Colosseum Theater
Das Colosseum Theater ist eine Veranstaltungshalle (bis Juli 2010 reines Musical-Theater) im Essener Westviertel. Das Colosseum ist die umgebaute, ehemalige 8. Mechanische Werkstatt der Friedrich Krupp AG, eine heute denkmalgeschützte Industriehalle. Seit August 2010 wird das Theater vom Eigentümer Stage Entertainment für diverse Veranstaltungen vermietet. <ref name="Derwesten">Ein tränenreicher Abschied von Buddy. In: Derwesten.de. 1. August 2010, abgerufen am 8. Dezember 2014. </ref>
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Industrielle Nutzung
Das Backsteingebäude wurde in den Jahren 1900 und 1901 am Ostrand der ehemaligen Essener Krupp Gussstahlfabrik als dreischiffige Industriehalle errichtet. Damals wurde sie 8. Mechanische Werkstatt genannt und war Arbeitsstätte von rund 2000 Menschen, die unter anderem Lokomotivrahmen und Kurbelwellen für Schiffe herstellten.
Im Zweiten Weltkrieg wurde diese Halle, im Gegensatz zu den meisten umliegenden Kruppschen Industriegebäuden, nicht zerstört. Jedoch wurde die Statue des Alfred-Krupp-Denkmals, das vor der 8. Mechanischen Werkstatt stand, etwa dort, wo sich heute der äußerliche Treppenaufgang befindet, durch Fliegerbomben von seinem Sockel gestürzt und befindet sich heute im Besitz des Ruhr Museums. Das Denkmal am Eingang zur Gussstahlfabrik erschuf der Münchner Bildhauer Alois Mayer (1855–1936). Es wurde 1892 enthüllt und enthielt auf seinem Sockel den Leitgedanken Alfred Krupps. Er entsann ihn 1873 anlässlich des 25-jährigen Jubiläums seiner Besitzübernahme der Gussstahlfabrik von seiner Mutter Therese:
„Der Zweck der Arbeit soll das Gemeinwohl sein, dann bringt Arbeit Segen, dann ist Arbeit Gebet.“
Als Dank für das Denkmal ließ Alfred Krupps Sohn Friedrich Alfred Krupp die Siedlung Altenhof für kruppsche Alte und Invaliden errichten.
AEG Kanis mietete später die Werkshalle zunächst und wurde dann Eigentümer. Hier wurden Dampfturbinen, später nur noch Gasturbinen gebaut. In den Jahren 1983 bis 1987 wurde hier die Erdgaspipeline von Sibirien nach Westeuropa hergestellt. Die AEG-Kanis baute in den Hallen insgesamt 47 Gasturbinen für das sogenannte Erdgas-Röhrengeschäft, an dem auch Mannesmann erheblichen Anteil hatte.
Nach der Betriebsverlegung der AEG-Kanis im Jahr 1988 wurde das Gebäude 1989 unter Denkmalschutz gestellt. Ebenfalls zum Ensemble, das unter Schutz gestellt wurde, gehört die vor der Halle befindliche Werksbahnbrücke aus dem Jahr 1872 und die westlich liegende ehemalige Geschossdreherei als einzig verbliebenes Werksgebäude der Gussstahlfabrik, das schon zu Lebzeiten von Alfred Krupp existierte. Es ist heute Sitz des Zentrums für Türkeistudien.<ref>Auszug aus der Denkmalliste der Stadt Essen (PDF; 885 kB); abgerufen am 8. Dezember 2014</ref>
- Ehem. Eingang zur Kruppstadt Essen.JPG
Ehem. Eingang zur Krupp Gussstahlfabrik, links Colosseum Theater, rechts Press- und Hammerwerk Ost
- 8. Mechanische Werkstatt Krupp Essen.jpg
Blick auf das Colosseum von der Altendorfer Straße (2011)
- 8. Mechanische Werkstatt Krupp Essen Rückseite.jpg
Hallenrückseite (2011)
- Colosseum Theater Essen (Innen) 2.jpg
Innenraum (2005)
- Colosseum Theater Essen (Innen) 1.jpg
Eingangshalle (2005)
- Ehem. Geschossdreherei Essen.jpg
Ehem. Geschossdreherei Krupp
Nutzung als Veranstaltungshalle
Im Januar 1993 wurde bei einem Auftaktworkshop beschlossen, die alte Industriebrache rund um die ehemalige Fabrikhalle umzubauen, um das Gebiet attraktiver für den Tourismus zu gestalten und um neue Industrien anzusiedeln. Im Juli 1994 legte man ein Nutzungskonzept vor, dass unter anderem vorsah, das alte Industriegebäude in ein Musical-Theater umzubauen.
Somit wurde das Gebäude durch die Architekten Kohl & Kohl (heute Kohl:Fromme Essen/Duisburg) von Mai 1995 bis Dezember 1996 zu einem Musical-Theater umgebaut. Dabei blieben die alte Stahlkonstruktion und das verglaste Dach in ihrem Originalzustand sichtbar. In die Halle mit ihren Jugendstilelementen wurde der Bühnenturm eingesetzt. Der Zuschauerraum wurde als eigenständiger Baukörper integriert (Raum im Raum), eingehängte Emporen umgeben das 25 Meter hohe Foyer und die Seitenschiffe. In das Bühnenhaus mit seinen historischen Elementen und dem 14 mal 7 Meter großen Portal wurden Schnürböden und Beleuchterbrücken eingefügt. Die genieteten Stahlträger und das Mauerwerk samt Fachwerkkonstruktion wurden gereinigt und versiegelt.
Von 1996 bis 2000 wurde das Theater von der Stella Entertainment AG betrieben. Im August 2000, nach Insolvenz der Stella AG, übernahm der Veranstalter Stage Entertainment die Musicalspielstätte.
Im Februar 2010 wurde bekannt gegeben, dass nach Ende des Musicals Buddy im Juli 2010 keine weiteren Musicals mehr im Colosseum Theater aufgeführt werden. Stattdessen wird das Theater seit August 2010 von Stage Entertainment für Pressekonferenzen, Produktpräsentationen, Symposien, Kongresse, festliche Anlässe, Preisverleihungen und Theatergastspiele vermietet.<ref name="Derwesten"/>
Hintergrund ist, dass einzig das Musical Elisabeth Gewinn abwarf. Alle weiteren im Colosseum dargebotenen Musicals spielten weniger als die Produktionskosten ein.<ref name=" Derwesten"/>
Der Theater-Saal bietet heute über 1400 Menschen Platz, das Foyer allein fasst rund 2000 Personen. Hinzu kommen das Studio-Theater, zwei Galerien und ein Restaurant; alles zusammen auf einer Gesamtfläche von rund 5100 Quadratmetern. Im Foyer werden zudem Exponate zeitgenössischer Maler und Bildhauer ausgestellt.
Namensgebung
Der Name Colosseum Theater soll an das gleichnamige, damals im Rheinland und in Westfalen überregional bekannte Varieté-Theater erinnern, das sich zwischen 1899 und 1929 am Essener Kopstadtplatz befand; siehe: Colosseum (Essen).
Veranstaltungen
Musicals bis 2010
Von Dezember 1996 bis Juli 2010 wurden im Colosseum Theater diese Musicalproduktionen aufgeführt, wobei Elisabeth und Aida hier ihre Deutschlandpremiere feierten:
Beginn | Ende | Musical | Genre | Veranstalter |
---|---|---|---|---|
13. Dezember 1996 | 12. Dezember 1999 | Joseph and the Amazing Technicolor Dreamcoat | Musical | Stella Entertainment AG |
15. Januar 2000 | 30. Juni 2000 | Jesus Christ Superstar | Rock-Musical | |
23. März 2001 | 28. Juni 2003 | Elisabeth | Musical | Stage Entertainment |
5. Oktober 2003 | 22. Juli 2005 | Aida | Rock-Musical | |
29. September 2005 | 10. März 2007 | Das Phantom der Oper | Musical | |
6. Mai 2007 | 27. Juli 2008 | Mamma Mia! | Jukebox-Musical | |
5. Oktober 2008 | 26. Juli 2009 | Ich will Spaß | ||
8. Oktober 2009 | 31. Juli 2010 | Buddy |
Veranstaltungen seit August 2010 (Auszug)
Beginn | Ende | Veranstaltung | Genre |
---|---|---|---|
9. Januar 2011 | 16. Januar 2011 | Evita | Musical |
11. Februar 2011 | 11. Februar 2011 | Das Phantom der Oper | Musical |
17. Februar 2011 | 20. Februar 2011 | Thriller - live, a tribute to Michael Jackson | Musikshow |
5. März 2011 | 5. März 2011 | Max Raabe & Palast Orchester | Konzert |
17. März 2011 | 17. März 2011 | Ralf Schmitz – Schmitzophren | Comedy-Show |
28. März 2011 | 3. April 2011 | Yamato – Matsuri | Konzert |
1. Juni 2011 | 1. Juni 2011 | The Dome | Musikshow |
4. Oktober 2011 | 9. Oktober 2011 | Richard O’Brien – The Rocky Horror Show | Musical |
11. Dezember 2011 | 11. Dezember 2011 | Cinderella | Popmusical |
15. Januar 2012 | 15. Januar 2012 | Steve Waite – Phobia, Besiege deine Angst | Show, Magie |
8. Februar 2012 | 4. März 2012 | Elisabeth | Musical |
6. März 2012 | 11. März 2012 | Shadowland (Pilobolus Dance Theatre) | Tanzshow |
1. Juni 2012 | 1. Juni 2012 | The Dome | Musikshow |
23. November 2012 | 30. Dezember 2012 | Vom Geist der Weihnacht | Musical |
22. Januar 2013 | 27. Januar 2013 | Shadowland (Pilobolus Dance Theatre) | Tanzshow |
11. April 2013 | 30. Juni 2013 | We Will Rock You | Jukebox-Musical |
Weblinks
- Homepage des Colosseum Theaters
- Stage-Entertainment: Colosseum Theater
- Beschreibung dieser Sehenswürdigkeit auf der Route der Industriekultur
Einzelnachweise
<references />
Besucherzentrum und Ankerpunkte (von West nach Ost): Museum der Deutschen Binnenschifffahrt | Innenhafen Duisburg | LVR-Industriemuseum Oberhausen | Landschaftspark Duisburg-Nord | Gasometer Oberhausen | Aquarius-Wassermuseum | Villa Hügel | Nordsternpark | Welterbe Zeche Zollverein und Kokerei Zollverein | Zeche Ewald | Chemiepark Marl | Eisenbahnmuseum Bochum-Dahlhausen | Henrichshütte | Jahrhunderthalle Bochum | Umspannwerk Recklinghausen | Deutsches Bergbau-Museum | Zeche Nachtigall | Schiffshebewerk Henrichenburg | DASA | Kokerei Hansa | Zeche Zollern II/IV | Hohenhof | Freilichtmuseum Hagen | Lindenbrauerei Unna | Maximilianpark Hamm
Themenrouten (aufsteigend nach Nummern): 1. Duisburg: Stadt und Hafen | 2. Industrielle Kulturlandschaft Zollverein | 3. Duisburg: Industriekultur am Rhein | 4. Oberhausen: Industrie macht Stadt | 5. Krupp und die Stadt Essen | 6. Dortmund: Dreiklang Kohle, Stahl und Bier | 7. Industriekultur an der Lippe | 8. Erzbahn-Emscherbruch | 9. Industriekultur an Volme und Ennepe | 10. Sole, Dampf und Kohle | 11. Frühe Industrialisierung | 12. Geschichte und Gegenwart der Ruhr | 13. Auf dem Weg zur blauen Emscher | 14. Kanäle und Schifffahrt | 15. Bahnen im Revier | 16. Westfälische Bergbauroute | 17. Rheinische Bergbauroute | 18. Chemie, Glas und Energie | 19. Arbeitersiedlungen | 20. Unternehmervillen | 21. Brot, Korn und Bier | 22. Mythos Ruhrgebiet | 23. Parks und Gärten | 24. Industrienatur | 25. Panoramen und Landmarken | 26. Sakralbauten | 27. Eisen & Stahl | 28. Wasser | 29. Bochum – Industriekultur im Herzen des Reviers | 30. Gelsenkirchen | per Rad
Villa Hügel 9px | Hügelpark | Siedlung Brandenbusch | Bahnhof Hügel | Parkhaus Hügel | Wasserwerk Wolfsbachtal | Evangelische Kirche Werden | ETUF | Familienfriedhof Krupp | Siedlung Altenhof I | Alfried Krupp Krankenhaus | Altenhof Kapelle | Pfründnerhäuser | Siedlung Altenhof II 9px | Kruppsche Beamtenhäuser | Erlöserkirche | Siedlung Friedrichshof | Margarethenhöhe 9px | Halbachhammer | Gedenktafel Humboldtstraße | Siedlung Heimaterde | Siedlung Alfredshof | Siedlung Luisenhof | Siedlung Pottgießerhof | Tunnel Grunertstraße | Bürohaus West | Friedrichsbad | Ehemalige Bierhalle Siedlung Kronenberg | Zeche Vereinigte Helene-Amalie | Lokomotivfabrik und Werksbahn Krupp | Gedenkstein Walkmühle | Achte Mechanische Werkstatt, heute Colosseum Theater | Press- und Hammerwerk Ost | Alfred-Krupp-Denkmal an der Marktkirche | WIDIA-Fabrik | ehemalige Kruppsche Hauptverwaltung | Tiegelgussdenkmal | Stammhaus Krupp | Thyssen-Krupp Quartier
</noinclude>
Aalto-Theater | Colosseum Theater | Essener Volksbühne | Folkwang Universität der Künste | Glup(s) Revierbühne | GOP Varieté-Theater Essen | Grillo-Theater | Katakomben-Theater im Girardethaus | Das Kleine Theater Essen | Stratmanns Theater im Europahaus | Studio-Bühne Essen | TAB – Theater an der Billebrinkhöhe | Theater Courage | Theater Extra | Theater Freudenhaus im GREND | Theater im Rathaus | Theater Laien | Theater THESTH
Koordinaten: 51° 27′ 32″ N, 7° 0′ 9″ O{{#coordinates:51,458888888889|7,0025|primary
|dim= |globe= |name= |region=DE-NW |type=landmark }}