Alex Zülle


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Alex Zülle Straßenradsport
Alex Zülle 1993
Alex Zülle 1993
zur Person
Geburtsdatum 5. Juli 1968
Nation Schweiz
Disziplin Straße
Doping
1998 Festina-Affäre
Team(s)
1991–1997
1998
1999–2000
2001–2003
2003–2004
ONCE
Festina
Banesto
Coast
Phonak
Wichtigste Erfolge
Goldenes Trikot Gesamtwertung Vuelta a España 1996 und 1997
Regenbogentrikot Zeitfahrweltmeister 1996

Alex Zülle (* 5. Juli 1968 in Wil SG, wohnhaft in Zuckenriet SG) ist ein ehemaliger Schweizer Profi-Radrennfahrer.

Karriere

Zülle begann seine Profikarriere 1991. Ab Mitte der 1990er Jahre gehörte er zu den besten Etappenfahrern des Radsports. So wurde er Zweiter bei der Tour de France 1995. 1996 und 1997 gewann er die Vuelta a España. 1996 wurde er ausserdem Weltmeister im Zeitfahren. Zülle übernahm 1996/97 zudem zweimal kurz die Führung der Radsport-Weltrangliste.

Während der Tour de France 1997 unterschrieb Zülle einen Dreijahresvertrag beim französischen Weltklasseteam Festina um die Stars Richard Virenque, Zweiter der Tour 1997, und Laurent Dufaux, Zweiter der Vuelta 1996.

Im Folgejahr bestritt Zülle für Festina den Giro d’Italia 1998 und trat damit erstmals bei der Italien-Rundfahrt an. Der Schweizer begann mit drei Etappensiegen exzellent und trug das rosa Trikot mit kurzen Unterbrechungen zwölf Etappen lang. Auf der letzten Bergankunft der Rundfahrt brach er dann jedoch total ein und verlor über eine halbe Stunde, sodass er im Schlussklassement auf dem 14. Platz landete.

Bei der Tour de France 1998 trat er zusammen mit Virenque als einer der Mitfavoriten an, befand sich aber nach wenigen Tagen im Zentrum der so genannten Festina-Affäre, bei der eine systematische Dopingpraxis in seinem Team Festina aufgedeckt wurde. Zülle gab nach anfänglichem Leugnen wie fast alle Teamkollegen unter Tränen die Einnahme verbotener Mittel zu.

Anschließend zählte Zülle bei der Vuelta a España 1998 zu den Mitfavoriten, am Ende belegte er in der Gesamtwertung den achten Platz.

Am 1. Oktober 1998 verhängte die Doping-Kommission des Schweizer Radsportverbands gegen Zülle eine achtmonatige Sperre, die später um vier Wochen verkürzt wurde.

Im Jahr 1999 kehrte Zülle zur Tour de France zurück und belegte hinter Lance Armstrong den zweiten Platz und schaffte somit de facto den Toursieg. Dabei wurde er schon in der Frühphase der Rundfahrt in einen Massensturz verwickelt, wobei er über sechs Minuten in der Gesamtwertung verlor. Die Etappe führte über einen Damm, die Passage du Gois, der nur bei Niedrigwasser passierbar und von Meerwasser glitschig geworden war. Erst 2012 stellte sich heraus, dass Armstrong den ersten Platz unrechtmäßig mittels Doping errungen hatte.

Nach seiner starken Tour de France war Zülle bei der Vuelta a España 1999 der große Favorit auf seinen dritten Triumph. Er erlitt jedoch bereits auf der ersten Bergetappe einen folgenschweren Einbruch und büßte sämtliche Siegchancen ein. Allerdings konnte sich der Schweizer im Verlauf der Rundfahrt rehabilitieren und gewann eine Pyrenäen-Bergankunft, außerdem belegte er im abschließenden Einzelzeitfahren den zweiten Platz hinter dem späteren Gesamtsieger Jan Ullrich. Letztlich landete er aber nur auf dem 37. Gesamtrang.

Im nächsten Jahr startete Zülle mit großen Ambitionen in die Tour de France 2000 und galt als Mitfavorit. Er verlor aber bereits im Mannschaftszeitfahren viel Zeit und stieg gesundheitlich angeschlagen auf der 18. Etappe aus.

Nach der Saison 2000 wechselte Zülle überraschend zur vom Essener Textilhändler Günther Dahms finanzierten neuen deutschen Radsportmannschaft Team Coast, die zu diesem Zeitpunkt nur der zweiten Garde der Profi-Rennställe angehörte. Trotz spektakulärer Transfers bekam das Team Coast aber keine Nominierung für die Tour de France 2001.

Nach Zahlungsschwierigkeiten im Team Coast wechselte Zülle im Frühjahr 2003 zum Phonak Cycling Team.

An seine früheren Leistungen hat er jedoch nicht mehr anknüpfen können. Sein letzter grosser Erfolg war der Sieg bei der Tour de Suisse 2002 mit einem Vorsprung von 1:27 Minuten auf den Polen Piotr Wadecki. Nach der Saison 2004 gab er seinen Rücktritt bekannt.

Platzierungen bei den Grand Tours

Grand Tour 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003
20px Giro d’Italia 14 DNF
20px Tour de France DNF 41 8 2 26 DNF DNF 2 DNF
20px Vuelta a España DNF 2 4 20 1 1 8 37 49 109 DNF


Weblinks