Deimos (Mond)


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Deimos (Mars II)
300px
Computermosaik aus Viking-Orbiter-Aufnahmen von Deimos
Zentralkörper Mars
Eigenschaften des Orbits <ref>Planetary Satellite Mean Orbital Parameters. Abgerufen am 3. September 2012.</ref>
Große Halbachse 23.459 km
Periapsis 23.451 km
Apoapsis 23.467 km
Exzentrizität 0,00033
Bahnneigung 0,93°
Umlaufzeit 1,2624 d
Mittlere Orbitalgeschwindigkeit 1,351 km/s
Physikalische Eigenschaften
Albedo 0,07
Scheinbare Helligkeit 12,4–15,7 mag
Abmessungen (15,0 × 12,2 × 10,4) km<ref>Deimos: Overview. Abgerufen am 3. September 2012.</ref>
Masse 1,8 · 1015 kg
Mittlere Dichte 1,7 g/cm³
Siderische Rotation 30,288 h
Achsneigung
Fallbeschleunigung an der Oberfläche 2–4 · 10−3 m/s²
Fluchtgeschwindigkeit 5,6–6,7 m/s
Entdeckung
Entdecker

Asaph Hall

Datum der Entdeckung 11. August 1877

Deimos (von griech. Δείμος „Schrecken“, gesprochen [ˈdɛ.ɪmɔs], auch eingedeutscht [ˈdaɪmɔs]), auch Mars II genannt, ist neben Phobos einer der beiden natürlichen Satelliten des Planeten Mars.

Benennung

Benannt wurde er nach Deimos, dem Sohn und Begleiter des griechischen Kriegsgottes Ares (lateinisch Mars). Anders als der Erdmond verfügt Deimos wie alle Trabanten des Sonnensystems über kein offizielles astronomisches Symbol oder eines, das allgemein verbreitet ist. Im Internet kursierende Deimossymbole (z. B. Datei:Deimos symbol proposal.png) sind Entwürfe von Privatpersonen.<ref>Beispiel einer privaten Internetseite mit einer Kollektion von Symbolentwürfen: Denis Moskowitz: Astronomical/Astrological symbols for other planets' moons. 13. April 2014, abgerufen am 19. Mai 2015 (english).</ref> Eine offizielle Anerkennung oder Verwendung ist nicht absehbar, da astronomische Symbole in der modernen Astronomie nur noch eine untergeordnete Rolle spielen.

Umlaufbahn

Datei:Marsmonde.svg
Die Umlaufbahnen von Phobos und Deimos

Deimos ist der entferntere der beiden Marsmonde, er läuft auf einer fast exakten Kreisbahn von 23.459 km Radius (entsprechend 20.063 km über dem Marsäquator) und benötigt für einen Marsumlauf 1 Tag, 6 Stunden und 18 Minuten. Die Umlaufperiode ist 3,958-mal so großen wie die von Phobos und befindet sich damit nahe einer 1:4-Bahnresonanz. Wie der Erdmond hat Deimos eine gebundene Rotation, das heißt, er wendet dem Mars immer dieselbe Seite zu. Seine Umlaufbahn ist mit 1,79° leicht gegen die Äquatorebene des Mars geneigt.

Datei:Spirit Rover-Mars Night Sky.jpg
Größe und Helligkeit von Deimos (links) und Phobos (rechts) im Vergleich; beobachtet von Spirit

Würde man auf dem Mars stehen, erschiene einem Deimos mit einem scheinbaren Durchmesser von der doppelten Größe, die die Venus von der Erde aus bei ihrer größten Annäherung hat. Er wäre trotzdem nur als verwaschenes Pünktchen am Marsfirmament zu erkennen, da er zudem einer der dunkelsten Himmelskörper im Sonnensystem ist. Deimos ist aufgrund seiner Umlaufgeschwindigkeit 2,5 Sols auf dem Mars zu sehen.

Eigenschaften

Datei:Phobos deimos diff.jpg
Phobos (oben) und Deimos (unten) im richtigen Größenverhältnis

Deimos ist der kleinere der zwei Marsmonde. Er misst 15 × 12,2 × 10,4 km und hat eine mittlere Dichte von 1,7 g/cm³. Aufgrund seiner unregelmäßigen Form wird allgemein davon ausgegangen, dass Deimos ebenso wie Phobos ein vom Mars eingefangener Asteroid ist.

Die Oberfläche dieses Trabanten ist, wie die von Phobos, mit einer Staubschicht überzogen, dem sogenannten Regolith. Diese Substanz ist vom Erdmond bekannt. Die Regolithschicht ist auf Deimos dicker als auf Phobos, was zur Folge hat, dass auf ihm die Oberflächenmerkmale weniger stark ausgeprägt sind. Deimos hat auch eine sehr geringe Albedo von nur 0,07. Zwei Formationen auf Deimos haben 1973 einen Namen bekommen: der im Durchmesser 1,9 km große Krater Voltaire und der 1 km große Krater Swift.<ref>Deimos im Gazetteer of Planetary Nomenclature der IAU (WGPSN)/USGS</ref>

Erdgebundene Beobachtungen

Deimos wurde am 11. August 1877 vom US-amerikanischen Astronomen Asaph Hall am US Naval Observatory in Washington, D.C. entdeckt, – sechs Tage vor dessen Entdeckung des größeren, aber marsnäheren Phobos.<ref>Planet and Satellite Names and Discoverers im Gazetteer of Planetary Nomenclature der IAU (WGPSN)/USGS</ref><ref>Stuart Clark: Cheap flights to Phobos. New Scientist, 30. Januar 2010, S. 29</ref> Aufgrund seiner großen Nähe zum Mars ist Deimos im Fernrohr nur schwer zu erkennen, da er vom Mars stark überstrahlt wird. Sein Winkelabstand beträgt während einer durchschnittlichen Opposition des Mars nur maximal 53 Bogensekunden von der Planetenoberfläche, der Planet ist aber über 14 Größenklassen oder mehr als 400.000 mal heller als dieser Mond.<ref>Berechnet aus Abständen zur Marsoberfläche nach Angaben in den Datentabellen des Artikel Mars (Planet) und dieses Artikels.</ref>

Kulturgeschichte

Die frühe Annahme, dass der Mars zwei Monde hat, geht auf Johannes Kepler zurück, der sie im Jahr 1610 nach der Entdeckung der vier Galileischen Monde postulierte, weil er im Sonnensystem von harmonischen Verhältnissen überzeugt war.<ref>ESA: Die fünf Entdeckungen der Marsmonde.</ref><ref>Uwe Topper: Das Rätsel der beiden Marsmonde. (PDF)</ref>

Die Existenz von zwei kleinen und derart marsnahen Monden wurde 1727 von Jonathan Swift fiktiv vorweggenommen, im dritten Teil von Gullivers Reisen – Lemuel Gulliver –, lange vor ihrer Entdeckung durch Asaph Hall. Er geht dabei auch auf das dritte Keplersche Gesetz ein, das die Beziehung zwischen Bahngrößen und Umlaufzeiten zeigt.<ref>Dirk Lorenzen:Die Marsmonde von Laputa.</ref> In dem Buch wird erzählt, die laputanischen Astronomen würden „zwei kleinere Sterne oder Satelliten kennen, die um den Mars laufen; davon ist der innerste vom Mittelpunkt des Planeten genau drei, der äußerste fünf seiner Durchmesser entfernt; ersterer vollendet seinen Umlauf im Zeitraum von zehn, letzterer in einundzwanzigeinhalb Stunden“. Diese Geschichte floss 1750 in Voltaires Roman Micromégas ein, in dem ein Riese vom Sirius das Sonnensystem besucht.

Datei:SwiftCrater.gif
Die Krater Swift und Voltaire auf Deimos. Aufnahme: Mars Global Surveyor.

Zu Ehren dieser Schriftsteller erhielten zwei der Krater auf Deimos ihre Namen.

Bemerkenswert ist diese Vorwegnahme nicht nur wegen der Ähnlichkeit in Bezug auf die Bahngrößen und Umlaufzeiten, sondern auch, weil fast alle damals bekannten Monde – der Erdmond, die vier Galileischen Jupitermonde und die fünf größten Saturnmonde – wesentlich längere Umlaufzeiten aufweisen und damit nur schwer als Vorlage in Frage kommen. Die gesuchten Marsmonde mussten demnach wesentlich kleiner sein und ihren Planeten viel näher umlaufen.

Der US-amerikanische Elektronikmusiker Larry Fast widmete den beiden Marsmonden Phobos und Deimos die 1978 auf seinem Album Cords erschienene Komposition Phobos And Deimos Go To Mars.

Weblinks

Commons Commons: Deimos (Mond) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

<references />