Danmarks Radio
DR | |
---|---|
Senderlogo | |
Allgemeine Informationen | |
Empfang: | Antenne, Kabel, Satellit, digital |
Intendant: | Maria Rørbye Rønn (Generaldirektorin) |
Sendebeginn: | 1. April 1925 (als Statsradiofonien, 1959–1996 Danmarks Radio, seit 1996 DR) |
Rechtsform: | Öffentlich-rechtlich |
Programmtyp: | Vollprogramm |
Website: | www.dr.dk |
Liste von Fernsehsendern |
Danmarks Radio (DR) ist die öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalt in Dänemark. Obgleich im Alltag weiterhin oft die Bezeichnung „Danmarks Radio“ verwendet wird, bezeichnet sich das Unternehmen selbst ausschließlich als „DR“ und ist auch nur so im Unternehmensregister eingetragen.
Gesendet wird hauptsächlich auf Dänisch. Einmal in der Woche wird eine Sendung auf Grönländisch und auf Färöisch ausgestrahlt.
Inhaltsverzeichnis
Organisationsstruktur
DR arbeitet auf der rechtlichen Grundlage des Rundfunkgesetzes, das unter anderem die Organisationsstruktur des Senders definiert. Die Geschäftsführung von DR untersteht einem elfköpfigen Vorstand, dessen Mitglieder jeweils für vier Jahre ernannt werden. Den Vorsitzenden und zwei weitere Vorstandsmitglieder bestimmt die dänische Kulturministerin, sechs Mitglieder das Parlament und zwei Mitglieder die DR-Belegschaft. Vorstandsvorsitzender ist seit 2008 Michael Christiansen.<ref>Executive Board, auf der Webseite von DR, abgerufen am 27. Mai 2014 (englisch)</ref>
Die Geschäftsführung des Senders besteht aus der Intendantin und sieben weiteren Direktorinnen und Direktoren. Seit 2011 ist Maria Rørbye Rønn reguläre DR-Intendantin, nachdem sie das Amt bereits seit 2010 kommissarisch geführt hatte.<ref>Management Board, auf der Webseite von DR, abgerufen am 27. Mai 2014 (englisch)</ref>
DR ist das größte dänische Medienunternehmen und wurde 1925 gegründet. Außer Hörfunk und Fernsehen gehören Online-Dienste, mobile Plattformen und Live-Veranstaltungen zum Aufgabenspektrum des Senders. DR unterhält drei verschiedene Orchester und fünf Chöre.<ref name="brief" />
DR ist Mitglied der Europäischen Rundfunkunion sowie der Nordvision, einem Zusammenschluss staatlicher Rundfunkanstalten in den nordischen Ländern.
Hörfunk
Mit vier werbefreien Hauptprogrammen erzielt DR einen Marktanteil von etwa 70 % und dominiert damit klar den Hörfunkmarkt. Alle Programme haben dabei einen hohen Wortanteil. In Norwegen und Schweden werden ebenfalls die Bezeichnungen P1, P2, P3 und P4 verwendet. Die Programme sind dort inhaltlich ähnlich ausgerichtet. P4 Norge ist allerdings ein Privatsender.
Programme
Es werden vier in ganz Dänemark über UKW verbreitete Hörfunkprogramme P1/P2, P3, P4 und P5 ausgestrahlt, wobei sich die ursprünglich eigenständigen Sender P1 und P2 eine UKW-Senderkette teilen. Im vierten Programm werden täglich mehrstündige lokale Sendungen aus Regionalstudios gesendet. Weitere Hörfunkprogramme werden exklusiv im Digitalradio-Standard DAB sowie im Internet verbreitet.
- P1: Reines Wortprogramm mit aktuellen Informationen, Diskussionen, Features und Themenmagazinen aller Art. Etwa vergleichbar mit BBC Radio 4, Deutschlandfunk oder France Culture. Marktanteil: etwa 6 %.<ref name="rn13976">Auswertung einer Gallup-Studie im April 2007 (dänisch)</ref>
- P2: Klassische Musik und Kulturjournalismus. Zu später Stunde laufen zudem Sendungen über Folk- und Weltmusik. Marktanteil: etwa 2 %.<ref name="rn13976" />
- P3: Junge Popwelle mit sehr breitgefächerter, progressiver Musikauswahl. Das Spektrum reicht von dänischem und internationalem Hip-Hop über Alternative Rock und Britpop bis zu aktuellem Chartpop. Auch tagsüber sind die Titel vergleichsweise vielfältig. Darunter sind viele Songs, die in den deutschen „Hitradios“ erst Wochen später oder gar nicht ins Programm kommen. Bei der mutigen Auswahl entsteht zum Teil ein sehr unruhiger Höreindruck. P3 bietet zudem einen relativ hohen Wortanteil mit originellen, satirischen, absurden Beiträgen, respektlosem Humor und durchgehend sehr viel Ironie. Comedyartige Spots werden nicht nur für Rubriken, sondern auch zu tagesaktuellem Gesprächsstoff geliefert. Marktanteil: etwa 20 %.<ref name="rn13976" />
- P4: Programm mit ausführlichen regionalen Inhalten. Dazu ist das Programm mehrere Stunden täglich auseinandergeschaltet. Es wird dann aus den Regionalstudios Musik von Classic Rock bis zu dänischen Schlagern gesendet. P4 erreicht einen dominierenden Marktanteil von etwa 40 %.<ref name="rn13976" />
- P5: Wortprogramm für Information und Seewetterbericht
- P6 Beat: Sender für Soft Rock
- P7 Mix: Sender für Popmusik und Soft Rock
- P8 Jazz: Sender für Jazzmusik
- DR Ramasjang: Kinderradio für Drei- bis Sechsjährige
- Mama: Programm für die Hausfrau; sendet eigenen Angaben zufolge sog.Hausfrauenpop und Soft Rock.
- DR Ultra: Kinder- und Jugendradio für Sieben- bis Zwölfjährige. Teilt sich ab 4. März 2013 die Radiofrequenzen mit DR Ramasjang.
- Nyheder: Nachrichten- und Infoprogramm (vergleichbar mit den Info-Sendern der ARD)
- DAB-Programme: Über den Digitalradiostandard DAB werden weitere Spezialprogramme nahezu dänemarkweit ausgestrahlt. Darunter sind auch Regionalkanäle. Diese Programme sind auch als Livestream im Internet zu hören. Außerdem war zeitweise ein Sender für Verkehrsinformationen geplant, der jedoch nie in Betrieb genommen wurde.
Verbreitungswege
Neben UKW und DAB wird auch auf Mittelwelle gesendet. Über den auch in weiten Teilen Deutschlands empfangbaren Mittelwellensender Kalundborg auf Seeland mit der Frequenz 1062 kHz wird seit 15. Februar 2007 nur noch wenige Stunden am Tag das Sonderprogramm P5 Mellembølge<ref>Sendezeiten von P5 Mellembølge (Memento vom 18. Mai 2007 im Internet Archive) (dänisch)</ref> gesendet. Der Sendebetrieb auf der Langwellenfrequenz 243 kHz wurde am gleichen Tag vollständig beendet. Zuvor war auf Langwelle das Programm P1 und auf Mittelwelle ein Mix aus P3 und P4 zu empfangen. Ein Auslandsdienst auf Kurzwelle für Hörer im Ausland wurde von DR schon vor einigen Jahren eingestellt.
Alle Hörfunkprogramme werden im Internet als Live-Stream und teilweise auch als Podcast verbreitet.
Fernsehen
Programme
DR betreibt sechs Fernsehprogramme (Stand: Mai 2014): die Hauptprogramme DR1 und DR2 und seit der Umstellung auf den digitalen Sendebetrieb im November 2009 auch DR3 (bis Januar 2013: DR HD) und die Spartenkanäle DR K, DR Ramasjang und seit März 2013 DR Ultra:<ref name="brief">DR in brief, Webseite von DR, abgerufen am 27. Mai 2014 (englisch)</ref>
- DR1: Das erste dänische Fernsehprogramm DR1, ein Vollprogramm ähnlich dem des Ersten, zeigt neben Nachrichten, Spielfilmen und Dokumentationen auch politische Diskussionen sowie Fußballländerspiele der dänischen Nationalmannschaft. Seit 2012 werden Sendungen wie bei DR HD in hoher Auflösung ausgestrahlt.
- DR2: Das zweite dänische öffentlich-rechtliche Fernsehprogramm DR2 zeigt dagegen Sendungen mit eher kulturellem Charakter, Debatten und Übertragungen von Sitzungen des Folketing.<ref>