ATP Chennai


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Chennai Open)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Tennis Aircel Chennai Open
Logo des Turniers „Aircel Chennai Open“
ATP World Tour
Austragungsort Chennai
IndienIndien Indien
Erste Austragung 1996
Kategorie World Tour 250
Turnierart Freiplatzturnier
Spieloberfläche Hartplatz
Auslosung 28E/31Q/16D
Preisgeld 450.000 US-$
Center Court 5.800 Zuschauer
Website Offizielle Website
Stand: 10. Januar 2015
Datei:Aircel Chennai Open 2011.jpg
Centre Court im Jahr 2011

Die Offenen Tennismeisterschaften von Chennai (seit 2010 offiziell Aircel Chennai Open) sind ein jährlich im indischen Chennai ausgetragenes ATP-Turnier. Die erste Veranstaltung wurde 1996 noch in Neu-Delhi ausgetragen. In der darauffolgenden Saison erfolgte der Wechsel in das SDAT Tennis Stadium in Chennai. Turnierdirektor ist Fernando Soler.

Bisher konnte kein deutscher Spieler das Turnier gewinnen. Rekordsieger im Einzel mit drei Siegen ist der Schweizer Stanislas Wawrinka, der die Austragungen 2011, 2014 und 2015 gewinnen konnte. Im Doppel konnte Leander Paes das Turnier sogar sechsmal für sich entscheiden, davon fünfmal an der Seite von Mahesh Bhupathi.

Das Turnier findet für gewöhnlich im Januar statt und dauert eine Woche. Gespielt wird auf Hartplatz, zuletzt um 450.000 US-$ wovon der Sieger 73.400 US-$ erhielt.

Bisherige Sieger

Einzel

Jahr Sieger Finalist Ergebnis
2015 SchweizSchweiz Stanislas Wawrinka (3) SlowenienSlowenien Aljaž Bedene 6:3, 6:4
2014 SchweizSchweiz Stanislas Wawrinka (2) FrankreichFrankreich Édouard Roger-Vasselin 7:5, 6:2
2013 SerbienSerbien Janko Tipsarević SpanienSpanien Roberto Bautista Agut 3:6, 6:1, 6:3
2012 KanadaKanada Milos Raonic SerbienSerbien Janko Tipsarević 6:74, 7:64,7:64
2011 SchweizSchweiz Stanislas Wawrinka (1) BelgienBelgien Xavier Malisse 7:5, 4:6, 6:1
2010 KroatienKroatien Marin Čilić (2) SchweizSchweiz Stanislas Wawrinka 7:62, 7:63
2009 KroatienKroatien Marin Čilić (1) IndienIndien Somdev Devvarman 6:4, 7:63
2008 RusslandRussland Michail Juschny SpanienSpanien Rafael Nadal 6:0, 6:1
2007 BelgienBelgien Xavier Malisse OsterreichÖsterreich Stefan Koubek 6:1, 6:3
2006 KroatienKroatien Ivan Ljubičić SpanienSpanien Carlos Moyá 7:66, 6:2
2005 SpanienSpanien Carlos Moyá (2) ThailandThailand Paradorn Srichaphan 3:6, 6:4, 7:65
2004 SpanienSpanien Carlos Moyá (1) ThailandThailand Paradorn Srichaphan 6:4, 3:6, 7:65
2003 ThailandThailand Paradorn Srichaphan SlowakeiSlowakei Karol Kučera 6:3, 6:1
2002 ArgentinienArgentinien Guillermo Cañas ThailandThailand Paradorn Srichaphan 6:4, 7:62
2001 TschechienTschechien Michal Tabara RusslandRussland Andrei Stoljarow 6:2, 7:64
2000 FrankreichFrankreich Jérôme Golmard DeutschlandDeutschland Markus Hantschk 6:3, 6:76, 6:3
1999 SimbabweSimbabwe Byron Black DeutschlandDeutschland Rainer Schüttler 6:4, 1:6, 6:3
1998 AustralienAustralien Patrick Rafter SchwedenSchweden Mikael Tillström 6:3, 6:4
1997 SchwedenSchweden Mikael Tillström DeutschlandDeutschland Alex Rădulescu 6:4, 4:6, 7:5
1996 SchwedenSchweden Thomas Enqvist SimbabweSimbabwe Byron Black 6:2, 7:63

Doppel

Jahr Sieger Finalisten Ergebnis
2015 Chinese TaipeiChinese Taipei Lu Yen-hsun
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Jonathan Marray
SudafrikaSüdafrika Raven Klaasen
IndienIndien Leander Paes
6:3, 7:64
2014 SchwedenSchweden Johan Brunström
DanemarkDänemark Frederik Nielsen
KroatienKroatien Marin Draganja
KroatienKroatien Mate Pavić
6:2, 4:6, [10:7]
2013 FrankreichFrankreich Benoît Paire
SchweizSchweiz Stanislas Wawrinka
DeutschlandDeutschland Andre Begemann
DeutschlandDeutschland Martin Emmrich
6:2, 6:1
2012 IndienIndien Leander Paes (6)
SerbienSerbien Janko Tipsarević
IsraelIsrael Jonathan Erlich
IsraelIsrael Andy Ram
6:4, 6:4
2011 IndienIndien Mahesh Bhupathi (5)
IndienIndien Leander Paes (5)
NiederlandeNiederlande Robin Haase
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten David Martin
6:2, 6:73, [10:7]
2010 SpanienSpanien Marcel Granollers
SpanienSpanien Santiago Ventura
Chinese TaipeiChinese Taipei Lu Yen-hsun
SerbienSerbien Janko Tipsarević
7:5, 6:2
2009 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Eric Butorac
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Rajeev Ram
SchweizSchweiz Jean-Claude Scherrer
SchweizSchweiz Stanislas Wawrinka
6:3, 6:4
2008 ThailandThailand Sanchai Ratiwatana
ThailandThailand Sonchat Ratiwatana
Zypern RepublikRepublik Zypern Marcos Baghdatis
FrankreichFrankreich Marc Gicquel
6:4, 7:5
2007 BelgienBelgien Xavier Malisse
BelgienBelgien Dick Norman
SpanienSpanien Rafael Nadal
SpanienSpanien Bartolomé Salvá-Vidal
7:64, 7:64
2006 SlowakeiSlowakei Michal Mertiňák
TschechienTschechien Petr Pála
IndienIndien Prakash Amritraj
IndienIndien Rohan Bopanna
6:2, 7:5
2005 Chinese TaipeiChinese Taipei Lu Yen-hsun
DeutschlandDeutschland Rainer Schüttler
IndienIndien Mahesh Bhupathi
SchwedenSchweden Jonas Björkman
7:5, 4:6, 7:64
2004 SpanienSpanien Rafael Nadal
SpanienSpanien Tommy Robredo
IsraelIsrael Jonathan Erlich
IsraelIsrael Andy Ram
7:63, 4:6, 6:3
2003 OsterreichÖsterreich Julian Knowle
DeutschlandDeutschland Michael Kohlmann
TschechienTschechien František Čermák
TschechienTschechien Leoš Friedl
7:61, 7:63
2002 IndienIndien Mahesh Bhupathi (4)
IndienIndien Leander Paes (4)
TschechienTschechien Tomáš Cibulec
TschechienTschechien Ota Fukárek
5:7, 6:2, 7:5
2001 SimbabweSimbabwe Byron Black
SimbabweSimbabwe Wayne Black
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Barry Cowan
ItalienItalien Mose Navarra
6:3, 6:4
2000 FrankreichFrankreich Julien Boutter
BelgienBelgien Christophe Rochus
IndienIndien Saurav Panja
IndienIndien Prahlad Srinath
7:5, 6:1
1999 IndienIndien Mahesh Bhupathi (3)
IndienIndien Leander Paes (3)
SimbabweSimbabwe Wayne Black
SudafrikaSüdafrika Neville Godwin
4:6, 7:5, 6:4
1998 IndienIndien Mahesh Bhupathi (2)
IndienIndien Leander Paes (2)
FrankreichFrankreich Olivier Delaître
WeissrusslandWeißrussland Max Mirny
6:7, 6:3, 6:2
1997 IndienIndien Mahesh Bhupathi (1)
IndienIndien Leander Paes (1)
UsbekistanUsbekistan Oleg Ogorodov
IsraelIsrael Eyal Ran
7:6, 7:5
1996 SchwedenSchweden Jonas Björkman
SchwedenSchweden Nicklas Kulti
SimbabweSimbabwe Byron Black
AustralienAustralien Sandon Stolle
4:6, 6:4, 6:4

Weblinks