Cranger Kirmes


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Datei:Cranger Kirmes 2007.jpg
Blick vom Riesenrad auf die Cranger Kirmes 2007

Die Cranger Kirmes ist ein Volksfest im Herner Stadtteil Crange. Sie gehört mit einer durchschnittlichen Besucherzahl von rund 4.000.000 in den letzten Jahren zu den größten Volksfesten in Deutschland, im Jahre 2008 fanden sich nach polizeilichen Angaben sogar 4,7 Mio. Menschen auf dem Kirmesplatz am Rhein-Herne-Kanal ein.

Geschichte

Datei:Herne - Altcrange 02 ies.jpg
Der Ortsteil Crange als Ort der Cranger Kirmes

Wann die erste Kirmes stattfand, ist nicht genau bekannt. Im 15. Jahrhundert etablierte sich allerdings ein bescheidener Pferdemarkt in Crange. Dieser fand um den 10. August, den Laurentiustag, herum statt. Dieser Termin legt die Vermutung nah, dass die Geschichte der Kirmes eng mit der des Hauses Crange verbunden ist. Derick von Eickel wurde am Laurentiustag 1441 von seinem Lehnsherren, Herzog Adolf von Kleve, Graf von Mark, mit Haus Crange belehnt. Dieses hatte er zwischen 1440 und 1441 selbst erbaut. An dieser Stelle wurden auch Wildpferde aus dem Emscherbruch zusammengetrieben, um sie an diesem Tag zu verkaufen. Die Pferde, auch Emscherbrücher Dickköppe genannt, waren wegen ihrer Zähigkeit und Ausdauer gefragt und erzielten Höchstpreise. Der Pferdemarkt selbst ist jedoch älter. Im Laufe der Zeit kamen zu den Pferdehändlern auch Gaukler, Kirmesleute, Tänzer, Taschenspieler, Schausteller, Wahrsager und Zauberer hinzu. Diese boten dem Besucher Unterhaltung.

Der letzte Pferdemarkt, auf dem Wildpferde aus dem Emscherbruch verkauft wurden, fand nach der Gebietsreform Napoleons statt. Er verlor jedoch, im Gegensatz zur Kirmes, immer mehr an Bedeutung. Diese wuchs parallel zum Aufkommen der Industrie und des Bergbaues im Ruhrgebiet Jahr für Jahr. Im Jahr 1441 fand der erste urkundlich belegbare Pferdemarkt statt, im Jahr 2006 die 571. Cranger Kirmes; beim Nachrechnen fällt auf, dass somit 2006 erst die 566. Kirmes hätte stattfinden dürfen. Diese Differenz ergibt sich aus der geschichtlich höchst zweifelhaften Vorverlegung des Datums des ersten Pferdemarktes durch die Nationalsozialisten zu Propagandazwecken, damit die 500. Kirmes nicht erst 1940, sondern bereits 1935 gefeiert werden konnte.

Seit einigen Jahren gibt es aber am Tag vor dem Kirmesbeginn einen Pferdemarkt, an dem auch reitsportliches Programm geboten wird. Auf dem Cranger Kirmes-Tor steht jedes Jahr die Anzahl der stattgefundenen Kirmessen geschrieben; im Jahr 2010 fand die „575.“ Kirmes statt.

Größendisput

Fast schon traditionell streiten sich Einwohner und Fans der jeweiligen Veranstaltungen und Städte um den Titel „Größtes Volksfest in Deutschland“ bzw. „Größtes Volksfest in NRW“. Da das Maß „Größe“ naturgemäß nicht genau definiert werden kann, ist es möglich, je nach Berechnungsgrundlage dem Münchner Oktoberfest, dem Cannstatter Wasen, der Größten Kirmes am Rhein in Düsseldorf oder eben der Cranger Kirmes den Titel zuzusprechen.

Die Werte der vier größten Volksfeste in Deutschland:

Name Fläche (in ha) Besucherzahl (2006, in Mio.) Dauer (in Tagen) Besucher pro Tag (in Mio.) Besucher pro m² Besucher pro Tag u. m²
Cranger Kirmes 8,3 (11) 4,5 (4) 10 0,45 (0,40) 54 (36) 5,4 (3,6)
Münchner Oktoberfest 31 6,5 16 0,41 21 1,3
Cannstatter Wasen 35 4,2 17 0,26 12 0,7
Größte Kirmes am Rhein 17 4 10 0,44 24 2,4

Werte Cranger Kirmes nach Polizeiangaben, in Klammern Werte des Veranstalters

Wenn man sich den Wert für „Besucher pro m²“ bei der Cranger Kirmes ansieht und überschlägig rechnet, kommt man zu Spitzenzeiten auf 4 bis 6 Besucher pro Tag und Quadratmeter. Kritiker, die selbst schon einmal die Kirmes besucht haben, gestehen ihr somit unumwunden den Titel „überlaufenstes Volksfest der Welt“ zu.

Standort

Datei:Herne - Altcrange - Kirmesplatz 01 ies.jpg
Festplatz außerhalb der Kirmeszeit

Die Cranger Kirmes liegt direkt am Rhein-Herne-Kanal auf dem ehemaligen Gelände des Schachtes 5 der Zeche Unser Fritz und ist sowohl über die A42 (Ausfahrten Herne-Crange, Herne-Baukau oder Herne-Wanne) als auch mit Öffentlichem Personennahverkehr über Wanne-Eickel Hbf, Herne Bf und Gelsenkirchen Hbf und die dort anschließenden öffentlichen Verkehrsmittel (Pendelbusse zu allen Bahnhöfen) erreichbar. Während der Kirmes verkehrt die Weiße Flotte auf dem Rhein-Herne Kanal von Oberhausen über Essen und Gelsenkirchen bis zum Festplatz.<ref>Linienfahrten auf dem Rhein-Herne-Kanal zur Cranger Kirmes abgerufen am 14. August 2010</ref>

Festplatz

Der Festplatz der Cranger Kirmes ist über 83.000 m² groß und hat über 5 km Budenfront. Überall gibt es Souvenirstände, Losbuden und Verpflegungsstände. Zur Kirmes kommen ca. 400.000 Besucher pro Tag. Außer auf dem Platz selbst werden noch einige Straßen in seiner Umgebung mit Buden und Fahrgeschäften bebaut. In der Cranger Kirche findet an jedem Kirmestag um 19:30 Uhr die abwechselnd von beiden Konfessionen gehaltene Kurzandacht „15 Minuten für Gott“ statt. Insgesamt beträgt nach Auskunft der Stadt Herne die Fläche der durch über 500 Schausteller gebildeten Kirmes 110.000 m².

Datei:CrangerKirmes05.jpg
Ein Rundfahrgeschäft auf der Cranger Kirmes

Termin

Die Cranger Kirmes beginnt immer am ersten Freitag im August und dauert zehn Tage. In den Jahren 2011 und 2012 wurde die Kirmes auf elf Tage verlängert und begann bereits am Donnerstagabend. Durch die Klage eines Anwohners wird die Cranger Kirmes 2013 wieder am ersten Freitag im August beginnen und zehn Tage andauern.

Vor der Eröffnung der Cranger Kirmes am ersten Freitag im August findet seit einigen Jahren am Vortag (Donnerstag) der Pferdemarkt statt. Des Weiteren wird an diesem Tag abends der Bürgerabend auf Crange im Festzelt auf dem Kirmesplatz gefeiert. Die offizielle Eröffnungsveranstaltung findet Freitag morgens ebenfalls in der Bayern-Festhalle, wie auch der Bürgerabend am Vorabend, statt. Freitagabends gibt es dann traditionell zur Eröffnung der Cranger Kirmes ein großes Eröffnungsfeuerwerk. Am darauf folgenden Samstag startet ein großer Festumzug von Eickel aus Richtung Kirmesplatz. Der Mittwoch ist seit vielen Jahren Familientag zu dem die Schausteller ermäßigte Preise anbieten, die Fahr- und Schlemmerpässe gelten an diesem Tag jedoch nicht. Am letzten Tag der Cranger Kirmes (Sonntags) gibt es ein großes Abschlussfeuerwerk.

Bei der 573. Cranger Kirmes im Jahr 2008 wurden 4,7 Millionen Besucher gezählt; bis jetzt die höchste Besucherzahl.<ref>Pressemeldung auf waz.de 2008</ref>

Literatur

  • Waltraud Turkowski: Die Cranger Kirmes: Ursprung, Entwicklung und heutige Bedeutung. Gesellschaft für Heimatkunde Wanne-Eickel e.V., 1989; ISBN 3-936452-01-6
  • Annette Krus-Bonazza: Auf Cranger Kirmes: vom Pferdemarkt zum Oktoberfest des Westens, Beiträge zur Volkskultur in Nordwestdeutschland, H. 80, Münster, Coppenrath 1992 (Volltext als PDF)

Einzelnachweise

<references />

Weblinks

Commons Commons: Cranger Kirmes – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

51.5444444444447.1633333333333Koordinaten: 51° 32′ 40″ N, 7° 9′ 48″ O{{#coordinates:51,544444444444|7,1633333333333|primary

   |dim=
   |globe=
   |name=
   |region=DE
   |type=landmark
  }}