> | |
Stadtbezirk 7 | <div/> | |
Stadtbezirk 8 | <div/>
Eller | Lierenfeld | Unterbach | Vennhausen | |
Stadtbezirk 9 | <div/>
Benrath | Hassels | Himmelgeist | Holthausen | Itter | Reisholz | Urdenbach | Wersten | |
Stadtbezirk 10 | <div/> |