Alex Zülle
Alex Zülle 1993 | ||
Alex Zülle 1993 | ||
zur Person | ||
---|---|---|
Geburtsdatum | 5. Juli 1968 | |
Nation | Schweiz | |
Disziplin | Straße | |
Doping | ||
1998 | Festina-Affäre | |
Team(s) | ||
1991–1997 1998 1999–2000 2001–2003 2003–2004 |
ONCE Festina Banesto Coast Phonak | |
Wichtigste Erfolge | ||
|
Alex Zülle (* 5. Juli 1968 in Wil SG, wohnhaft in Zuckenriet SG) ist ein ehemaliger Schweizer Profi-Radrennfahrer.
Karriere
Zülle begann seine Profikarriere 1991. Ab Mitte der 1990er Jahre gehörte er zu den besten Etappenfahrern des Radsports. So wurde er Zweiter bei der Tour de France 1995. 1996 und 1997 gewann er die Vuelta a España. 1996 wurde er ausserdem Weltmeister im Zeitfahren. Zülle übernahm 1996/97 zudem zweimal kurz die Führung der Radsport-Weltrangliste.
Während der Tour de France 1997 unterschrieb Zülle einen Dreijahresvertrag beim französischen Weltklasseteam Festina um die Stars Richard Virenque, Zweiter der Tour 1997, und Laurent Dufaux, Zweiter der Vuelta 1996.
Im Folgejahr bestritt Zülle für Festina den Giro d’Italia 1998 und trat damit erstmals bei der Italien-Rundfahrt an. Der Schweizer begann mit drei Etappensiegen exzellent und trug das rosa Trikot mit kurzen Unterbrechungen zwölf Etappen lang. Auf der letzten Bergankunft der Rundfahrt brach er dann jedoch total ein und verlor über eine halbe Stunde, sodass er im Schlussklassement auf dem 14. Platz landete.
Bei der Tour de France 1998 trat er zusammen mit Virenque als einer der Mitfavoriten an, befand sich aber nach wenigen Tagen im Zentrum der so genannten Festina-Affäre, bei der eine systematische Dopingpraxis in seinem Team Festina aufgedeckt wurde. Zülle gab nach anfänglichem Leugnen wie fast alle Teamkollegen unter Tränen die Einnahme verbotener Mittel zu.
Anschließend zählte Zülle bei der Vuelta a España 1998 zu den Mitfavoriten, am Ende belegte er in der Gesamtwertung den achten Platz.
Am 1. Oktober 1998 verhängte die Doping-Kommission des Schweizer Radsportverbands gegen Zülle eine achtmonatige Sperre, die später um vier Wochen verkürzt wurde.
Im Jahr 1999 kehrte Zülle zur Tour de France zurück und belegte hinter Lance Armstrong den zweiten Platz und schaffte somit de facto den Toursieg. Dabei wurde er schon in der Frühphase der Rundfahrt in einen Massensturz verwickelt, wobei er über sechs Minuten in der Gesamtwertung verlor. Die Etappe führte über einen Damm, die Passage du Gois, der nur bei Niedrigwasser passierbar und von Meerwasser glitschig geworden war. Erst 2012 stellte sich heraus, dass Armstrong den ersten Platz unrechtmäßig mittels Doping errungen hatte.
Nach seiner starken Tour de France war Zülle bei der Vuelta a España 1999 der große Favorit auf seinen dritten Triumph. Er erlitt jedoch bereits auf der ersten Bergetappe einen folgenschweren Einbruch und büßte sämtliche Siegchancen ein. Allerdings konnte sich der Schweizer im Verlauf der Rundfahrt rehabilitieren und gewann eine Pyrenäen-Bergankunft, außerdem belegte er im abschließenden Einzelzeitfahren den zweiten Platz hinter dem späteren Gesamtsieger Jan Ullrich. Letztlich landete er aber nur auf dem 37. Gesamtrang.
Im nächsten Jahr startete Zülle mit großen Ambitionen in die Tour de France 2000 und galt als Mitfavorit. Er verlor aber bereits im Mannschaftszeitfahren viel Zeit und stieg gesundheitlich angeschlagen auf der 18. Etappe aus.
Nach der Saison 2000 wechselte Zülle überraschend zur vom Essener Textilhändler Günther Dahms finanzierten neuen deutschen Radsportmannschaft Team Coast, die zu diesem Zeitpunkt nur der zweiten Garde der Profi-Rennställe angehörte. Trotz spektakulärer Transfers bekam das Team Coast aber keine Nominierung für die Tour de France 2001.
Nach Zahlungsschwierigkeiten im Team Coast wechselte Zülle im Frühjahr 2003 zum Phonak Cycling Team.
An seine früheren Leistungen hat er jedoch nicht mehr anknüpfen können. Sein letzter grosser Erfolg war der Sieg bei der Tour de Suisse 2002 mit einem Vorsprung von 1:27 Minuten auf den Polen Piotr Wadecki. Nach der Saison 2004 gab er seinen Rücktritt bekannt.
Platzierungen bei den Grand Tours
Grand Tour | 1992 | 1993 | 1994 | 1995 | 1996 | 1997 | 1998 | 1999 | 2000 | 2001 | 2002 | 2003 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
20px Giro d’Italia | – | – | – | – | – | – | 14 | DNF | – | – | – | – |
20px Tour de France | DNF | 41 | 8 | 2 | 26 | DNF | DNF | 2 | DNF | – | – | – |
20px Vuelta a España | DNF | 2 | 4 | 20 | 1 | 1 | 8 | 37 | 49 | 109 | – | DNF |
Weblinks
- Liste der Erfolge
- Alex Zülle in der Datenbank der Tour de France (französisch / englisch)
- Alex Zülle in der Datenbank von Radsportseiten.net
- Alex Zülle in der Datenbank von ProCyclingStats.com
1935, 1936 Gustaaf Deloor | 1941, 1942 Julián Berrendero | 1945 Delio Rodríguez | 1946 Dalmacio Langarica | 1947 Edward Van Dijck | 1948 Bernardo Ruiz | 1950 Emilio Rodríguez | 1955 Jean Dotto | 1956 Angelo Conterno | 1957 Jesús Loroño | 1958 Jean Stablinski | 1959 Antonio Suárez | 1960 Frans De Mulder | 1961 Angelino Soler | 1962 Rudi Altig | 1963 Jacques Anquetil | 1964 Raymond Poulidor | 1965 Rolf Wolfshohl | 1966 Francisco Gabica | 1967 Jan Janssen | 1968 Felice Gimondi | 1969 Roger Pingeon | 1970 Luis Ocaña Pernia | 1971 Ferdi Bracke | 1972, 1974 José Manuel Fuente | 1973 Eddy Merckx | 1975 Agustín Tamames | 1976 José Pesarrodona | 1977 Freddy Maertens | 1978, 1983 Bernard Hinault | 1979 Joop Zoetemelk | 1980 Faustino Rupérez | 1981 Giovanni Battaglin | 1982 Marino Lejarreta | 1984 Éric Caritoux | 1985, 1989 Pedro Delgado | 1986 Álvaro Pino | 1987 Luis Herrera | 1988 Sean Kelly | 1990 Marco Giovannetti | 1991 Melchor Mauri | 1992–1994 Tony Rominger | 1995 Laurent Jalabert | 1996, 1997 Alex Zülle | 1998 Abraham Olano | 1999 Jan Ullrich | 2000, 2003, 2004, 2005 Roberto Heras | 2001 Ángel Casero | 2002 Aitor González Jiménez | 2007 Denis Menschow | 2006 Alexander Winokurow | 2008, 2012, 2014 Alberto Contador | 2009 Alejandro Valverde | 2010 Vincenzo Nibali | 2011 Juan José Cobo | 2013 Christopher Horner | 2015 Fabio Aru
1994 Chris Boardman | 1995 Miguel Indurain | 1996 Alex Zülle | 1997 Laurent Jalabert | 1998 Abraham Olano | 1999 Jan Ullrich | 2000 Serhij Hontschar | 2001 Jan Ullrich | 2002 Santiago Botero | 2003–2005 Michael Rogers | 2006, 2007 Fabian Cancellara | 2008 Bert Grabsch | 2009, 2010 Fabian Cancellara | 2011–2013 Tony Martin | 2014 Bradley Wiggins | 2015 Wassil Kiryjenka
1933 Max Bulla | 1934 Ludwig Geyer | 1935 Gaspard Rinaldi | 1936 Henri Garnier | 1937 Karl Litschi | 1938 Giovanni Valetti | 1939 Robert Zimmermann | 1941 Josef Wagner | 1942, 1948, 1951 Ferdy Kübler | 1946, 1947 Gino Bartali | 1949 Gottfried Weilenmann | 1950, 1953, 1955 Hugo Koblet | 1952, 1954, 1957, 1958 Pasquale Fornara | 1956 Rolf Graf | 1959, 1962 Hennes Junkermann | 1960 Fredy Rüegg | 1961 Attilio Moresi | 1963 Giuseppe Fezzardi | 1964 Rolf Maurer | 1965 Franco Bitossi | 1966 Ambrogio Portalupi | 1967 Gianni Motta | 1968, 1972 Louis Pfenninger | 1969 Vittorio Adorni | 1970 Roberto Poggiali | 1971 Georges Pintens | 1973 José Manuel Fuente | 1974 Eddy Merckx | 1975 Roger De Vlaeminck | 1976 Hennie Kuiper | 1977 Michel Pollentier | 1978 Paul Wellens | 1979 Wilfried Wesemael | 1980 Mario Beccia | 1981, 1989 Beat Breu | 1982 Giuseppe Saronni | 1983, 1990 Sean Kelly | 1984 Urs Zimmermann | 1985 Phil Anderson | 1986, 1987 Andy Hampsten | 1988 Helmut Wechselberger | 1991 Luc Roosen | 1992 Giorgio Furlan | 1993 Marco Saligari | 1994 Pascal Richard | 1995 Pawel Tonkow | 1996 Peter Luttenberger | 1997 Christophe Agnolutto | 1998 Stefano Garzelli | 1999 Francesco Casagrande | 2000 Oscar Camenzind | 2002 Alex Zülle | 2003 Alexander Winokurow | 2004 Jan Ullrich | 2005 Aitor González | 2007 Wladimir Karpez | 2008 Roman Kreuziger | 2009 Fabian Cancellara | 2010 Fränk Schleck | 2011 Levi Leipheimer | 2012, 2013, 2014 Rui Costa
1933 Alfons Schepers | 1934 Gaston Rebry | 1935 René Vietto | 1936, 1939 Maurice Archambaud | 1937 Roger Lapébie | 1938 Jules Lowie | 1940–1945 nicht ausgetragen | 1946 Fermo Camellini | 1947–1950 nicht ausgetragen | 1951 Roger Decock | 1952 Louison Bobet | 1953 Jean-Pierre Munch | 1954, 1960 Raymond Impanis | 1955 Jean Bobet | 1956, 1958 Fred De Bruyne | 1957, 1961, 1963, 1965, 1966 Jacques Anquetil | 1959 Jean Graczyk | 1962 Jef Planckaert | 1964 Jan Janssen | 1967 Tom Simpson | 1968 Rolf Wolfshohl | 1969, 1970, 1971 Eddy Merckx | 1972, 1973 Raymond Poulidor | 1974, 1975, 1979 Joop Zoetemelk | 1976 Michel Laurent | 1977 Freddy Maertens | 1978 Gerrie Knetemann | 1980 Gilbert Duclos-Lassalle | 1981 Stephen Roche | 1982 Francesco Moser | 1983, 1984, 1985, 1986, 1987, 1988 Sean Kelly | 1989, 1990 Miguel Indurain | 1991, 1994 Tony Rominger | 1992 Jean-François Bernard | 1993 Alex Zülle | 1995, 1996, 1997 Laurent Jalabert | 1998 Frank Vandenbroucke | 1999 Michael Boogerd | 2000 Andreas Klöden | 2001 Dario Frigo | 2002, 2003 Alexander Winokurow | 2004 Jörg Jaksche | 2005 Bobby Julich | 2006 Floyd Landis | 2007, 2010 Alberto Contador | 2008 Davide Rebellin | 2009 Luis León Sánchez | 2011 Tony Martin | 2012 Bradley Wiggins | 2013, 2015 Richie Porte | 2014 Carlos Betancur
Personendaten | |
---|---|
NAME | Zülle, Alex |
KURZBESCHREIBUNG | Schweizer Radrennfahrer |
GEBURTSDATUM | 5. Juli 1968 |
GEBURTSORT | Wil, Kanton St. Gallen, Schweiz |