Christopher Horner
Christopher Horner bei der Tour of California 2011 | ||
Christopher Horner bei der Tour of California 2011 | ||
zur Person | ||
---|---|---|
Spitzname | Chris | |
Geburtsdatum | 23. Oktober 1971 | |
Nation | Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten | |
Disziplin | Straße | |
zum Team | ||
Aktuelles Team | Lampre-Merida | |
Team(s) | ||
1996 1997–1999 2000–2001 2002 2003 2004 ab 10. 2004–2005 2006–2007 2008–2009 2010–2011 2012–2013 2014 2015 |
NutraFig-Colorado Cyclist Française des Jeux Mercury-Viatel Prime Alliance Cycling Team Saturn Cycling Team Webcor Cycling Team Saunier Duval-Prodir Davitamon-Lotto Astana Team RadioShack RadioShack Leopard Lampre-Merida Airgas-Safeway | |
Wichtigste Erfolge | ||
Infobox zuletzt aktualisiert: 2. Dezember 2014 |
Christopher Horner (* 23. Oktober 1971 in Okinawa, Japan) ist ein US-amerikanischer Radrennfahrer.
Inhaltsverzeichnis
Karriere
Horner begann seine Profikarriere als Radrennfahrer 1995 bei dem kleinen US-amerikanischen Team PAA Nutrafig und fuhr zwei Jahre später für das französische Team FDJ. Da sein einziges gutes Resultat ein dritter Platz beim Grand Prix Ouest France war, ging er wieder zurück in seine Heimat und fuhr dort nacheinander für die Teams Mercury, Prime Alliance, Saturn und Webcor. In dieser Zeit fuhr er einige Siege bei Radrennen der UCI America Tour und anderen kleineren Rennen ein.
2000 gewann Horner Etappen bei der Tour de Langkawi und 2003 bei der Tour de Georgia, und sicherte sich auch jeweils den Gesamtsieg der beiden Rennen. Aufgrund seines achten Platzes bei der Weltmeisterschaft 2004 im italienischen Verona bekam er zum Saisonende einen Vertrag beim Team Saunier Duval Prodir. Dort gelang ihm 2005 sein bis dahin größter Erfolg, er gewann eine Bergetappe und wurde Fünfter bei der Tour de Suisse. Bei seinen Teilnahmen an der Tour de France 2005 und 2007 wurde er 33. beziehungsweise 15. im Gesamtklassement. Von 2006 bis 2007 fuhr er für das belgische Team Predictor-Lotto. 2008 und 2009 fuhr er wiederum für das Team Astana und wechselte zwischen 2010 und 2011 zum Radioshack um den dopinggeständigen Lance Armstrong.
2010 konnte Horner wohl seine erfolgreichste Saison verbuchen. Nach dem Gesamtsieg bei der Vuelta Ciclista al País Vasco und Top-Ten-Platzierungen beim Flèche Wallonne, Liège-Bastogne-Liège, dem Amstel Gold Race und der Tour of California, konnte Horner die Tour de France als 9. beenden. Außerdem gewann er 2011 die Gesamtwertung der Tour of California. Bis 2013 fuhr Horner im luxemburgischen Team Radioshack-Nissan. Momentan ist er beim italienischen Team Lampre-Merida unter Vertrag.
Nachdem er 2013 fast die ganze Saison aufgrund hartnäckiger Verletzungen verpasst hatte, kam Horner mit lediglich 14 Renntagen<ref>41-Jähriger vor größtem Karriereerfolg orf.at, Abgerufen am 15.September 2013</ref> zur Vuelta a España 2013 und zeigte dort die bisher beste Leistung seiner Karriere. Durch zwei Etappensiege konnte er zweimal die Gesamtführung übernehmen, verlor diese jedoch jeweils nur einen Tag später wieder an Vincenzo Nibali. Damit war er mit 41 Jahren und 314 Tagen der älteste Fahrer der Geschichte, der eine Etappe sowie das Führungstrikot bei einer der drei großen Landesrundfahrten erobern konnte.<ref>Horners doppelter Triumph an der Vuelta Neue Zürcher Zeitung, Abgerufen am 15.September 2013</ref> Auf der neunzehnten Etappe konnte er aus einem dreisekündigen Rückstand auf Nibali einen ebenso großen Vorsprung machen und diesen auf der zwanzigsten Etappe auf dem Alto de Angliru mit einem zweiten Platz sogar noch ausbauen. Am darauffolgenden Tag machte Horner schließlich erwartungsgemäß den Gesamtsieg perfekt und wurde so mit einem Alter von 41 Jahren und 327 Tagen zum ältesten Gesamtsieger einer der sogenannten Grand Tours.
Im April 2014 erlitt Chris Horner bei einer Kollision mit einem Auto in der Nähe des Comer Sees eine schwere Lungenverletzung, vier Rippenbrüche und eine Wunde am Kopf. Infolge dieses Unfalls konnte er nicht wie geplant am Giro d’Italia 2014 teilnehmen.<ref>Horner geht es besser - Giro-Start kaum möglich. rad-net.de, 13. April 2014, abgerufen am 13. April 2014. </ref>
Erfolge
- 2000
- 2003
- 2005
- eine Etappe Tour de Suisse
- 2006
- eine Etappe Tour de Romandie
- 2010
- Gesamtwertung und eine Etappe Vuelta al País Vasco
- 2011
- Gesamtwertung und eine Etappe Tour of California
- 2013
- eine Etappe Tour of Utah
- Gesamtwertung, zwei Etappen und Kombinationswertung Vuelta a España
Platzierungen bei den Grand Tours
Grand Tour | 2005 | 2006 | 2007 | 2008 | 2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
20px Giro d’Italia | - | - | - | - | DNF | - | - | - | - | - |
20px Tour de France | 33 | 64 | 15 | - | - | 9 | DNF | 13 | - | 17 |
20px Vuelta a España | - | 20 | 36 | - | DNF | - | - | - | 1 | - |
Legende: DNF: did not finish, Fahrer hat eine Etappe nicht beendet
Einzelnachweise
<references />
Weblinks
- Commons Commons: Chris Horner – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Christopher Horner in der Datenbank von Radsportseiten.net
- Christopher Horner in der Datenbank der Tour de France (französisch / englisch)
- Christopher Horner in der Datenbank von Sports-Reference (englisch)
1935, 1936 Gustaaf Deloor | 1941, 1942 Julián Berrendero | 1945 Delio Rodríguez | 1946 Dalmacio Langarica | 1947 Edward Van Dijck | 1948 Bernardo Ruiz | 1950 Emilio Rodríguez | 1955 Jean Dotto | 1956 Angelo Conterno | 1957 Jesús Loroño | 1958 Jean Stablinski | 1959 Antonio Suárez | 1960 Frans De Mulder | 1961 Angelino Soler | 1962 Rudi Altig | 1963 Jacques Anquetil | 1964 Raymond Poulidor | 1965 Rolf Wolfshohl | 1966 Francisco Gabica | 1967 Jan Janssen | 1968 Felice Gimondi | 1969 Roger Pingeon | 1970 Luis Ocaña Pernia | 1971 Ferdi Bracke | 1972, 1974 José Manuel Fuente | 1973 Eddy Merckx | 1975 Agustín Tamames | 1976 José Pesarrodona | 1977 Freddy Maertens | 1978, 1983 Bernard Hinault | 1979 Joop Zoetemelk | 1980 Faustino Rupérez | 1981 Giovanni Battaglin | 1982 Marino Lejarreta | 1984 Éric Caritoux | 1985, 1989 Pedro Delgado | 1986 Álvaro Pino | 1987 Luis Herrera | 1988 Sean Kelly | 1990 Marco Giovannetti | 1991 Melchor Mauri | 1992–1994 Tony Rominger | 1995 Laurent Jalabert | 1996, 1997 Alex Zülle | 1998 Abraham Olano | 1999 Jan Ullrich | 2000, 2003, 2004, 2005 Roberto Heras | 2001 Ángel Casero | 2002 Aitor González Jiménez | 2007 Denis Menschow | 2006 Alexander Winokurow | 2008, 2012, 2014 Alberto Contador | 2009 Alejandro Valverde | 2010 Vincenzo Nibali | 2011 Juan José Cobo | 2013 Christopher Horner | 2015 Fabio Aru
Personendaten | |
---|---|
NAME | Horner, Christopher |
ALTERNATIVNAMEN | Horner, Chris |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanischer Radrennfahrer |
GEBURTSDATUM | 23. Oktober 1971 |
GEBURTSORT | Okinawa, Japan |