ATP World Tour 2011
In der folgenden Tabelle werden die Turniere der professionellen Herrentennis-Saison 2011 (ATP World Tour) dargestellt. Zurückgekehrt in den Terminkalender war das Turnier in Kitzbühel. Komplett neu war das Turnier in Winston-Salem, welches das Turnier in New Haven ersetzte.
Inhaltsverzeichnis
Tourinformationen
Es wurden im Jahr 2011 insgesamt 63 Turniere in 32 Ländern auf sechs Kontinenten ausgetragen. Dabei wurden insgesamt 78.646.044 US-Dollar an Preisgeld ausgeschüttet. Die finanziellen Verpflichtungen aller Turniere beliefen sich auf insgesamt 92.676.106 US-Dollar.<ref>2011 ATP World Tour Media Guide (abgerufen 31. Oktober 2012)</ref> Berücksichtigt wurden alle Turniere außer den vier Grand-Slam-Turnieren und dem Davis Cup. Diese wurden von der ITF veranstaltet und waren nicht Bestandteil der ATP World Tour, gaben aber wie alle anderen Turniere auch Punkte für die Weltranglisten.
Turnierserien
Anzahl der Turniere nach Turnierserie | |
Barclays ATP World Tour Finals | Barclays ATP World Tour Finals |
ATP World Tour Masters 1000 | 9 ATP World Tour Masters 1000 |
ATP World Tour 500 | 11 ATP World Tour 500 |
ATP World Tour 250 | 41 ATP World Tour 250 |
Power Horse World Team Cup | Power Horse World Team Cup |
Bodenbeläge
Von den 63 Turnieren waren 36 Hartplatzturniere, 22 Sandplatzturniere und 5 Rasenturniere. Es wurden 46 im Freien gespielt und 17 in der Halle.
Länder
Anzahl der Turniere nach Ländern | ||
12 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten | Schweden Schweden | 2Monaco Monaco | 1
Frankreich Frankreich | 5Schweiz Schweiz | 2Marokko Marokko | 1
Deutschland Deutschland | 5Argentinien Argentinien | 1Neuseeland Neuseeland | 1
Vereinigtes Königreich Vereinigtes Königreich | 3Brasilien Brasilien | 1Portugal Portugal | 1
Spanien Spanien | 3Kanada Kanada | 1Katar Katar | 1
Australien Australien | 2Chile Chile | 1Rumänien Rumänien | 1
Österreich Österreich | 2Indien Indien | 1Serbien Serbien | 1
Volksrepublik China Volksrepublik China | 2Italien Italien | 1Südafrika Südafrika | 1
Kroatien Kroatien | 2Japan Japan | 1Thailand Thailand | 1
Niederlande Niederlande | 2Malaysia Malaysia | 1Vereinigte Arabische Emirate Vereinigte Arabische Emirate | 1
Russland Russland | 2Mexiko Mexiko | 1
Turnierplan
- 1 Turnierbeginn (ohne Qualifikation)
- 2 Das Kürzel "(i)" (= indoor) bedeutet, dass das betreffende Turnier in einer Halle ausgetragen wird.
Weltrangliste zu Saisonende
Pos. | Spieler | Punkte |
---|---|---|
1. | Serbien Novak Đoković | 13630 |
2. | Spanien Rafael Nadal | 9595 |
3. | Schweiz Roger Federer | 8170 |
4. | Vereinigtes Königreich Andy Murray | 7380 |
5. | Spanien David Ferrer | 4925 |
6. | Frankreich Jo-Wilfried Tsonga | 4335 |
7. | Tschechien Tomáš Berdych | 3700 |
8. | Vereinigte Staaten Mardy Fish | 2965 |
9. | Serbien Janko Tipsarević | 2595 |
10. | Spanien Nicolás Almagro | 2380 |
Pos. | Spieler | Punkte |
---|---|---|
1. | Vereinigte Staaten Bob Bryan | 9920 |
1. | Vereinigte Staaten Mike Bryan | 9920 |
3. | Weißrussland Max Mirny | 8210 |
3. | Kanada Daniel Nestor | 8210 |
5. | Frankreich Michaël Llodra | 7500 |
5. | Serbien Nenad Zimonjić | 7500 |
7. | Indien Mahesh Bhupathi | 5270 |
8. | Indien Leander Paes | 5170 |
9. | Pakistan Aisam-ul-Haq Qureshi | 4720 |
10. | Deutschland Philipp Petzschner | 4620 |
Turniersieger
Einzel
Doppel
Rücktritte
Folgende Spieler beendeten 2011 ihre Tenniskarriere:
- Ecuador Nicolás Lapentti<ref>Lapentti Retires From Professional Tennis. atpworldtour.com. 18. Januar 2011. Abgerufen am 19. Juli 2011.</ref> – 18. Januar 2011
- Kroatien Mario Ančić<ref>Injury Forces Ancic To Call Time On Tennis Career. atpworldtour.com. 23. Februar 2011. Abgerufen am 19. Juli 2011.</ref> – 22. Februar 2011
- Israel Harel Levy<ref>Harel Levy hört auf</ref> – 1. März 2011
- Schweden Joachim Johansson<ref>Sweden's Joachim Johansson retires again</ref> – 17. März 2011
- Spanien Santiago Ventura<ref>Santi Ventura cuelga la raqueta en Madrid</ref> – 4. Mai 2011
- Paraguay Ramón Delgado<ref>Delgado anunció su retiro del tenis en emotivo acto</ref> – 25. Mai 2011
- Spanien Óscar Hernández<ref>Óscar Hernández cuelga la raqueta a sus 33 años</ref> – 14. Juli 2011
- Belgien Kristof Vliegen<ref>Vliegen Retires</ref> – 14. Juli 2011
- Schweden Simon Aspelin<ref>Aspelin Retires From Professional Tennis. atpworldtour.com. 17. Juli 2011. Abgerufen am 19. Juli 2011.</ref> – 17. Juli 2011
- Tschechien Leoš Friedl – 27. Juli 2011
- Südafrika Wesley Moodie<ref>Moodie Retires From Professional Tennis. atpworldtour.com. 29. Juli 2011. Abgerufen am 26. Oktober 2011.</ref> – 29. Juli 2011
- Österreich Stefan Koubek<ref>Koubek: Party statt Pensionsschock (Memento vom 14. November 2011 im Internet Archive)</ref> – 31. Juli 2011
- Argentinien Gastón Gaudio<ref>Delpo no lo conocía</ref> – 30. August 2011
- Schweiz Yves Allegro<ref>Yves Allegro beendet seine Karriere</ref> – Ende September 2011
- Australien Ashley Fisher<ref>Fisher Retires From Professional Tennis</ref> – 17. Oktober 2011
- Österreich Thomas Muster<ref>Muster macht endgültig Schluss</ref> – 25. Oktober 2011
Siehe auch
Einzelnachweise
<references />
Brisbane | Chennai | Doha | Sydney | Auckland | Australian Open | Johannesburg | Zagreb | Santiago de Chile | San José | Rotterdam | Costa do Sauípe | Marseille | Memphis | Buenos Aires | Dubai | Delray Beach | Acapulco | Indian Wells Masters | Miami Masters | Casablanca | Houston | Monte-Carlo Masters | Barcelona | München | Belgrad | Estoril | Madrid | Rom | World Team Cup | Nizza | French Open | Halle | London | ’s-Hertogenbosch | Eastbourne | Wimbledon | Newport | Stuttgart | Båstad | Hamburg | Atlanta | Gstaad | Los Angeles | Umag | Kitzbühel | Washington | Montreal Masters | Cincinnati Masters | Winston-Salem | US Open | Metz | Bukarest | Bangkok | Kuala Lumpur | Peking | Tokio | Shanghai Masters | Stockholm | Moskau | Wien | St. Petersburg | Valencia | Basel | Paris Masters | World Tour Finals