Detlef Kleuker


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche

Detlef Kleuker (* 4. Juli 1922 in Flensburg; † 15. Februar 1988 in Brackwede) war ein deutscher Orgelbauer.

Leben und Werk

Hans-Detlef Kleuker, Sohn eines Oberstudienrats aus Flensburg, erlernte den Orgelbau bei Emanuel Kemper, in dessen Firma er von 1947 bis 1954 arbeitete. 1955 legte er die Meisterprüfung ab und machte sich in Brackwede selbstständig. In drei Jahrzehnten baute er 350 Orgeln, die in 20 Länder exportiert wurden und etablierte sich als eine der führenden Orgelbauwerkstätten in Norddeutschland.<ref name="Fischer227">Fischer: 100 Jahre Bund deutscher Orgelbaumeister. 1991, S. 227.</ref> Nach dem erfolglosen Orgelneubau für die lutherische Kirche in Sankt Peter-Ording (1953), die auf einer Kastenlade mit störanfälligen elektrisch gesteuerten Hülsenmagneten basierte, entwickelte Kleuker eine witterungs- und klimabeständige Form der Schleiflade. Nun kamen Vierkantrohre aus Pertinax oder aus mit Kunstharz getränktem Holz oder Sperrholz zum Einsatz. Für die Ventile und die Traktur verwendete er Leichtmetall wie Aluminium. In den Anfangsjahren arbeitete er mit Drehschleifen, später mit Messingschleifen, und ließ verschiedene Neuentwicklungen patentieren.<ref name="Fischer227" /> In den letzten Jahren wandte er sich wieder stärker den traditionellen Werktechniken zu, da sich die neuen Werkstoffe nicht als langlebig erwiesen.

Stilistisch orientierte er sich an der norddeutschen Barockorgel hinter einem modernen, kantigen Gehäuse. Die Dispositionen waren eher traditionell, nicht selten vom Neobarock geprägt. Auch als Restaurator war er gefragt. Siegfried Bäune übernahm 1986 als Geschäftsführer die Leitung der in eine GmbH umgewandelte Firma,<ref>Fischer: 100 Jahre Bund deutscher Orgelbaumeister. 1991, S. 228.</ref> die 1991/92 erlosch.

Werkliste (Auswahl)

Jahr Ort Kirche Bild Manuale Register Bemerkungen
1953 Sankt Peter-Ording Evangelisch-lutherische Kirche 1971 ersetzt; einzelne Register erhalten
1954 Lima (Peru) Evangelisch-lutherische Kirche 160x160px II/P 18 Mit Freipfeifenprospekt; unter hauptsächlicher Verwendung von Kunststoff statt Holz<ref>Adalbert Schulz: Eine bedeutungsvolle Wendung im Orgelbau. In: Musik und Kirche, 26, 1956, S. 25–27.</ref>
1957 Lima (Peru) Kloster der Gemeinschaft der Barmherzigen Schwestern von St. Vincent de Paul 160x160px II/P 15
1959 Kiel Lutherkirche III/P 28 Opus 50
1961 Molfsee Thomaskirche (Schulensee) II/P 22
1962 Frechen Evangelische Kirche Frechen II/P 18
1963 Berlin-Tegel Dorfkirche III/P 31
1963 Hamburg-Rahlstedt Martinskirche II/P 21 1990 Einbau eines Brustwerk-Schwellers
1963 Hannover Neustädter Kirche III/P 38 2010 in die Niederlande verkauft → Orgeln der Neustädter Kirche (Hannover)
1963 Paris Christuskirche 160x160px II/P 20
1963 Husum Marienkirche 160x160px III/P 31 1996 von Lothar E. Banzhaf renoviert und um ein Echowerk ohne eigene Klaviatur erweitert (III/P/37)
1964 Berlin-Schöneberg Lutherkirche III/P 39
1965 Kiel Nikolaikirche III/P 45 Mit Spanischen Trompeten
1966 Regensburg Dreieinigkeitskirche 160x160px III/P 44 im historischen Gehäuse von Franz Jakob Späth (1758); 2009 abgetragen
1967 Hannover-Stöcken Corvinuskirche 160x160px II/P 25
1967 Flensburg St.-Petri-Kirche II/P 21
1967 Neuwied Marktkirche III/P 38 <ref>Orgel in Neuwied, gesehen 19. Februar 2012.</ref>
1968 Berlin-Moabit Reformationskirche 160x160px III/P 36
1969 Saarbrücken Johanneskirche 160x160px III/P 46 <ref>Orgel in Saarbrücken, gesehen 19. Februar 2012.</ref>
1969 München Stephanuskirche III/P 36 Renovierung und Umbau auf III/40 von Christoph Kaps 2003
1969 Neunburg vorm Wald Versöhnungskirche I/P 7 Orgel noch unverändert, 2015 Sanierung geplant
1970 Hamburg-Lokstedt Petruskirche III/P 39 Drehzylinderschleifen
1970 Bielefeld Neustädter Marienkirche 160x160px III/P 47 Soll mittelfristig durch eine neue Orgel nach Vorbild der Ladegastorgel in Polditz ersetzt werden<ref>Orgel der Neustädter Marienkirche in Bielefeld, gesehen 19. Februar 2012.</ref>
1970 Wildeshausen Alexanderkirche III/P 38
1971 Gütersloh-Isselhorst Evangelische Kirche Isselhorst 160x160px II/P 25
1972 Hamburg-Altona-Altstadt St. Trinitatis 160x160px III/P 45
1972 Berlin-Zehlendorf Herz-Jesu-Kirche III/P 25
1972 Berlin-Charlottenburg-Nord Gustav-Adolf-Kirche II/P 41
1973 Zwischenahn St. Johannes 160x160px II/P 23 Neubau hinter historischem Prospekt von Johann Gerhard Schmid (1831)<ref>Orgel in Zwischenahn, gesehen 19. Februar 2012.</ref>
1974 Villedômer La grange de la Besnardière III/P 28 Disposition von Jean Guillou.<ref>Villedomer, la grange de la Besnardière. Abgerufen am 29. März 2013.</ref>

<ref group="Anm.">Klangbeispiel der Orgel, Interview mit Jean Guillou</ref>

1974 Koldenbüttel St.-Leonhards-Kirche II/P 15 Neubau hinter historischem Prospekt von Johann Matthias Schreiber (1758)
1975 Burg auf Fehmarn St. Nikolai 160x160px II/P 31 Neubau hinter historischem Prospekt von Marcussen; Spieltisch fahrbar
1977 Hemer Ebbergkirche II/P 18 <ref>Orgel in Hemer (PDF-Datei; 623 kB), gesehen 19. Februar 2012.</ref>
1978 L’Alpe d’Huez Église Notre-Dame-des-Neiges II/P 24 Prospekt hat Form einer geöffneten Hand ("Hand Gottes"). Disposition von Jean Guillou.<ref>Église Notre-Dame-des-Neiges. Abgerufen am 29. März 2013.</ref>
1979 Speyer Gedächtniskirche der Protestation 160x160px V/P 95 Hinter Prospekt von 1939 und unter Einbeziehung von Registern aus der Vorgängerorgel
1979 Gütersloh Stadthalle Gütersloh 160x160px III/P 38
1981 Woluwe-Saint-Pierre/Sint-Pieters-Woluwe Onze-Lieve-Vrouw-van-Gratiënkerk IV/P 46
1983 Bramsche Friedenskirche (Achmer) I/P 6
1984 Hamburg-Altstadt Hauptkirche Sankt Katharinen II/P 13 Prospekt in Form eines K, das an die Namen der Kirche, des Orgelbauers und des Sponsoren erinnert
1985 Emden Paulus-Gemeinde II/P 19 Erweiterungs-Umbau der Wilfried Müller (1971–1973), bei dem vier vakante Register ergänzt wurden
1986 Bad Lippspringe Evangelische Kirche II/P 17 1995 Sanierung und Erweiterung um zwei Register durch Orgelbau Kreienbrink
1987 Zürich Kongresshaus Zürich 160x160px IV/P 68 in Kooperation mit der Firma G. F. Steinmeyer & Co.

Literatur

  •  Hermann Fischer: 100 Jahre Bund deutscher Orgelbaumeister. Orgelbau-Fachverlag, Lauffen 1991, ISBN 3-921848-18-0.
  • Detlef Kleuker Orgelbau. Detlef Kleuker Orgelbau, Brackwede 1970 (Firmenkatalog).
  • Detlef Kleuker: Kunststoffe beim Windladenbau. In: Acta Organologica. Bd. 3. 1969. S. 169–175.

Weblinks

Commons Commons: Detlef Kleuker – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

<references group="Anm." />

Einzelnachweise

<references />