Doberlug-Kirchhain
Wappen | Deutschlandkarte | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Wappen der Stadt Doberlug-Kirchhain |
|
dim= | globe= | name= | region=DE-BB | type=city
}} | |
Basisdaten | |||||||
Bundesland: | Brandenburg | ||||||
Landkreis: | Elbe-Elster | ||||||
Höhe: | 97 m ü. NHN | ||||||
Fläche: | 150,36 km² | ||||||
Einwohner: | 8625 (31. Dez. 2014)<ref name="Metadaten Einwohnerzahl DE-BB">Bevölkerung im Land Brandenburg nach amtsfreien Gemeinden, Ämtern und Gemeinden 31. Dezember 2014 (XLS-Datei; 83 KB) (Fortgeschriebene amtliche Einwohnerzahlen) (Hilfe dazu).</ref> | ||||||
Bevölkerungsdichte: | 57 Einwohner je km² | ||||||
Postleitzahl: | 03253 | ||||||
Vorwahlen: | 035322/035327 | ||||||
Kfz-Kennzeichen: | EE, FI, LIB | ||||||
Gemeindeschlüssel: | 12 0 62 092 | ||||||
Stadtgliederung: | 11 Ortsteile | ||||||
Adresse der Stadtverwaltung: |
Am Markt 8 03253 Doberlug-Kirchhain | ||||||
Webpräsenz: | |||||||
Bürgermeister: | Bodo Broszinski (FDP) | ||||||
Lage der Stadt Doberlug-Kirchhain im Landkreis Elbe-Elster | |||||||
<imagemap>-Fehler: Bild ist ungültig oder nicht vorhanden |
Doberlug-Kirchhain (niedersorbisch: Dobrjoług-Góstkow) ist eine Doppelstadt im Süden von Brandenburg im Landkreis Elbe-Elster. Sie entstand 1950 durch die Zusammenlegung der benachbarten Kleinstädte Doberlug (bis 1937 Dobrilugk) und Kirchhain. Das Zisterzienserkloster Dobrilugk und die Weißgerberei brachten Wohlstand und Bedeutung. Die 1. Brandenburgische Landesausstellung fand vom 7. Juni bis 2. November 2014 in der Doppelstadt statt.
Inhaltsverzeichnis
Besondere Merkmale
Durch die Existenz zweier Ortskerne ergeben sich typische Merkmale einer Zwillingsstadt: So gibt es zwei Freiwillige Feuerwehren, zwei Schützengilden, zwei Kantoreien und Vereine für jeden Stadtkern. Die Entfernung zwischen ihnen beträgt etwa 2,5 km.
Geografie
Doberlug-Kirchhain liegt zentral im Landkreis Elbe-Elster unmittelbar nördlich am 484 km² umfassenden Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft. Die Kleine Elster, ein Nebenfluss der Schwarzen Elster, durchquert das Stadtgebiet von Nordosten nach Südwesten und fließt in den angrenzenden Naturpark. Berlin (112 km), Dresden (78 km), Leipzig (99 km) und Cottbus (63 km) sind per Bahnverbindung direkt zu erreichen.
Charakteristisch für das Stadtgebiet sind der verhältnismäßig hohe Anteil von Grün-, Feld- und Waldflächen, u. a. der Doberluger Forst, sowie die durch Kiesgewinnung entstandenen Baggerseen bei Hennersdorf und das Naherholungsgebiet Bad Erna. Seit den letzten Eingemeindungen ist das Gemeindegebiet 148,95 km² groß, die Ost-West-Ausdehnung beträgt etwa 16 km.
Nachbargemeinden
Im Norden, folgend im Uhrzeigersinn sind die Nachbargemeinden: Fichtwald, Stadt Sonnewalde, Sängerstadt Finsterwalde, Gemeinden Heideland, Rückersdorf, Schönborn, Tröbitz und Schilda und die Städte Uebigau-Wahrenbrück und Schlieben.
Stadtgliederung
Entsprechend der brandenburgischen Gebietsreform von 2003 wurden zehn umgebende Dörfer als Ortsteile in die Stadt eingegliedert. Seit der Kommunalwahl vom 28. September 2008 gehört Lichtena, zuvor ein Gemeindeteil von Trebbus, ebenfalls als eigenständiger Ortsteil zur Stadt.
Die Stadt besteht neben den beiden Stadtkernen aus folgenden Ortsteilen: Arenzhain, Buchhain, Dübrichen, Frankena, Hennersdorf, Lichtena, Lugau, Nexdorf, Prießen, Trebbus und Werenzhain.
Des Weiteren bestehen folgende Wohnplätze: Bärfang, Buschmühle, Forsthaus Waldmühle, Forsthaus Weißhaus, Kleinhof, Lindenaer Mühle, Siedlung Schulz, Trift, Waldfrieden, Waldhufe, Winkelgut, Ziegelei.
Bevölkerungsentwicklung
Jahr | Dobrilugk Doberlug |
Kirchhain |
---|---|---|
1875 | 1 696 | 3 264 |
1890 | 1 741 | 3 989 |
1910 | 2 058 | 4 918 |
1925 | 1 989 | 5 109 |
1933 | 2 149 | 5 627 |
1939 | 2 358 | 5 718 |
1946 | 2 909 | 7 636 |
Doberlug-Kirchhain
|
|
|
|
Gebietsstand des jeweiligen Jahres<ref>Historisches Gemeindeverzeichnis des Landes Brandenburg 1875 bis 2005. Landkreis Elbe-Elster. S. 14–17</ref><ref>Bevölkerung im Land Brandenburg nach kreisfreien Städten, Landkreisen und Gemeinden 1991 bis 2014</ref>, ab 2011 auf Basis des Zensus 2011
Klima
Doberlug-Kirchhain liegt mit seinem humidem Klima in der kühl-gemäßigten Klimazone, jedoch ist ein Übergang zum Kontinentalklima spürbar. Die durchschnittliche Lufttemperatur beträgt 8,5 °C und der jährliche Niederschlag 561 Millimeter. Die Sonnenscheindauer beträgt rund 1620 Stunden und damit der durchschnittliche Energieertrag pro Quadratmeter aus solarer Einstrahlung rund 400 kWh/m² im Jahr.<ref>Deutscher Wetterdienst, Normalperiode 1961–1990</ref> Günstiges Klima im Mittelalter förderte den Weinanbau.<ref>leh: Archäologen legen mittelalterliche Weingruben bei Doberlug frei. In: Lausitzer Rundschau. 22. Juli 2009</ref> Für die Zukunft wird, wie für die gesamte Lausitz, eine stetige Erwärmung erwartet.
Geologie
Doberlug-Kirchhain liegt am Rand des Südlichen Landrückens, einer Altmoränenhochfläche, die durch das Lausitzer Urstromtal der Schwarzen Elster begrenzt wird. Das Stadtgebiet ist leicht hügelig, der Spitzberg mit 116 m ist die höchste Erhebung. Von Nordwest nach Osten erstrecken sich die Prießener Mulde, der Dübrichener Sattel und die Werenzhainer Mulde mit einer Länge von 13 km. Daran schließt sich der Kirchhainer Sattel an, der von der Kleinen Elster durchflossen wird. Als südlichster Teil grenzt die Hennersdorfer Mulde an Finsterwalder Gebiet. Die Gesteinsschichten sind eingeteilt in die Werenzhainer Formation, hauptsächlich bestehend aus Konglomeraten, der Kirchhainer Formation mit Tonschiefer und Kohleflözen und der Doberluger Formation aus Lyditgrauwacke.<ref name="anthra">Anthrazitlagerstätte in Doberlug-Kirchhain (PDF; 1,5 MB)</ref>
Anthrazitlagerstätte
Am nordwestlichen Stadtrand befindet sich eine Anthrazitkohle-Lagerstätte. Die Lagerung der Schichtfolge ist flach. Sie wird von meist flach erzgebirgisch streichenden Störungen durchzogen, die oft bis in das Deckgebirge reichen und in der Umgebung für eine hydrologisch komplizierte Situation mit verantwortlich sind. Die Lagerstätte enthält 19 Flözschichten.<ref name="anthra" />
Geschichte
Namensdeutung
Der Name Doberlug lässt sich auf sorbischen Ursprung zurückverfolgen. Die Adaption von Dobrjoług ist Dobry Ług beziehungsweise Dobraluh, was Gutes Wiesenland<ref>Siegfried Körner: Ortsnamenbuch der Niederlausitz. Berlin 1993, ISBN 3-05-000836-9, S. 141.</ref> bedeutet. Darüber hinaus finden sich in einigen Darstellungen die Deutung Lug am Dober - Wald (Luch) am Dober, wobei Dober ein historischer Name der Kleinen Elster ist. Da Spuren einer slawischen Vorbesiedlung nicht gefunden wurden, übernahm das zur Einsamkeit verpflichtete Kloster Doberlug nicht einen Ortsnamen, sondern einen Flurnamen.
Kirchhain geht auf den Namen Kyrkhagen zurück und ist ein deutscher Name, der auf die Kirche einer „einhegten“ Siedlung hinweist.<ref>Friedrich Redlich: Beiträge zur Siedlungsgeschichte der Niederlausitz in namenkundlicher Sicht (= Geschichte und Gegenwart des Bezirkes Cottbus. Sonderheft). Cottbus 1983, S. 55</ref>
Aufgrund des Zisterzienserkloster Dobrilugk entwickelte sich zunächst Doberlug als die impulsgebende Ortschaft für das Umland und weite Teile östlich der Elbe. Als Nachweis gelten hier die Hoheit über die Stadt Lübben und etwa 40 Dörfern im 14. Jahrhundert. Seit dem 18. Jahrhundert entstanden in Kirchhain Manufakturen des Weißgerberhandwerks, vor allem für Schafwolle. Begünstigt durch das weiche Wasser der Kleinen Elster sollen weniger Weichmacher erforderlich gewesen sein. Die Lederherstellung sorgte dort für Konjunktur in Industrie und Gewerbe. Im Jahr 1912 befanden sich 76 Gerbereien im Ort.<ref name="dokibildband">Doberlug-Kirchhain - Bilder erzählen. Geiger-Verlag, Horb am Neckar, 1. Auflage 1994, ISBN 3-89264-901-4.</ref>
Dobrilugk
Für das Jahr 1005 ist die erste Erwähnung einer Örtlichkeit namens Doberlug als Dobraluh nachgewiesen. Hier entstand 1165 (als Gründungstag gilt der 1. Mai 1165) unter der Herrschaft des Markgrafen Dietrich von Landsberg und Eilenburg das Zisterzienserkloster Dobrilugk, das nach Schenkungen und Käufen mehrerer umliegender Höfe und Dörfer sehr einflussreich wurde. Eine Klosterkirche kam 1184 hinzu; sie wurde 1228 geweiht. Im strengen Winter 1211/1212 erwähnt Walther von der Vogelweide das Kloster als einen unwirtlichen Ort: "Bevor ich noch länger in solcher Not eingezwängt wäre, wie ich's jetz bin, eher würde ich ein Mönch in Toberluh." Diese Kargheit war jedoch gewollt. Die Zisterzienserstatuten hatten zwei Ideale: Die Einsamkeit und die Armut, die sich aber anders entwickelten. Die besonderen Fertigkeiten der Zisterzienser führten zu größerer Produktion und entsprechendem Handel. „Die Zisterzienser beschränkten sich aber schon im 12. Jahrhundert nicht mehr auf die Eigenversorgung. Sie wollten zusätzlich die Gewinnmöglichkeiten des Handels nutzen. Dafür übernahmen sie bereits bestehende Märkte und Krüge und errichteten schon bald weitere.“<ref> Winfried Schich: „Zur Rolle des Handels in der Wirtschaft der Zisterzienserklöster im nordöstlichen Mitteleuropa in der zweiten Hälfte des 12. und der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts.“ In: Zisterzienser-Studien 4, Berlin 1979, S. 167.</ref> Durch das Ideal der Einsamkeit verbot es sich, in Doberlug Handel zu treiben. Stattdessen wurde in geringer Entfernung (2,5 km) der Marktort Kirchhain („Oppidum“) gegründet. Doberlug wurde 1664 im Zusammenhang mit dem Ausbau des Schlosses zur Stadt erhoben.
Die Klosterkirche wurde nach ihrer Zerstörung in den Jahren 1673 und 1674 zu einer Hofkirche umgebaut. In diese Zeit fallen auch die planmäßige Erweiterung des Ortes und die Verleihung des Stadtrechtes am 2. Mai 1664. Durch die Ansiedlung zahlreicher Handwerker entwickelte sich die Stadt rasch. Sie wandelte sich dann jedoch und der Ackerbau wurde zur wichtigsten Erwerbsquelle. 1820 wurde in einer Zeit des erneuten Aufschwungs des Handwerks in der Nähe eine Glashütte errichtet. Im Jahr 1937 wurde der Ort Dobrilugk in Doberlug umbenannt, um den slawischen Ursprung des Ortsnamens zu verwischen. Dies traf eine Reihe von Orten der Region, vgl. Namensänderungen von Orten im Landkreis Luckau 1937.
Kirchhain
Bronzezeitliche Urnenfunde am ehemaligen Galgensberg – heute ein See an der Finsterwalder Straße – und Wasserwerk Waldhufe belegen Siedlungen der Illyrer als Lausitzer Kultur von 1500 bis 500 v. Chr. Um 500 v. Chr. siedeln die germanischen Volksstämme der Semnonen und um 200–400 Burgunder. Um 600 geschieht die Einwanderung und Ansiedlung der Sorben (Wenden). Ein Teil derer waren die Lusizi, die der Lausitz ihren Namen gaben.
1234 wird Kirchhain als „Kyrkhagen“ erstmals urkundlich erwähnt. Es gehörte derzeit zum Besitz des Klosters Dobrilugk. Eine eigentliche Verleihung des Stadtrechtes (die Stadt besaß offenbar Magdeburger Recht) ist für Kirchhain nicht überliefert, doch muss sie zwischen 1434 und 1446 erfolgt sein.
Um 1800 lebten zahlreiche Handwerker, vor allem Tuchmacher, Schuhmacher und Kürschner in dieser Stadt. So erreichte sie einen bedeutenden wirtschaftlichen Einfluss und wurde eine der reichsten im Lande. Ende des 19. Jahrhunderts erlebte das Gerberhandwerk eine herausragende Entwicklung, wodurch Kirchhain schließlich zum Zentrum der größten Schaflederproduktion Deutschlands wurde. Ergänzt durch die Ansiedlung von Dampfsägewerken, Mühlen und Betrieben der metallverarbeitenden Industrie erlangte die Stadt überregionale Bedeutung. Herausragend waren die durch die ortsansässige Druckerei hergestellten Bücher. Mit dieser industriellen Entwicklung ging eine Ausdehnung der Stadt einher, u. a. die Erweiterung um das Jähdeneck durch den ansässigen Oberpfarrers Jähde.<ref name="dokibildband" />
Doberlug-Kirchhain
Die Entstehung des Namens Doberlug-Kirchhain geht auf die 1950 in der DDR durchgeführte Gebietsreform zurück. Durch die Führung der heutigen Eisenbahnstrecke Cottbus–Leipzig als Teil der ehemaligen Halle-Sorau-Gubener Eisenbahn zwischen beiden Ortsteilen hindurch blieb eine geografische Trennung bestehen.
Waren 1875 in Kirchhain etwa 70 Weißgerber gezählt worden, so erlebte dieses Handwerk im 20. Jahrhundert einen deutlichen Niedergang. Zwischen 1950 und 1960 waren bereits etwa ein Drittel der Gerber mit ihren Patenten in die Bundesrepublik Deutschland übergesiedelt. Die verbliebenen Werkstätten wurden weitgehend auf das Gerben von Oberleder für die Schuhindustrie umgestellt. Nach dem Ausbleiben der Zulieferung der Felle aus der Sowjetunion und der Mongolei und dem Wegfall des Marktes nach 1989 wurden die Großbetriebe geschlossen. Anschließend gab es nur noch drei private Gerbereien.
Seit der Wende, spätestens seit dem Niedergang der sozialistischen Betriebe und Einsetzen der Landflucht, bemüht sich die Stadt, unter Berücksichtigung der Historie an alte Wurzeln anzuknüpfen:
- Sanierung beider Stadtkerne und des Schlosses Doberlug
- Aufnahme in die Arbeitsgemeinschaft „Städte mit historischen Stadtkernen“ des Landes Brandenburg im Januar 2007
- Im Oktober 2008 eröffnete ein Einkaufszentrum auf dem Gelände einer ehemaligen Lederfabrik
Eingemeindungen
Nach dem Zusammenschluss der beiden Kernstädte Doberlug und Kirchhain am 1. Juli 1950<ref>Gemeinden 1994 und ihre Veränderungen seit 01.01.1948 in den neuen Ländern. Verlag Metzler-Poeschel, Stuttgart 1995, ISBN 3-8246-0321-7, Herausgeber: Statistisches Bundesamt</ref> wurden Frankena 1999<ref>StBA: Änderungen bei den Gemeinden Deutschlands, siehe 1999</ref>, Werenzhain, Hennersdorf, Dübrichen, Prießen und Nexdorf zum 31. August 2001<ref name="Amtsblatt" /> und drei weitere Gemeinden 2003 eingemeindet.<ref>StBA: Änderungen bei den Gemeinden Deutschlands, siehe 2003</ref> Lichtena ist seit dem 27. September 2008 ein eigener Ortsteil.
Ehemalige Gemeinde | Datum | Anmerkung |
---|---|---|
Arenzhain | 26. Oktober 2003 | |
Buchhain | 31. Dezember 2001 | |
Doberlug | 1. Juli 1950 | Zusammenschluss mit Kirchhain zu Doberlug-Kirchhain |
Dübrichen | 31. August 2001 | |
Frankena | 31. Dezember 1999 | |
Hennersdorf | 31. August 2001 | |
Kirchhain | 1. Juli 1950 | Zusammenschluss mit Doberlug zu Doberlug-Kirchhain |
Lichtena | 19. Mai 1974 | Eingemeindung nach Trebbus |
Lugau | 26. Oktober 2003 | |
Nexdorf | 31. August 2001 | |
Prießen | 31. August 2001 | |
Trebbus | 26. Oktober 2003 | |
Werenzhain | 31. August 2001 |
Politik
Stadtverordnetenversammlung
Die Stadtverordnetenversammlung von Doberlug-Kirchhain besteht aus 18 Stadtverordneten und dem hauptamtlichen Bürgermeister als stimmberechtigtem Mitglied. Die Kommunalwahl am 25. Mai 2014 hatte bei einer Wahlbeteiligung von 50,9 % folgendes Ergebnis:<ref>Amtliches Ergebnis der Kommunalwahl vom 25. Mai 2014</ref>
CDU | WBU-LUN* | SPD | Die Linke | FDP | |
---|---|---|---|---|---|
Prozent | 38,3 | 22,5 | 18,4 | 15,5 | 5,3 |
Sitze | 7 | 4 | 3 | 3 | 1 |
- Wählergemeinschaft Bündnis Umland (WBU) - Wählergemeinschaft Landwirtschaft Umwelt und Natur (LUN)
Bürgermeister
In der Bürgermeisterwahl vom 27. September 2009 wurde Bodo Broszinski (FDP) mit 78,5 % der gültigen Stimmen für eine weitere Amtsdauer von acht Jahren erneut als Bürgermeister gewählt. (Wahlbeteiligung 69,5 %)<ref>Ergebnis der Bürgermeisterwahl vom 27. September 2009</ref> Seine Vorgänger waren Walter Lange (bis 1993) und Manfred Berl (1993–2001).
Wappen
Das Wappen wurde am 2. Februar 1994 genehmigt.
Blasonierung: „In Blau unter zwei silbernen Wolken, aus denen vier goldene Strahlen hervorbrechen, schwebend ein goldenes gequadertes Gebäude mit einem Tor und zwei Fenstern in Schwarz versehen; über dem roten Dach erheben sich drei goldene, schwarzbefensterte, rotbedachte und mit goldenen Fähnchen besteckte Türme, die äußeren mit spitzem Helm, der mittlere breitere und höhere mit rundem Helm; das Gebäude wird mit einem nicht geschlossenen grünen Blätterkranz eingefasst.“<ref>Wappenangaben auf dem Dienstleistungsportal der Landesverwaltung des Landes Brandenburg</ref>
Städtepartnerschaften
Partnerstädte von Doberlug-Kirchhain sind:
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Kultur
- Im Atelierhof Werenzhain, dem ehemaligen Gutshof Klix, wohnen und arbeiten Künstlerinnen und haben eine ständige Ausstellung mit Installationen internationaler und regionaler Künstlerinnen sowie wechselnde temporäre Ausstellungen mit Werken zeitgenössischer Künstlerinnen.
- In dem Gedicht „Nû schrîet aber diu nebelkrâ“ („Jetzt aber schreit die Nebelkrähe“) beklagt Walther von der Vogelweide den langandauernden Winter und erwähnt Doberlug:<ref>Finsterwalde und Umgebung. Abgerufen am 12. Februar 2013. </ref>
„Beklemmet waere als ich bin nû, ich wurde ê münch ze Toberlû.“
„Bevor ich noch länger in solcher Not eingezwängt wäre, wie ich’s jetz bin, eher würde ich ein Mönch in Toberluh.“
In der Liste der Baudenkmale in Doberlug-Kirchhain und in der Liste der Bodendenkmale in Doberlug-Kirchhain sind alle Kulturdenkmale der Stadt aufgeführt.
Museen und Sehenswürdigkeiten
- Schlossareal in Doberlug – mit dem Schloss, der Klosterkirche und dem Refektorium. Die Klosterkirche gilt als der älteste erhaltene Sakralbau der Zisterzienser im Osten Deutschlands.<ref>Evangelische Kirchengemeinde Doberlug (Hrsg.): Zisterzienser Klosterkirche Doberlug – Geschichtlicher Rundgang, Flyer, 05/14</ref> Die Pfeilerbasilika wurde zwischen 1184 und 1228 erbaut und nach der Reformation zu einer Schlosskirche umgebaut. Mitte des 19. Jahrhunderts wurde das Mobiliar wieder entfernt und unter der Leitung des Architekten Carl Weber in den Jahren 1905 bis 1909 umgebaut.
- Weißgerbermuseum – das Gebäude, in dem sich seit 1963 das einzige Weißgerbermuseum Europas befindet, wurde 1753 als Gerberhaus erbaut. In diesem Museum werden alle für die Lederherstellung erforderlichen Arbeitsschritte vorgestellt. Darüber hinaus erhält der Besucher einen Überblick über die Geschichte des Gerberhandwerks und kann eine Sammlung teils exotischer Leder und Felle aus aller Welt, kostbares Zunftgeschirr sowie eine zeitgemäß eingerichtete Schuster- und Gesellenstube besichtigen. Wechselnde Sonderausstellungen sind dem Museum angeschlossen.
- Bockwindmühlen-Museum im Ortsteil Trebbus – eine Bockwindmühle aus dem Jahr 1851, die seit 1969 als Museum dient.
- Rathaus – ein Spätrenaissancebau von 1680/82, nach 1850 baulich erweitert und mehrfach verändert, mit einem aufwändig gestalteten Sitzungszimmer, Umgestaltung 1905/06 durch Karl Weber; das Gebäude wurde 1991 restauriert.
- Kursächsische Postdistanzsäule von 1735/36 im Ortsteil Kirchhain auf dem Schützenplatz. Sie wurde 1887 aufgrund der Aufstellung des Denkmals zum Deutsch-Französischer Krieg vom Markt auf den Schützenplatz umgesetzt und mehrfach restauriert. Der Originalschriftblock befindet sich im Vorgarten der Steinmetzwerkstatt Seeliger in Uebigau.
- Denkmal mit dem Adler als Wappentier auf dem Marktplatz.
Bauwerke
- Klosterkirche St. Marien, Doberlug – gehörte zum ehemaligen Zisterzienserkloster, dessen Klausur bis auf wenige Reste im 19. Jahrhundert verschwand. Sie wurde seit Ende des 12. Jahrhunderts errichtet und 1228 geweiht. Seit dem 17. Jahrhundert ist sie eine protestantische Kirche. Sie ist eine dreischiffige, durchgängig gewölbte Backsteinbasilika mit Querhaus (Querhausapsiden verloren), Chorjoch und Hauptapsis – letztere außen reich gegliedert mit Halbsäulen und Kreuzbogenfriesen über Schlitz-Nischen (Gliederungssystem in der Nachfolge der Peterskirche auf dem Erfurter Petersberg). Die heutige Erscheinung der Kirche geht auf eine durchgreifende Wiederherstellung zu Beginn des 20. Jahrhunderts zurück. Aus dieser Zeit stammt der Westgiebel im Neorenaissance-Stil und die vollflächige Verputzung des Ziegelmauerwerks (inzwischen mehrfach erneuert). Zur Ausstattung gehören ein spätgotischer Flügelaltar aus dem 16. Jahrhundert, barockes Inventar mit Orgel und Kanzel und Chorfenster mit Bleiverglasung. Die Ausmalung des Chorraumes durch Ernst Fey wurde 1905 bis 1909 aufwändig wieder im ursprünglichen Zustand hergestellt und durch Karl Weber ausgestattet. Das Refektorium der Zisterziensermönche im einstigen Südflügel der ehemaligen Klosteranlage und Ziegelmauer als Reste der ehemaligen Kloster- und Stadtmauer ist erhalten.
- Das Schloss Doberlug – ab 1551 vom Abtshaus zum Schloss umgestaltet und mit der Anlage des Schlossgartens im sächsischen Renaissancestil 1676 fertiggestellt - war seit 1657 Nebenresidenz von Christian I. Sehenswert ist der Schlossbrunnen. Das Schloss erlebte Aufenthalte von Friedrich II. von Preußen und Napoleon und später die jahrzehntelange Nutzung durch Einheiten der Nationalen Volksarmee. Nach 2000 wurde die Hülle instand gesetzt und im Jahre 2007 ein neuer, zweiter Turmhelm installiert.
- Pfarrkirche Kirchhain – Baubeginn war um 1280. Nach mehrfachen Veränderungen entstand eine spätgotische Backstein-Basilika mit bemaltem hölzernen Tonnengewölbe und einem spätromanischen Backsteinturm mit zwei Spitzhelmen. Damit ist die Kirche das älteste Gebäude Kirchhains. Zur Ausstattung gehören der Altaraufsatz von 1743 und die Kanzel aus dem 18. Jahrhundert. Da diese Kirche zwischenzeitlich über drei Türme verfügte, sind diese im Wappen zu finden. Sie wurden im Jahr 1590 wegen Baufälligkeit ersetzt.
- Gasthof „Zum Rautenstock“ – ehemaliges Kavalierhaus, 1666 als Gästehaus des Schlosses angelegt, prägendes Gebäude in der barocken Stadtanlage, im Hof erhaltene Pferdestallungen
- Königlich privilegierte Apotheke – ab 1700 Sitz der 1689 von Herzog Christian I. von Sachsen-Merseburg privilegierten Apotheke.
Parks und Erholungsgebiete
Im Schillerpark, im Stadtteil Kirchhain, befindet sich ein Gedenkstein für die 48 Opfer eines Bombenangriffes vom 17. März 1945. Ein weiterer Park nahe dem ehemaligen Windhunderennplatz verbindet die Stadt mit dem ehemals selbstständigen Kleinhof, welches 1929 einschließlich Weinbergen und Plumpmühle eingemeindet wurde.
Die als Naherholungsgebiet durch Braunkohlebergbau zu Beginn des 20. Jahrhunderts entstandene Seengruppe Waldbad Erna liegt vier Kilometer südlich von Doberlug-Kirchhain. Die beiden Hauptteiche sind von Bungalows umgeben und werden besonders von Erholungssuchenden aus den Großstädten Berlin und Dresden genutzt.
Veranstaltungen
Für Veranstaltungen aller Art wurde von 1996 bis 1998 eine Stadthalle in Form einer Mehrzweckhalle auf dem ehemaligen Gelände einer Tischfabrik errichtet. Sie dient unter anderem für Bälle, Konzerte, Ehrungen sowie auch für Spielaustragungen der Damen-Handball-Mannschaften des VfB Doberlug-Kirchhain.
Veranstaltung | Termin | Veranstaltungsort |
---|---|---|
Schützenfest der PSG Doberlug | 1. Wochenende nach Pfingsten | Jährlich, Vereinshaus Tiergartenstr. OT Doberlug |
Frühlingsfest | Mai | Jährlich wechselnd zwischen Doberlug und Kirchhain |
Höfefest | Juni | Doberlug |
Rallye Monte Lugau | August | Lugau |
Mittelaltermarkt | September | Doberlug |
Elbe-Elster-Schlössernacht | September | Schloss Doberlug |
Kneipennacht | November | Kirchhain |
Weihnachtsmarkt | 2. Advent-Wochenende | Schloss Doberlug |
Konzerte und Veranstaltungen | Mehrmals jährlich | Schloss Doberlug und Klosterkirche Doberlug |
Summer & Beats | Mehrmals jährlich | Stadthalle in Kirchhain |
Sport
Größere sportliche überregionale Erfolge werden durch den VfB Doberlug-Kirchhain im Handball der Damen erzielt. Die 1. Frauenmannschaft spielt regelmäßig in der Brandenburgliga, d. h. in der vierthöchsten Spielklasse Deutschlands.
In beiden Stadtteilen existiert je eine eigene Fußballmannschaft, welche aber in bestimmten Altersklassen bereits zusammengelegt wurden. Weiterhin sind Vereine im Tischtennis, Volleyball, Judo und der Gymnastik vertreten.
Noch aus DDR-Zeiten stammt zudem eine enge Verbindung zum Kegelsport. So befindet sich im Stadtteil Doberlug eine Sektion Classic-Kegeln des Turn- und Sportverein Doberlug 1863 e. V. und im Stadtteil Kirchhain eine Sektion Bohlekegeln der SG Kirchhain e. V., hervorgegangen aus BSG Lokomotive Kirchhain.
Bei den Deutschen Einzel-Meisterschaften im Classic-Kegeln wurde 2009 Irene Geske vom Turn- und Sportverein Doberlug 1863 e. V. Vizemeisterin in der Klasse Seniorinnen B, auf Seiten der SG Kirchhain e. V. überzeugte in den vergangenen Jahren Christian Anspach mit achtmaliger Teilnahme an den Landesmeisterschaften und zweimaliger Teilnahme an den Deutschen Meisterschaften im Bohle-Kegeln. Mit der 1. Männer-Mannschaft spielt der Verein aktuell in der 2. Landesklasse.
Der TSV Doberlug 1863 e.V. begeht im Jahr 2013 sein 150. Jubiläum. Jedes Jahr am ersten Sonntag im November findet der traditionelle Forstlauf im Stadtteil Doberlug statt. Organisiert durch den TSV Doberlug 1863 e.V. Der familiere Kreisranglistenlauf wird 2013 zum 30. Mal durchgeführt.
Doberlug-Kirchhain besitzt eine Schwimmhalle im Ortsteil Doberlug, gebaut 1978 als Lehrschwimmbecken (Länge 16,6 m, Breite 12 m, Wassertiefe 1,5 m). Hier werden neben der Schwimmausbildung für Kinder vielseitige Kurse angeboten: Rettungsschwimmen, Aquajogging, Tauchen, Rückenschule. Auch Kinderfeste und Kindergeburtstage werden hier ausgerichtet.
Wirtschaft und Infrastruktur
Unternehmen
Vorwiegend mittelständische lokale Unternehmen mit etwa 20 Mitarbeitern prägen die wirtschaftliche Struktur. Zu den größeren Unternehmen mit teilweise überregionalen Aktivitäten zählen:
- Heeresinstandsetzungslogistik Systeminstandsetzungszentrum SIZ der Bundeswehr
- Hume-Rohr GmbH, Hersteller von Schleuderbetonrohren im Konzern der Berliner Wasserbetriebe
- Bäckerei Bubner GmbH
Die größten ehemaligen Arbeitgeber:
- NVA und nach Auflösung derer das Fallschirmjägerbataillon 373 als Teil der Luftlandebrigade 31, stationiert auf dem Schacht. Es wurde Anfang 2007 nach Seedorf bei Zeven verlegt.
- VEB Lederfabrik Doberlug-Kirchhain
- VEB Tischfabrik Finsterwalde, Außenstelle Kirchhain
- Bahnstromwerk Doberlug-Kirchhain der Deutschen Reichsbahn
- Buchdruckerei von Max Schmersow (1890–1945), ehemals Zahn und Bändel; bedeutende Druckerei und Verlag fremdsprachlicher Bücher und Zeitschriften.
Steinkohleschacht am Weinberg
1947 wurde mit dem Abteufen des Schachtes Kirchhain I (umgangssprachlich Der Schacht) westlich der Stadt auf dem Weinberg begonnen. 1950 wurde ein Abteuffördergerüst errichtet. Der 428,5 Meter tiefe Schacht wurde im Gefrierverfahren abgeteuft. Nach der Erkundung der Lagerstätte wurde der Abbau der Kohle in den 1960er Jahren als unrentabel eingeschätzt. Die bestehenden Anlagen wurden von der NVA übernommen und zu einer Garnison ausgebaut. Nach der Übernahme durch die Bundeswehr wurden die Kasernen erneuert und bis zur Schließung 2007 als Standort des Fallschirmjägerbataillons 373 genutzt.
Verkehr
Straßenverkehr
Durch die Stadt führen die Landesstraßen 60 in Richtung Finsterwalde (Zufahrt zur B 96) sowie Bad Liebenwerda, die L 70 nach Herzberg (Zufahrt zur Bundesstraße 101) und die L 701 in Richtung Sonnewalde und Luckau (Zufahrt zu den Bundesstraßen 87, 96, 102 und zur A 13). Die nächste Anschlussstelle an das deutsche Autobahnnetz ist Großräschen (A 13) etwa 28 km östlich der Stadt. Die Bundesstraßen 96, 101 und 87 befinden sich im Umkreis von etwa 20 km. Die Landesstraße 701 ist gleichzeitig Teil der nördlichen Route der Fürstenstraße der Wettiner in die Richtungen Bad Liebenwerda und Luckau.
Schienenverkehr
Am 1. Dezember 1871 wurde die Teilstrecke Falkenberg/Elster–Cottbus der 1872 eingeweihten Halle-Sorau-Gubener Eisenbahn fertiggestellt. Das ursprüngliche Bahnhofsgebäude der Stadt hieß bereits damals Dobrilugk-Kirchhain und wird heute Alter Bahnhof genannt. Es wurde bis gegen Ende des 20. Jahrhunderts als Wohngebäude und Bahnmeisterei genutzt.<ref name="dokibildband" />
Am 17. Juni 1875 wurde die Eisenbahnstrecke Berlin–Dresden eröffnet und dazu am Kreuzungspunkt zur Strecke (Leipzig-)Falkenberg/Elster–Cottbus der heutige Turmbahnhof errichtet. 1890 beziehungsweise 1909 wurden die beiden Strecken zweigleisig ausgebaut und von 1980 bis 1989 elektrifiziert. Ein dezentrales Bahnstromumformerwerk an der Bahnbrücke in Richtung Frankena versorgte Teilabschnitte beider Strecken mit Elektrizität. Es wurde nach 27 Jahren Betrieb im Juli 2008 heruntergefahren und durch ein modernes Umrichterwerk ersetzt. In den 1980er Jahren war geplant, den Bahnhof zu einem Knotenpunkt mit mehreren Gleisen pro Strecke auszubauen, verbreiterte Widerlager an der Kreuzungsbrücke sind Zeugnis davon. Nach der politischen Wende ist diese Planung jedoch nicht umgesetzt worden.
Heute ist der Bahnhof Doberlug-Kirchhain (Bahnhofsnummer 1240) ein Bahnhof der Bahnhofskategorie 4. Er wurde im Jahre 2007 behindertengerecht umgestaltet.
Medien
Für Doberlug-Kirchhain wird monatlich das Amtsblatt mit Informationen für die Kernstadt und den Ortsteilen veröffentlicht. Die Buchdruckerei veröffentlichte bis 1945 die Kirchhainer Neuesten Nachrichten.<ref name="dokibildband" />
Bildung
Doberlug-Kirchhains ältestes Schulgebäude beherbergte bereits mehrere Schultypen. Es wurde am 17. Oktober 1889 als Volksschule eingeweiht und diente in den Kriegszeiten auch als Lazarett. In der DDR als Oberschule „Hermann Matern“ genutzt, existierte bis 2007 das ehemals staatlich betriebene Gerberstadt-Gymnasium. Es wird seitdem durch das kirchlich finanzierte „Evangelische Gymnasium Doberlug-Kirchhain“ fortgeführt.
Auf dem Schulgelände des Gymnasiums wurde in den Jahren 1985 bis 1987 eine Schul- und Volkssternwarte mit drei Metern Kuppeldurchmesser und äquatorialer Süd-Sonnenuhr<ref>Website der Schul- und Volkssternwarte von Doberlug-Kirchhain</ref> errichtet. Als eine der modernsten astronomischen Einrichtungen im Land Brandenburg steht sie nach Voranmeldung jedem Interessierten mit Führungen zur Sternenbesichtigung zu Verfügung.
Im Stadtteil Kirchhain ist die 1951 als Werner-Seelenbinder-Oberschule erbaute Berggrundschule zu finden. Sie nutzt eine der vier im Stadtgebiet vorhandenen Sporthallen. Weitere Bildungseinrichtungen der Stadt sind die Evangelische Oberschule und die Evangelische Grundschule im Ortsteil Trebbus.
Persönlichkeiten
Ehrenbürger der Stadt (Auswahl)
- Zeitpunkt unbekannt:
- Ulrich Kühn (* 8. Februar 1940; † 18. August 1989), Holzpantoffelmachermeister, Ingenieur für Lederverarbeitung; selbständiger Handwerksmeister, fertigte in der 5. Generation seit 1833 Holzpantoffel; jahrelanger Vorsitzender des Sportvereins BSG Traktor und Organisator der Baubrigade unter deren Leitung die Turnhalle Doberlug renoviert wurde, das Lehrschwimmbecken, eine Kegel- und Bowlingbahn sowie eine Kindertagesstätte entstanden. Nach ihm wurde in Doberlug eine Straße benannt.
- 1991:
- Rainer Schröder (* 1943), Pfarrer i. R., von 1976 bis 1991 Gemeindepfarrer in Kirchhain <ref>Heike Lehmann: Lausitzer Rundschau vom 4. Oktober 2010 auf www.doberlug-kirchhain.de</ref>
- 2004:<ref>Drei Ehrenbürger 2004, Lausitzer Rundschau vom 15. Januar 2005</ref>
- Horst Schultz (* 1935), Vorsitzender des Bürger- und Heimatvereins Doberlug-Kirchhain und Umgebung und Ehrenmitglied des Schlossfördervereins auf dem Gebiet der Heimatgeschichte und des Tourismus sowie Verfasser von Zeitzeugnissen.
- Joachim Schüler (* 1943), Mitgründer und Vorsitzender des Verein für Ballspiele VfB Doberlug-Kirchhain e.V. Größter und leistungsstärkster Verein der Stadt mit über 300 Mitgliedern (2005), die Hälfte davon unter 21 Jahren.
- Klaus-Joachim Wilker (* 1928), aus dem Ortsteil Trebbus, Verdienste zur Erhaltung der Bockwindmühle, die seit 1969 als Mühlenmuseum Anlaufpunkt ist sowie Ortschronist von Trebbus.
Söhne und Töchter der Stadt
- Gregor Weßenigk (* vor 1465 in Kirchhain; † 1494), römisch-katholischer Geistlicher und von 1482 bis 1488 Rektor der Thomasschule zu Leipzig.
- Daniel Schade (* 1610 in Kirchhain; † ~1670 in Liebstedt), Komponist von Kirchenliedern und Pfarrer im Königreich Sachsen.
- Adolph Christian Wendler (* 1734 in Doberlug; † 1794), sächsischer Jurist und Bürgermeister der Stadt Leipzig.
- Johann Christian Wäser (* 1743 in Dobrilugk; † 1781 in Breslau), Schauspieler und Theaterleiter.
- Heinrich Clauren (* 1771 in Dobrilugk; † 1854 in Berlin); eigentlich Carl Gottlieb Samuel Heun, Schriftsteller, Bruder von Charlotte Kanitz.
- Karl Gustav Friedrich Schwalbe (* 1770 in Dobrilugk; † ?), Lehrer, Dolmetscher und Schriftsteller.
- Charlotte Kanitz, geb. Heun, Pseud. Lotte Berthold (* 24. Februar 1773 in Dobrilugk; † 1826), Schriftstellerin, Schwester von Heinrich Clauren.
- Karl Heinrich Siegfried Rödenbeck (* 1774 in Dobrilugk; † 1860 in Berlin), Historiker und von 1798 bis 1801 Buchhalter in einer Tabaksfabrik in Potsdam
- Gottlieb Friedrich Schmerbauch (* 1777 in Doberlug), Respondent in Leipzig.<ref>Schmerbauch in der Deutschen Nationalen Bibliothek</ref>
- Karl Gustav von Berneck (* 1803 in Kirchhain; † 1871 in Berlin), Novellist und Militärschriftsteller
- Otto Fridolin Fritzsche (* 1812 in Dobrilugk; † 1896 in Zürich), deutscher protestantischer Theologe und Sohn von Christian Friedrich Fritzsche
- Hermann Wilhelm Vogel (* 1834 in Dobrilugk; † 1898 in Berlin), Fotochemiker
- Eduard Köllner, (* 1839 in Dobrilugk; † 1891 in Guben), Männergesangskomponist, Schüler von Flodoard Geyer (* 1. März 1811 in Berlin; † 30. April 1872 ebenda), Eduard Grell, Carl Albert Löschhorn (* 27. Juni 1819 in Berlin; † 4. Juni 1905 ebenda) und Johann Schneider. Er lebte in Guben als Kantor der Stadt- und Hauptkirche und als Gesangslehrer am Gymnasium. Köllner veröffentlichte Lieder für eine Stimme und viele gern gesungene Männerchöre, von denen die Festhymne zur 100 jährigen Jubelfeier der Unabhängigkeitserklärung der Vereinigten Staaten Nordamerikas mit einem Preis ausgezeichnet wurde. In dieser Zeit auch Bundesdirigent des Niederlausitzer Sängerbundes.
- Gotthold Pannwitz (* 1861 in Kirchhain; † 1926), Gründer des Deutschen Zentralkomitees zur Bekämpfung der Tuberkulose.
- Robert Leibnitz (* 1863 in Dobrilugk; † 1929 in Berlin), deutscher Architekt.
- Walter Hartmann (* 28. Februar 1881 in Dobrilugk; † unbekannt), Jurist und Bankdirektor; bis 1928 Syndicus der Disconto-Gesellschaft in Berlin<ref>Geschäftsbericht 1928 der Disconto-Gesellschaft Berlin, S.18 (PDF; 1,0 MB)</ref>, seit 1929 Präsident der Preußischen Central-Bodenkredit-AG<ref>Eintrag im Bundesarchiv</ref>
- Hermann Schöne (* 1888 in Kirchhain; † 1945 in Brandenburg-Görden), Fabrikant, Oberstleutnant und Widerstandskämpfer im Dritten Reich<ref>Gedenkstätte Deutscher Widerstand Berlin (Memento vom 20. November 2004 im Internet Archive)</ref>
- Guido Jendritzko (* 1925 in Kirchhain; † 2009 in Wuppertal), deutscher Bildhauer, Maler, Grafiker und Fotograf.
- Franz-Peter Biniarz (* 1937 in Kirchhain; † März 2009), Maler
- Erich Wilde (* 1943 in Kirchhain), 16-facher DDR-Meister im Badminton für Aktivist Tröbitz (plus zwei Nachwuchstitel für Traktor Doberlug-Kirchhain)
- Bernd Lange (* 1951 in Kirchhain), deutscher Schauspieler; seit 1978 am Deutschen Nationaltheater Weimar engagiert, 1993–2005 Dozent für Chanson und Lied an der Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“ Leipzig.
Persönlichkeiten, die in Verbindung mit der Stadt stehen
- Paul Bachmann (1465–1538), Zisterzienserabt von Altzelle. Als Kontroverstheologe wurde ihm von König Ferdinand 1532 und 1537 die Visitation in Neuzelle und Dobrilugk übertragen.<ref>Rudolf Lehmann: Urkundenbuch des Klosters Dobrilugk.</ref>
- Johann Sagittarius (auch: Schütz; 1531–1584), lutherischer Theologe. Er wurde am 3. Januar 1554 in Wittenberg als Pfarrer nach Doberlug ordiniert.<ref>Eintrag in Personen WIKI der SLUBB Dresden</ref>
- Eustachius Schildo (* vor 1547; † nach 1569), Moralist des 16. Jahrhunderts, lutherischer Kantor zu Kirchhain.<ref>Werner Didzuhn: Ein Niederlausitzer wiederentdeckt. Kantor Eustachius Schildo von Kirchhain und sein Buch gegen die Spielwut. In: Niederlausitzer Studien. Heft 34, 2008, S. 125–134</ref>
- Andreas Prätorius (1550–1586), lutherischer Theologe und veröffentlichte Predigten. Sein Sohn Andreas Prätorius jun. wurde 1604 zum Pfarrer in Dobrilugk.
- Leonhard Emmerich (* 26. September 1609; † 11. März 1669), Philosoph, Pfarrer zu Kirchhayn und Superintendent der Herrschaft Dobrilugk bis zu seinem Tode.<ref>Conrad David Bücher (1612–1675): Leichenpredigt und DNB-Eintrag</ref>
- Johann Simon (1621–1701), Theologe und Superintendent der Herrschaft Dobrilug und Pfarrer zu Kirchhayn<ref>Kurzbiografie und Werkverzeichnis im VD 17</ref>
- Georg Sigismund Green der Ältere (* 24. September 1673 in Wittenberg; † 9. August 1734 in Chemnitz), lutherischer Theologe und ab 1701 Prediger in Dobrilugk.
- Theodor Crüger (* 16. Dezember 1694 in Stettin; † 1. Juni 1751 in Chemnitz), lutherischer Theologe und Historiker. 1727 wurde er erster Prediger und Schulinspektor in Kirchhain.
- Johann Gottlieb Rose (1700–nach 1747), Schlossprediger und Superintendent in Dobrilugk ab 1747<ref>Eintrag in DNB</ref>
- Johann Friedrich Bahrdt (1713–1775), evangelisch-lutherischer Theologe und 1745 Superintendent und Schlossprediger in Dobrilugk.
- Johann Gottlob Werner (* 24. September 1719; † 6. Januar 1781 in Dobrilugk), evangelischer Theologe und ab 1761 Superintendent zu Dobrilugk.
- Christian Schalitz (Wirken circa 1703–1738), aus Kirchhain. Verfasser der Schrift „Die Von Aberglauben Vanitaeten und Teuscherey gereinigte Chiromantia und Physiognomia Christian Schalitzens LL. AA. Cultoris“ Leipzig, 1703.<ref>Portrait samt Werk. Bayerische Staatsbibliothek, Eintrag in DNB und im Zedler</ref>
- Heinrich August Typke (* 1744 in Naumburg an der Saale; † 1830 in Dobrilugk), deutscher evangelischer Theologe und ab 1786 Superintendent und Schlossprediger in Dobrilugk.
- August Carl Friedrich Freiherr von Schirnding (* 14. Oktober 1753 Schleusingen; † 11. Juni 1812 in Dobrilugk, eigentlich August Carl Friedrich Freiherr von Schirnding), Oberforstmeister, Stifter der ersten deutschen evangelischen Missionsschule; bekannt geworden als Kurfürstlich Sächsischer Kammerjunker, Oberforst- und Wildmeister<ref>Werner Raupp: Schirnding, August Carl Friedrich Freiherr von. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 23, Duncker & Humblot, Berlin 2007, ISBN 978-3-428-11204-3, S. 11 f. (Digitalisat).</ref>. Nach ihm ist das evangelische Gemeindehaus in Doberlug benannt.
- Karl Ferdinand Menke (früher Manko) (* 26. September 1772 in Dresden<ref>Karl Goedeke, Edmund Goetze: Grundriss zur Geschichte der Deutschen Dichtung. Siebentes Buch: Zeit des Weltkrieges (1790–1815): Phantastische Dichtung. Abteilung II; S. 302</ref>; † 13. November 1819 in Dobrilugk), Schriftsteller (1810: Urania die Jüngere, 1810: Die jüngeren Horen, 1817: Epigramme, Sinngedichte, Sinnsprüche). Seit 1795 Aktuar und seit 1801 Sekretär in Dobrilugk, wo er verstarb.<ref>Karl Ferdinand Menke auf www.literaturport.de</ref>
- Christian Friedrich Fritzsche (* 1776 in Naundorf bei Zeitz; † 1850 in Zürich), protestantischer Theologe, wurde 1809 Superintendent in Dobrilugk, 1827 Honorarprofessor und 1830 ordentlicher Professor der Theologie in Halle und Vater von Otto Fridolin Fritzsche und Franz Volkmar Fritzsche.
- Ernst von Houwald (1778–1845), Schriftsteller. Seit 1805 als Landesdeputierter des Kreises Luckau tätig. Nach der Völkerschlacht bei Leipzig wirkte er als Geschäftsträger der Landesbewaffnung im Dobrilugk-Sonnewalder Bezirk und leitete auch die Hilfs- und Wiederherstellungsmaßnahmen im Luckauer Kreise.
- Karl Gottlob Boche (* 1795 in Dahme/Mark; † 1867), Theologe, Verfasser geistlicher Lieder („Gesänge bei den Todesfällen und Begräbnissen evangelischer Christen“, 1832); als Sohn eines Handwerkers geboren, wirkte als Lehrer in Dobrilugk und in Kirchhain, wirkte als Prediger in Drossen, besuchte das Lyzeum in Luckau.<ref>Karl Demmel: Heimatlicher Parnaß. Dichterköpfe aus dem Kreis Jüterbog-Luckenwalde. In: Heimatkalender Jüterbog. Luckenwalde 1939, S. 71 ff.; Karl Goedeke: Grundriß zur Geschichte der deutschen Dichtung. Berlin 1884 ff.</ref>
- Adolf Werner (1827–1904), Porträt- und romantischer Genremaler. Besaß bis zu seinem Tode auf Schloss Doberlug eine 10-Zimmer Atelierwohnung.
- Paul Werner (1848–1927), Richter und Politiker. Er war 1872 bis 1878 Kreisrichter in Kirchhain.
- Robert Bertin (* 23. Januar 1849 in Peitz; † 10. Februar 1933 in Langenberg (Rheinland)) (eigentl.Paul Robert Adalbert Bertin, Pseudonyme Alexis Bertino, Bertino<ref>Eintrag bei der Deutschen Nationalbibliothek</ref>), Lehrer und Schriftsteller (1881: Aias, Dramatische Dichtung nach Sophokles, 1883: Altklassische Mythen und Sagen). Er verlebte seine Jugend bei seinem Großvater in Dobrilugk.<ref>Jürgen Israel, Peter Walther (Hrsg.): Musen und Grazien in der Mark: Ein historisches Schriftstellerlexikon, S.163</ref>
- Bernhard Jähde (1863–1913), Pfarrer in Kirchhain, Gründer einer Siedlung am Rande Kirchhains, die von 1908 bis 1913 auf einem 10 ha großen Kirchenacker mit 38 Häusern errichtet wurde und den Namen Jähdeneck trägt.
- Rudolf Lehmann (1891–1984), Historiker und Archivar. Er war Niederlausitzer Historiker (Siehe Literatur).
- Albert Hollmigk, Lederfabrikant der größten Lederfabrik Kirchhains (gegr. 1905), Auftraggeber von Arbeiterwohnungen in der Bahnhofstraße in Kirchhain.
Sonstiges
- Der Kirchhainer Damm in Berlin-Tempelhof-Schöneberg, Ortsteil Lichtenrade, ist seit dem 31. August 1949 nach Kirchhain benannt. Die Bezeichnung löste den Namen Kaiser-Wilhelm-Straße (vor 1902–1949) ab. Er ist Teil der B 96, die vorbei an Kirchhain durch Finsterwalde führt.
Literatur
- Andreas Hanslok: Doberlug-Kirchhain. Kleine Städtechronik. Stadtverwaltung Doberlug-Kirchhain (Hrsg.), Oberlausitzer Verlag Frank Nürnberger, 2003, ISBN 3-933827-36-1.
- Rudolf Lehmann: Die ältere Geschichte des Cisterzienserklosters Dobrilugk in der Lausitz. Inaugural-Dissertation. In: Niederlausitzer Mitteilungen. 1916.
- Carl Wilhelm Zahn (1884), bearbeitet und fortgesetzt von Gotthold Zahn (1925): Chronik von Kirchhain und Dobrilugk, Grafschaft und Stadt Sonnewalde. Druck und Verlag Gotthold Zahn, Kirchhain N.-L., 1926.
- Gustav Tegtmeyer: Heimatbuch der Stadt Doberlug-Kirchhain, durchgesehen und erweitert von Annemarie Friese-Tegtmeyer. Hannover 1994.
- Hans-Georg Procopius: Die Geschichte des Gerberhandwerks in der Stadt Doberlug-Kirchhain. 2007, ISBN 978-3-939656-26-5.
- Heimatverein Doberlug-Kirchhain (Hrsg.): Doberlug-Kirchhain – Bilder erzählen. Geiger-Verlag, Horb am Neckar, 1. Auflage, 1994, ISBN 3-89264-901-4.
- Kurt Beilfuß (Hrsg.): Doberlug-Kirchhain – Straßen erzählen. 2004, ISBN 3-00-013567-7.
- Horst Schulz: Doberlug-Kirchhain. In: Schlösser und Gärten der Mark. Berlin 2012.
- Werner Mlasowsky: Orgellandschaft Elbe-Elster.
- Brandenburgischer Provinzialverband (Hrsg.): Kunstdenkmäler der Provinz Brandenburg, Band V. Unter der Schriftleitung des Provinzialkonservators Theodor Goecke bearbeitet von Architekt Dr. phil. Jung und Professor Dr. Willy Spatz. Vossische Verlagsbuchhandlung, Berlin 1917.
- Margarete Gericke: Der Fall Hanschkel. 1985; Kirchenstreit in Dobrilugk. 1978; Der Wettlauf auf Kloster Dobrilugk.1965; jeweils Berlin, Evangelische Verlagsanstalt GmbH.
- Camillo Ehregott Zschille: Getreue Abbildungen von ehemaligen und gegenwärtigen Ansichten preussischer Städte nebst deren denkwürdigsten Bauwerken, Wappen (Siegel) u.s.w., Dobrilugk im Jahre 1891; Kirchhain N.-L. im Jahre 1891.
- Fritz Lubiger: Geschichte der Stadt Dobrilugk, Finsterwalde 1909.<ref>Eintrag in der Deutschen Nationalbibliothek</ref>
Weblinks
Fußnoten und Einzelnachweise
<references> <ref name="Amtsblatt"> Eingliederung der amtsangehörigen Gemeinden Werenzhain, Hennersdorf, Dübrichen, Prießen und Nexdorf in die amtsangehörige Stadt Doberlug-Kirchhain mit Wirkung vom 31. August 2001. Amtsblatt für Brandenburg Gemeinsames Ministerialblatt für das Land Brandenburg, 12. Jahrgang, 2001, Nummer 37, Potsdam, den 12. September 2001, S.613/4 PDF </ref> </references>
Bad Liebenwerda | Crinitz | Doberlug-Kirchhain | Elsterwerda | Falkenberg/Elster | Fichtwald | Finsterwalde | Gorden-Staupitz | Gröden | Großthiemig | Heideland | Herzberg (Elster) | Hirschfeld | Hohenbucko | Hohenleipisch | Kremitzaue | Lebusa | Lichterfeld-Schacksdorf | Massen-Niederlausitz | Merzdorf | Mühlberg/Elbe | Plessa | Röderland | Rückersdorf | Sallgast | Schilda | Schlieben | Schönborn | Schönewalde | Schraden | Sonnewalde | Tröbitz | Uebigau-Wahrenbrück