Radio Kairo
Radio Kairo (arabisch إذاعة صوت العرب, DMG iḏāʿat ṣawt al-ʿarab ‚Rundfunk ›Stimme der Araber‹‘) ist der Auslandsradiosender Ägyptens und Teil der Egyptian Radio and Television Union (ERTU). Seit der Revolution im Jahr 2011 ist die Berichterstattung des früher staatlich kontrollierten Senders freier und unabhängiger.
In der deutschen Abteilung sind sechs ägyptische Redakteure sowie fünf deutsche Übersetzer und Sprecher bzw. Moderatoren tätig.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Die Gründung des Rundfunks in Ägypten geht zurück auf die 1930er Jahre. Die ägyptische Sängerin und Musikerin Umm Kulthum weihte im Mai 1934 Radio Cairo ein<ref>Ghada Talhami in: „Historical Dictionary of Women in the Middle East and North Africa”. Lanham (Maryland), Scarecrow Press. 2013. ISBN 978-0-8108-6858-8.</ref>. Dieser erste staatliche Sender Ägyptens entstand durch einen Vertrag der Marconi Company und der BBC Großbritanniens<ref>Douglas A. Boyd. Broadcasting in the Arab World. Philadelphia, Temple University Press. 1982.</ref>
Seit 1958 sendet der ägyptische Rundfunk auch in deutsch. Zu dieser Zeit wurde ein mehrsprachiges Rundfunkprogramm eingerichtet, das heute noch in 35 Sprachen übertragen wird.
Ziel des Programms
Mit dem deutschen Programm will man die Hörer mit der ägyptischen Wirklichkeit im Land und der ägyptischen Lebensweise vertraut machen. Darüber hinaus sollen die Sendungen aber auch die ägyptische Politik und Meinung zu nationalen und internationalen Angelegenheiten darstellen. Für zukünftige Touristen werden zudem die Sehenswürdigkeiten des Landes vorgestellt.
Programm
Das tägliche Programm besteht aus der Programmvorschau, dem Wetterbericht, orientalischer Musik und den ausführlichen Nachrichten.
Täglich wechselnd werden Sonderprogramme angeboten:
- Montags läuft der Ägyptenspiegel, das wissenschaftliche Forum, der Kommentar, die Sendung "Das kulturelle Leben in Ägypten", der ägyptische Atlas sowie der Beitrag der Woche.
- Dienstags präsentiert man die Sportschau, das Quiz "Wussten Sie das?", Blickpunkt Nahost sowie die Ereignisse der Woche. Ergänzt wird alles durch arabische Musik.
- Mittwochs nimmt Radio Kairo Sie mit auf die "Safari", strahlt einen politischen Kommentar aus und stellt mit "Ägypten im Internet" eine Verbindung ins World Wide Web her. Zudem steht die Sendereihe "Frauen in Ägypten" auf dem Programm.
- Donnerstags stellt Radio Kairo Könige und Königinnen in der ägyptischen Geschichte vor, beleuchtet die ägyptische Diplomatie, den ägyptischen Atlas, das kulturelle Leben in Ägypten, Islamische Ethik sowie den Ägyptenspiegel.
- Freitags heißt es "Aus arabischen Bibliotheken" (im Wechsel mit "Ägypten aus deutscher Sicht"), es folgt ein Kommentar, sowie die beliebte Sendereihe "Sie fragen, wir antworten", in der Hörerfragen nachgegangen wird. Zum Schluss folgt zudem ein Quiz.
- Samstags ist Hörerzeit bei Radio Kairo: Der "Hörerbriefkasten" steht auf dem Programm. Außerdem heißen die Rubriken "Philatelistenecke", "Islam und die anderen" sowie u. a. auch nochmals "Frauen in Ägypten". Außerdem wird ein Kommentar zum politischen Tagesgeschehen ausgestrahlt.
- Sonntags sind "Kunst und Kultur im Gespräch". Außerdem steht erneut der ägyptische Atlas mit einem Ausflug in die Musikwelt des Landes oder die "Safari" auf dem Programmplan. Die Woche endet mit dem "Wunschprogramm".
Einzelnachweise
<references />
Weblinks
- Radio Kairo - Deutsches Programm
- Radio Kairo (Homepage von Hansjörg Biener)
ARD • ARMR • ARMTV • BBC • BHRT • BNR • BNT • BTRC • C1R • C+ • CLT • COPE • CyBC • ČRo • ČT • DR • E1 • ENRS • ENTV • ERSL • ERR • ERTT • ERTU • FTV • HRT • IBA • İTV • JRTV • LR • LRT • LTV • MRT • MR & MTV (HU) • MTV Media (FI) • NPO • NRK • NRCU • NTCU • ORF • PBS (MT) • PR • RAI • RDO • RF • RFI • RMC • Radio Kairo • ROR • RTBF • RTCG • RTÉ • RTP • RTR • RTS • RTSh • RTVA • RTVE • RTVS • RTV SLO • RÚV • RV • SER • SMRTV • SNRT • SR • SRG SSR • SSM • SVT • TDA • TF1 • TG4 • TL • TMC • TRM • TRT • TV2 (DK) • TV2 (NO) • TV4 • TVP • TVR • UKIB • UR • VRT • Yle • ZDF
Radio HCJB | IRIB World Service | KBS World Radio | Radio Belarus | Radio China International | Radio Damaskus | Radiodifusión Argentina al Exterior | Radio Filia | Radio Fünfkirchen | Radio Kairo | Radio Neumarkt | Rádio Patria | Radio Prag | Radio Pridnestrowje | Radio Rumänien International | Radio Slowenien | Radio Studio X | Radio Taiwan International | Radio Thailand | Radio Tirana | Radio Ukraine International | Stimme der Türkei | Stimme Indonesiens | Stimme Koreas | Stimme Vietnams | WYFR
Programme aus deutschsprachigen Ländern:
Antenne Saar |
Deutschlandfunk |
Evangelische Missionsgemeinden |
Hamburger Lokalradio |
MV Baltic Radio |
Radio Ö1 International |
Channel 292 |
Radio 700 |
RTL – Deutschlands Hit-Radio