Team RadioShack


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Team RadioShack
Datei:Logo Team Radioshack.jpg
Teamdaten
UCI-Code RSH
Nationalität Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Lizenz UCI ProTeam
Betreiber Capital Sports and Entertainment
Gründung 2010
Auflösung 2011
Disziplin Straße
Radhersteller Trek Bicycle Corporation (2010 - 2011)
General-Manager BelgienBelgien Johan Bruyneel
Sportl. Leiter BelgienBelgien Dirk Demol
FrankreichFrankreich Alain Gallopin
RusslandRussland Wjatscheslaw Jekimow
PortugalPortugal Jose Azevedo
Trikot
Trikot Team RadioShack
Website
www.teamradioshack.com
Datei:Radioshack mars 2010.JPG
Trikots des Teams der Saison 2010

Team RadioShack war ein amerikanisches Radsportteam, das von RadioShack gesponsert wurde. Es nahm in den Jahren 2010 und 2011 als UCI ProTeam an den wichtigsten Radrennen teil und fusionierte anschließend mit dem luxemburgischen Team Leopard-Trek zum Team RadioShack-Nissan. Der bisherige Betreiber Capital Sports and Entertainment zog sich parallel dazu aus dem Management des Teams zurück.

Gründung

Das Team wurde 2009 von Lance Armstrong ins Leben gerufen, nachdem dieser sich von Astana getrennt hatte. Mit Ausnahme des Tour-Siegers von 2009, Alberto Contador, wechselten neben Armstrong alle Fahrer des Tour-Aufgebots von Astana (Klöden, Zubeldia, Leipheimer, Murawjow, Paulinho, Popowytsch, Rast) und vier weitere Astana-Fahrer (Brajkovič, Horner, Rubiera, Vaitkus) zu RadioShack. Teambetreiber war die Firma Capital Sports and Entertainment, die auch das Farmteam Trek Livestrong U23 managt.

Das Team erhielt vom Internationalen Radsportverband UCI im Jahr 2010 eine ProTeam-Lizenz bis 2013 und damit das Recht zur Teilnahme an den wichtigsten Radrennen.<ref>live-radsport.ch vom 25. November 2009: 17 ProTour-Lizenzen bestätigt - Lampres Zukunft wird noch entschieden</ref><ref>vom 26. November 2009: UCI ProTour - seventeen teams registered by the UCI</ref>

Das Team unterstützte die Livestrong-Kampagne der Lance Armstrong Foundation. Als weitere Sponsoren des Teams traten Trek Bicycle Corporation, SRAM Corporation und Nike auf.

Als Team Manager agierte Lance Armstrongs langjähriger Begleiter Johan Bruyneel.

Fusion

Am 5. September 2011 wurde die Fusion von Team RadioShack mit dem luxemburgischen Team Leopard-Trek zur folgenden Saison bestätigt. Das so neu gebildete Team erhielt den Namen RadioShack-Nissan. Die Teamstrukturen und die Lizenz verblieben im Großherzogtum Luxemburg. Ein Großteil der Team RadioShack-Mannschaft wurde übernommen, ebenso Johan Bruyneel als Team Manager.<ref>wort.lu vom 6. September 2011: Bruyneel als Leiter der Schleck-Mannschaft bestätigt</ref> Während sich der bisherige Betreiber des Teams, Capital Sports and Entertainment, aus der Organisation zurückzog, setzten die Sponsoren ihre Unterstützung auch nach der Fusion fort.

Saison 2011

Erfolge in der UCI World Tour

Datum Rennen Sieger
10. März FrankreichFrankreich 5. Etappe Paris–Nizza DeutschlandDeutschland Andreas Klöden
24. März SpanienSpanien 4. Etappe Volta Ciclista a Catalunya PortugalPortugal Manuel Cardoso
4.–9. April SpanienSpanien Gesamtwertung Vuelta al País Vasco DeutschlandDeutschland Andreas Klöden
11.–19. Juni SchweizSchweiz Gesamtwertung Tour de Suisse Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Levi Leipheimer
12. August BelgienBelgien NiederlandeNiederlande 4. Etappe Eneco Tour (EZF) NeuseelandNeuseeland Jesse Sergent

Erfolge in der UCI America Tour

Datum Rennen Kat. Fahrer
18. Mai Vereinigte StaatenVereinigte Staaten 4. Etappe Tour of California 2.HC Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Christopher Horner
21. Mai Vereinigte StaatenVereinigte Staaten 7. Etappe Tour of California 2.HC Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Levi Leipheimer
15.–22. Mai Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Gesamtwertung Tour of California 2.HC Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Christopher Horner
30. Mai Vereinigte StaatenVereinigte Staaten US-amerikanische Meisterschaft - Straßenrennen CN Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Matthew Busche
9.–14. August Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Gesamtwertung Tour of Utah 2.1 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Levi Leipheimer
23. August Vereinigte StaatenVereinigte Staaten 1. Etappe USA Pro Cycling Challenge 2.1 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Levi Leipheimer
25. August Vereinigte StaatenVereinigte Staaten 3. Etappe USA Pro Cycling Challenge (BZF) 2.1 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Levi Leipheimer
22.–28. August Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Gesamtwertung USA Pro Cycling Challenge 2.1 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Levi Leipheimer

Erfolge in der UCI Asia Tour

Siehe auch: UCI Asia Tour 2011
Datum Rennen Kat. Fahrer
13. Februar IndienIndien Tour de Mumbai II 1.1 SudafrikaSüdafrika Robert Hunter
12. Juni JapanJapan Japanische Meisterschaft - Einzelzeitfahren CN JapanJapan Fumiyuki Beppu
26. Juni JapanJapan Japanische Meisterschaft - Straßenrennen CN JapanJapan Fumiyuki Beppu

Erfolge in der UCI Europe Tour

Datum Rennen Kat. Fahrer
8. Februar SpanienSpanien Trofeo Inca 1.1 BelgienBelgien Ben Hermans
20.–24. Februar SpanienSpanien Gesamtwertung Ruta del Sol 2.1 SpanienSpanien Markel Irízar
4. März BelgienBelgien Prolog Driedaagse van West-Vlaanderen 2.1 NeuseelandNeuseeland Jesse Sergent
4.-6. März BelgienBelgien Gesamtwertung Driedaagse van West-Vlaanderen 2.1 NeuseelandNeuseeland Jesse Sergent
27. März FrankreichFrankreich 3. Etappe Critérium International (EZF) 2.HC DeutschlandDeutschland Andreas Klöden
31. März BelgienBelgien 3b. Etappe Drei Tage von De Panne (EZF) 2.HC BelgienBelgien Sébastien Rosseler
31. März BelgienBelgien Gesamtwertung Drei Tage von De Panne 2.HC BelgienBelgien Sébastien Rosseler
19. April ItalienItalien 1. Etappe Giro del Trentino (EZF) 2.HC DeutschlandDeutschland Andreas Klöden
24. Juni PortugalPortugal Portugiesische Meisterschaft - Einzelzeitfahren CN PortugalPortugal Nélson Oliveira
26. Juni SlowenienSlowenien Slowenische Meisterschaft - Einzelzeitfahren CN SlowenienSlowenien Janez Brajkovič
3. Juli OsterreichÖsterreich 1. Etappe Österreich-Rundfahrt 2.HC SudafrikaSüdafrika Robert Hunter
26. Juli BelgienBelgien 4. Etappe Tour de Wallonie  2.HC AustralienAustralien Robbie McEwen
25. August FrankreichFrankreich 4. Etappe Tour du Poitou Charentes (EZF) 2.1 NeuseelandNeuseeland Jesse Sergent
26. August FrankreichFrankreich Gesamtwertung Tour du Poitou Charentes 2.1 NeuseelandNeuseeland Jesse Sergent
29. September BelgienBelgien 1. Etappe Circuit Franco-Belge 2.1 AustralienAustralien Robbie McEwen
2. Oktober BelgienBelgien 4. Etappe Circuit Franco-Belge 2.1 AustralienAustralien Robbie McEwen
29. September-2. Oktober BelgienBelgien Gesamtwertung Circuit Franco-Belge 2.1 AustralienAustralien Robbie McEwen

Zugänge – Abgänge

Zugänge Team 2010 Abgänge Team 2011
PortugalPortugal Manuel Cardoso Footon-Servetto LitauenLitauen Tomas Vaitkus Pro Team Astana
SudafrikaSüdafrika Robert Hunter Team Garmin-Cervélo BelgienBelgien Gert Steegmans Quick Step
AustralienAustralien Robbie McEwen Team Katusha SudafrikaSüdafrika Daryl Impey MTN Qhubeka
IrlandIrland Philip Deignan Cervélo TestTeam SpanienSpanien José Luis Rubiera Karriereende
PortugalPortugal Nélson Oliveira Xacobeo Galicia China VolksrepublikVolksrepublik China Fuyu Li Dopingsperre
PolenPolen Michał Kwiatkowski Caja Rural Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Lance Armstrong (bis 16. Feb.) Karriereende
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Ben King Trek Livestrong U23
NeuseelandNeuseeland Jesse Sergent Trek Livestrong U23

Mannschaft

Fahrer Geburtsdatum Nationalität Team 2012
Fumiyuki Beppu 10. April 1983 JapanJapan Japan Orica GreenEdge
Sam Bewley 22. Juli 1987 NeuseelandNeuseeland Neuseeland
Janez Brajkovič 18. Dezember 1983 SlowenienSlowenien Slowenien Astana Pro Team
Matthew Busche 9. Mai 1985 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Vereinigte Staaten RadioShack-Nissan
Manuel Cardoso 7. April 1983 PortugalPortugal Portugal Caja Rural
Philip Deignan 7. September 1983 IrlandIrland Irland UnitedHealthcare Pro Cycling Team
Ben Hermans 6. August 1986 BelgienBelgien Belgien RadioShack-Nissan
Chris Horner 23. Oktober 1971 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Vereinigte Staaten RadioShack-Nissan
Robert Hunter 22. April 1977 SudafrikaSüdafrika Südafrika Garmin-Sharp
Markel Irízar 5. Februar 1980 SpanienSpanien Spanien RadioShack-Nissan
Ben King 22. März 1989 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Vereinigte Staaten RadioShack-Nissan
Andreas Klöden 22. Juni 1975 DeutschlandDeutschland Deutschland RadioShack-Nissan
Michał Kwiatkowski 2. Juni 1990 PolenPolen Polen Omega Pharma-Quickstep
Levi Leipheimer 24. Oktober 1973 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Vereinigte Staaten Omega Pharma-Quickstep
Geoffroy Lequatre 30. Juni 1981 FrankreichFrankreich Frankreich Bretagne-Schuller
Tiago Machado 18. Oktober 1985 PortugalPortugal Portugal RadioShack-Nissan
Jason McCartney 3. September 1973 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Vereinigte Staaten UnitedHealthcare Pro Cycling Team
Robbie McEwen 24. Juni 1972 AustralienAustralien Australien Orica GreenEdge
Dmitri Murawjow 2. November 1979 KasachstanKasachstan Kasachstan Astana Pro Team
Nélson Oliveira 6. März 1989 PortugalPortugal Portugal RadioShack-Nissan
Sérgio Paulinho 26. März 1980 PortugalPortugal Portugal Saxo Bank-SunGard
Jaroslaw Popowytsch 4. Januar 1980 UkraineUkraine Ukraine RadioShack-Nissan
Grégory Rast 17. Januar 1980 SchweizSchweiz Schweiz RadioShack-Nissan
Sébastien Rosseler 15. Juli 1981 BelgienBelgien Belgien Garmin-Sharp
Iwan Rowny 30. September 1987 RusslandRussland Russland RusVelo
Bjorn Selander 28. Januar 1988 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Vereinigte Staaten Team SpiderTech-C10
Jesse Sergent 8. Juli 1988 NeuseelandNeuseeland Neuseeland RadioShack-Nissan
Haimar Zubeldia 1. April 1977 SpanienSpanien Spanien RadioShack-Nissan
Stagiaires Nationalität
George Bennett NeuseelandNeuseeland Neuseeland
Dale Parker AustralienAustralien Australien
Jewgeni Schalunow RusslandRussland Russland

Platzierungen in UCI-Ranglisten

UCI World Calendar

Saison Mannschaftswertung Fahrerwertung
2010 11. 18. Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Christopher Horner

Siehe auch

Einzelnachweise

<references />

Weblinks