G. F. Steinmeyer & Co.
G. F. Steinmeyer & Co. | |
---|---|
Rechtsform | GmbH & Co. KG |
Gründung | 1847 |
Sitz | Oettingen in Bayern |
Leitung | Paul Steinmeyer, Martin Steinmeyer, Susanne Steinmeyer |
Branche | Orgelbau (1847–2001), Vermögensverwaltung (seit 2001) |
Website | www.steinmeyer-orgeln.de |
Das Unternehmen G. F. Steinmeyer & Co. in Oettingen war in den Jahren 1847 bis 2001 ein namhafter Hersteller von Harmonien und Orgeln.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Gegründet 1847 von Georg Friedrich Steinmeyer (1819–1901), der u. a. von Eberhard Friedrich Walcker ausgebildet wurde, stellte das Unternehmen bis nach dem Ersten Weltkrieg über 6000 Harmonien her. Besondere Bedeutung hat sie jedoch für den Orgelbau. Die Steinmeyer-Orgel für das Schützenhaus in Meiningen (1913) z. B. folgte Entwürfen von Max Reger. Auch die größte Kirchenorgel der Welt im Passauer Dom stammt ursprünglich von Steinmeyer (1928), ebenso die Orgel im Hamburger Michel (1960). Bereits 1914 und 1922 hatte man die historischen Orgeln der Basilika Ottobeuren restauriert. Nennenswert ist auch die Steinmeyer-Hauptorgel in St. Lorenz in Nürnberg (1879/1937), diese ist heute die zweitgrößte Orgel Deutschlands (2002 von Klais renoviert und erweitert).
Nachdem das Unternehmen zuerst nur Kegelladen gebaut hatte, war man später auch an der Weiterentwicklung der Taschenladen beteiligt. Der aktive Orgelbau wurde 2001 eingestellt. Zur Bewahrung und Verwaltung des historischen Gebäudebestandes, des Inventars sowie des weltweit einmaligen Orgelbauarchives wurde das Unternehmen in eine Vermögensverwaltung umgewandelt.
Vor dieser Umwandlung wurde ein nicht mehr benötigtes Werkstattgebäude an die Ehefrau des Orgelbauers Karl Göckel verkauft, das seit August 2011 wiederum zum Verkauf steht. Göckel gründete im Jahr 2001 die Firma Orgelbau Steinmeyer Inh. Karl Göckel e. K., die heute als „Orgelbau Steinmeyer GmbH“ firmiert.<ref>steinmeyer-orgelbau.de: Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven: Informationen zu Orgelbau Göckel und Orgelbau Steinmeyer, Juli 2001, Zugriff am 21. August 2011.</ref>
Werke (Auswahl)
Jahr | Opus | Ort | Kirche | Bild | Manuale | Register | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1848 | 1 | Frankenhofen | Evangelische Kirche | I/P | 10 | 1968 durch op. 2201 ersetzt, steht seitdem in der Oettinger Werkstatt | |
1860 | 26 | Lindau | St. Stephan | III/P | 43 | 1923 und 1975 Neubauten durch Steinmeyer | |
1868 | 66 | Salzburg | Christuskirche | II/P | 15 | Theodor Mann spielte am 21. August 1884 die Orgel.<ref>Er meinte in seiner Reisebeschreibung, die im Jahr darauf veröffentlicht wurde, dass die Orgel eine der besten gewesen wäre, die er gesehen habe. Er überlieferte die Disposition, lobte die schöne Intonation, dann die weiche und geräuschlose Spielart und die dichten Bälge. Theodor Mann: Aus meiner Reisemappe. (Fortsetzung). In: Alexander Wilhelm Gottschalg (Hrsg.): Urania. Musik-Zeitschrift für Orgelbau und Orgelspiel insbesondere sowie für musikalische Theorie, kirchliche, instruktive Gesang- und Clavier-Musik. Band 42, Nr. 4 (Erfurt 1885), S. 51–53. Zit. nach: Gerhard Walterskirchen: Orgeln und Orgelbauer in Salzburg vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Beiträge zu 700 Jahren Orgelbau in der Stadt Salzburg. Dissertation. Universität Salzburg, 1982, S. 164.</ref> | |
1869 | 82 | Weidelbach | St. Ulrich | II/P | 13 | ||
1870 | 98 | Tschirn | Kath. Pfarrkirche St. Jakobus d. Ä. | II/P | 18 | Besonderheit: 2 Harmoniumregiser, 1 Physhamonika 8' im II. Manual und ein durchschlagendes Posaunenregiser 16' im Pedal. Klanglich und technisch im Originalzustand. | |
1872 | Rüdenhausen | St. Peter und Paul | 12 | ||||
1873<ref>odb.at</ref> | 115 | Wien | St. Brigitta | II/P | 21 | für die Weltausstellung 1873 in Wien errichtet, danach in die Pfarrkirche St. Brigitta übertragen → Orgel | |
1874 | 145 | Vaduz | Pfarrkirche St. Florin | III/P | 33 | Disponiert und eingeweiht durch Joseph Gabriel Rheinberger. 2013 rekonstruierender Neubau durch Hermann Eule Orgelbau Bautzen (III/P, 48)<ref>Klaus Biedermann (Red.): Kirche und Orgel zu St. Florin in Vaduz. Herausgegeben von der Gemeinde Vaduz. Vaduz 2013, ISBN 978-3-905833-07-2, S. 120 ff.</ref> | |
1876 | 145 | Fröschweiler/Elsass | Friedenskirche |
|
II/P | 16 | |
1877 | 158 | Leutershausen/Ansbach | ev. Kirche |
|
II/P | 20 | Disposition neobarock verändert |
1880 | 200 | München | Liebfrauendom | III/P | 54 | nicht erhalten | |
1885 | 268 | Hof (Saale) | Stadtpfarrkirche St. Marien | II/P | 24 | 1994/95 restauriert durch Firma Orgelbau Klais Bonn | |
1885 | 271 | Rothenburg ob der Tauber | Johanniskirche |
|
II/P | 26 | 1993 erweitert, 2004 restauriert |
1885 | 276 | Bad Kissingen | evangelische Erlöserkirche | II/P | 22 | Umbau 1910 (Opus 1045) | |
1886 | 312 | München-Giesing | Heilig-Kreuz-Kirche | II/P | 30 | 1975 neues Werk von Orgelbau Eisenbarth mit III/42 | |
1890 | 412 | Landshut | St. Jodok | II/P | 30 | 1966 Umbau durch Gerhard Schmid | |
1890 | 410 | Tittmoning | Allerheiligenkirche | II/P | 14 | ||
1892 | Neustadt am Kulm | Evangelische Stadtpfarrkirche | 160x160px | II/P | 16 | 1985 von Hey Orgelbau restauriert | |
1893 | 490 | Oberammergau | St. Peter und Paul | II/P | 30 | Mit hinzugefügtem Rückpositiv erhalten. | |
1894 | 510 | Bamberg | St. Martin | II/P | 38 | Restaurierung durch Hermann Eule | |
1901 | 721 | München | Erlöserkirche | II/P | 21 | 1938 erweitert von Albert Moser auf III/38. | |
1905 | 854 | Frankfurt am Main | St. Matthäus | III/P | 41 | Kriegsverlust | |
1907 | 942 | Neustadt, Weinstraße | Katholische Pfarrkirche St. Marien | II/P | 34 | 1962 und 1974 durch Orgelbau Späth umgebaut (zu III/P, 45 Register) | |
1911 | 1100 | Mannheim | Christuskirche | V/P | 92 | ||
1912 | 1126 | Blieskastel | Protestantische Kirche | II/P | 14 | 1960 Umgestaltung und Erweiterung durch Lotar Hintz (Heusweiler), 2009 Renovierung durch OBM Peter Ohlert (Kirkel), dabei Wiederherstellung der originalen Disposition unter Beibehaltung
der Erweiterung von 1960.<ref>Kirchenmusikalische Mitteilungen 2010/1 (PDF; 577 kB) Auf: www.evkirchepfalz.de, abgerufen am 28. Juli 2012.</ref> | |
1913 | 1159 | Biesingen/Blieskastel | St. Anna | II/P | 19 | Originale Disposition erhalten. 1994 renoviert durch die Firma Hugo Mayer Orgelbau (Heusweiler). | |
1913 | 1185 | Arnstadt | Bachkirche Arnstadt | Arnstadt Bachkirche Orgeln | III/P | 55 | 1997–2000 restauriert durch Hoffmann und Schindler → Orgel |
1914 | 1180 | Berlin-Haselhorst | Weihnachtskirche |
|
III/P | 42 (+ 3 Transmissionen) | Originale Disposition erhalten. 2006/07 restauriert durch die Firma Christian Scheffler (Sieversdorf). → Orgel |
1914 | 1198 | Oettingen in Bayern | Kath. Pfarrkirche St. Sebastian | II/P | 23 | erhalten, 2008 restauriert | |
1914 | 1211 | Zwiesel | Evangelische Kreuzkirche | II/P | 9 | Romantische Disposition. 1965 umgebaut, dabei Spieltisch um 90° gedreht. 1990 restauriert und klanglich in den Originalzustand versetzt. | |
1915 | 1234 | Groß Köris | Evangelische Christuskirche | II/P | 13 | → Orgel | |
1923 | Landerzhofen bei Greding | Filialkirche St. Thomas | 7 | Laut einer Quelle von 1937<ref>Franz Xaver Buchner: Das Bistum Eichstätt. I. Band: Eichstätt 1937, S. 402</ref> | |||
1923 | Nürnberg | St. Lorenz | → Orgeln von St. Lorenz (Nürnberg) | ||||
1924 | 1382 | Landau in der Pfalz | Stadtpfarrkirche St. Maria | III/P | 70 (+2 Transmissionen) | Verändert erhalten, 2010–2012 Restaurierung durch Orgelbau Romanus Seifert & Sohn (Kevelaer)<ref>Ausführliches Orgelporträt auf der Website der Kirchgemeinde, abgerufen am 7. April 2013.</ref> →Orgel | |
1924 | 1389 | Amberg | Kirche der Justizvollzugsanstalt Amberg | II/P | 21 | Unverändert erhalten | |
1924 | 1480 | Passau | Dom St. Stephan | V/P | 206+2 | → Orgeln des Domes St. Stephan (Passau). Von Orgelbau Eisenbarth unter Verwendung von 55 Registern neu gebaut. | |
1927 | 1438 | Berlin-Wilmersdorf | Heilig-Kreuz-Kirche | 160px | II/P | 35 | 1973 Umbau 2004–2008 Erweiterung mit Steinmeyer-Material auf 52 Register auf 3 Manualen →Orgel |
1929 | 1501 | Berlin-Tegel | Herz-Jesu-Kirche | II/P | 26 | →Orgel | |
1930 | 1539 | Berlin | ursprünglich Gemeindesaal der Petrus-Kirche in Berlin-Lichterfelde, seit 1966 verändert in der Reformationskirche in Berlin-Moabit | II/P | 18 (Zustand seit 1966) | 1966 durch die Firma Orgelbau Stephan verändert und unter Verwendung von vier Registern einer Walcker-Orgel von 1906 (Opus 1321) als Chororgel in der Berliner Reformationskirche eingebaut | |
1930 | Trondheim | Nidarosdom | V/P | 125 | bis 2014 restauriert durch Orgelbau Kuhn AG<ref>Projektbeschrieb auf der Website von Orgelbau Kuhn AG, abgerufen am 9. April 2013.</ref> | ||
1931 | 1543 | Altoona (Pennsylvania, USA) | Cathedral of the Blessed Sacrament | IV/P | 58 | IV. Manual (Fernwerk) bis heute nicht besetzt. | |
1932 | 1568 | München | St. Lukaskirche | IV/P | 72 | erhalten | |
1936 | 1620 | München | St. Markus | III/P | 37 | 1949 auf III/54 erweitert | |
1937 | 1642 | München | Dreieinigkeitskirche | III/P | 35 | erhalten | |
1937 | 1646 | Berlin-Weißensee | Immanuel-Kapelle (Baptistengemeinde) | II/P | 30 | erhalten →Orgel | |
1938 | Bruckberg (Mittelfranken) | Martinskirche | III/P | 33 (pneumatische Register- und Spieltraktur) | erhalten | ||
1938 | 1666 | Berlin-Spandau | Melanchthon-Kirche | 160px | II/P | 28 | → Orgel |
1946 | 1740 | Oettingen in Bayern | Ev. Pfarrkirche St. Jakob | III/P | 48 | erhalten | |
1948/49 | 1772 | Würzburg | Mariannhill | III/P | 55 | 1989 Restaurierung, 2011/12 Sanierung und Erweiterung | |
1949 | 1759 | Hochaltingen | Mariä Himmelfahrt | II/P | 18 | erhalten | |
1951 | Gütersloh | Martin-Luther-Kirche | III/P | 60 | |||
1951 | Kitzingen | Evangelische Stadtkirche | III/P | 58 | |||
1954 | 1855 | Wiesbaden | Kurhaus | III/P | 44/48/51 | 1954 Neubau und 1988 Erweiterung durch Steinmeyer, 2010 Erweiterung durch Giovanni Crisostomo | |
1954 | 1856 | München | St. Johannes | III/P | 41 | erhalten | |
1954 | 1859 | Heidelberg | Jesuitenkirche | III/P | 55 | jetzt im Orgelzentrum Valley | |
1956 | 1900 | München | St. Matthäus | IV/P | 65 | erhalten | |
1957 | 1930 | Ottobeuren | Basilika, Marienorgel | V/P | 82 | Durch Klais stark modifiziert. | |
1958 | 1943 | Baden-Baden | Pauluskirche Weststadt | II/P | 28 | ||
1960 | 1999 | München | Ludwig-Maximilians-Universität | II/P | 29 | Weiße-Rose-Orgel 2012 wieder spielbar gemacht durch Markus Harder-Völkmann. | |
1960 | 2000 | Hamburg | St. Michaeliskirche | V/P | 85 | 2010 durch Späth restauriert →Orgel | |
1961 | 2023 | Aschaffenburg | Christuskirche | III/P | 41 | → Orgel | |
1963 | 2064 | Nürnberg | Meistersingerhalle | IV/P | 86 | ||
1963 | 2071 | Konstanz | Pauluskirche Konstanz, Holzkirche | III/P | 35 | ||
1965 | 2122 | Mannheim | evang. Pfingstbergkirche |
|
II/P | 22 | |
1967/1997 | Neustadt, Weinstraße | Protestantische Martin-Luther-Kirche | IV/P | 44 | mit Pfeifen einer Walcker-Orgel von 1927 | ||
1967 | 2163 | München | Andreaskirche | III/P | 28 | ||
1967 | 2158 | Schweinfurt | Heilig-Geist-Kirche |
|
III/P | 45 | Disposition |
1969/1970 | 2226 | Frankfurt am Main | Gethsemanekirche |
|
II/P | 23 | Prospekt von Hans Georg Heimel |
1971 | 2246 | Berlin-Gropiusstadt | Dreieinigkeitskirche |
|
II/P | 26 | → Orgel |
1972 | 2264 | Homburg, Saar | Protestantische Stadtkirche | III/P | 33 | 2005/2006 geringfügige Umdisponierung und Einbau einer Setzeranlage durch die Firma Hugo Mayer Orgelbau (Heusweiler). | |
1979 | 2341 | Bad Kissingen | evangelische Erlöserkirche | III/P | 36 | unter Verwendung von Originalteilen aus 1885/1910, Umintonierung 1993 | |
1980 | 2354 | Heidelberg | Heiliggeistkirche | III/P | 62 | Umintonation durch Lenter 1998 | |
1982 | 2369 | Feuchtwangen | Stiftskirche | II/P | 30 | → Orgel | |
1987 | 2380 | Zürich | Tonhalle |
|
IV/P | 68 | Kooperation mit Fa. Detlef Kleuker, Bielefeld |
1996 | 2395 | Speinshart | Pfarr- und Klosterkirche | II/P | 26 | Gehäuse: Purucker 1716 |
Literatur
- Bernhard H. Bonkhoff: Denkmalorgeln in der Pfalz. Evangelischer Presseverlag, Speyer 1990, ISBN 3-925536-27-2 (mit ausgewählter Werkliste auf S. 357f.)
- Hermann Fischer: Die Orgelbauerfamilie Steinmeyer. Pape, Berlin 2011, ISBN 978-3-921140-90-1.
- Hermann Fischer, Theodor Wohnhaas: 125 Jahre Orgelbau Steinmeyer 1847–1972. Selbstverlag der Firma Steinmeyer, Oettingen (Bayern) 1972.
- Friedrich Högner: Hundert Jahre G. F. Steinmeyer & Co 1847–1947. C. H. Beck’sche Buchdruckerei, Nördlingen 1947.
- Alfred Reichling, Matthias Reichling: Steinmeyer-Orgeln im Tiroler Raum. Oder: Der Weg zum Erfolg ist oft dornenreich. In: Acta Organologica. Band 3, Merseburger, 2013, ISBN 978-3-87537-328-8, S. 299–400.
- Ludger Stühlmeyer: Ein Spiegel der Instrumentenbaukunst. Georg Friedrich Steinmeyer. In: Curia sonans. Die Musikgeschichte der Stadt Hof. Eine Studie zur Kultur Oberfrankens. Heinrichs-Verlag, Bamberg 2010, ISBN 978-3-89889-155-4, S. 177–180, 215–224.
Einzelnachweise
<references />
Weblinks
Koordinaten: 48° 57′ 20″ N, 10° 36′ 15″ O{{#coordinates:48,955554916389|10,604172348889|primary
|dim= |globe= |name=G. F. Steinmeyer & Co. |region=DE-BY |type=landmark }}