Sallgast


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Wappen Deutschlandkarte
Die Gemeinde Sallgast führt kein Wappen
51.58916666666713.847222222222127Koordinaten: 51° 35′ N, 13° 51′ O{{#coordinates:51,589166666667|13,847222222222|primary
dim= globe= name= region=DE-BB type=city
  }}
Basisdaten
Bundesland: Brandenburg
Landkreis: Elbe-Elster
Amt: Kleine Elster (Niederlausitz)
Höhe: 127 m ü. NHN
Fläche: 42,22 km²
Einwohner: 1479 (31. Dez. 2014)<ref name="Metadaten Einwohnerzahl DE-BB">Bevölkerung im Land Brandenburg nach amtsfreien Gemeinden, Ämtern und Gemeinden 31. Dezember 2014 (XLS-Datei; 83 KB) (Fortgeschriebene amtliche Einwohnerzahlen) (Hilfe dazu).</ref>
Bevölkerungsdichte: 35 Einwohner je km²
Postleitzahl: 03238
Vorwahl: 035329
Kfz-Kennzeichen: EE, FI, LIB
Gemeindeschlüssel: 12 0 62 425
Gemeindegliederung: 9 Ortsteile
Adresse der Amtsverwaltung: Turmstraße 5
03238 Massen-Niederlausitz
Bürgermeister: Frank Tischer (WGö)
Lage der Gemeinde Sallgast im Landkreis Elbe-Elster

<imagemap>-Fehler: Bild ist ungültig oder nicht vorhanden

Sallgast ist eine Gemeinde im Landkreis Elbe-Elster im Süden Brandenburgs und gehört dem Amt Kleine Elster (Niederlausitz) mit Sitz in der Gemeinde Massen-Niederlausitz an.

Datei:Sallgast 001.JPG
Sallgast, Luftaufnahme (2015)

Geografie

Sallgast liegt im Ursprungsgebiet des Flusses Kleine Elster, inmitten ehemals ausgedehnter Sümpfe, das einst 42 Quellen umfasste.

Die höchste Erhebung im Gemeindegebiet von Sallgast, ist der Galgenberg mit 127 m ü. NN nahe dem Ortsteil Weinberg.

Die größten Städte in der umliegenden Nähe von Sallgast sind Finsterwalde, 14 km westlich entfernt, Senftenberg 18 km südöstlich, Lauchhammer 24 km südlich und Lübbenau 48 km nördlich. Die nächste Großstadt ist Cottbus, die 52 km nordöstlich von Sallgast entfernt liegt.

Gemeindegliederung

Als Ortsteile der Gemeinde Sallgast zählen der brandenburgischen Kommunalverfassung nach: Dollenchen, Göllnitz und Sallgast. Weitere Sallgaster Gemeindeteile sind Henriette, Poley, Klingmühl und Zürchel. Zum sonstigen Siedlungsgebiet sind die Luisesiedlung, Weinberg, Teich sowie die Danzigmühle zu rechnen.<ref>Die Gemeinde Sallgast auf dem Dienstleistungsportal der brandenburgischen Landesverwaltung</ref>

Nachbargemeinden und -städte

Die Gemeinde Sallgast grenzt an folgende Gemeinden und Städte:

Gliederung Name Grenze Landkreis
Gemeinde Bronkow N OSL
Stadt Großräschen O OSL
Gemeinde Schipkau SO OSL
Stadt Lauchhammer S OSL
Gemeinde Lichterfeld-Schacksdorf W EE
Gemeinde Massen-Niederlausitz NW EE

Geschichte

Urkundliche Ersterwähnung und Namensentstehung

Friedrich Graf von Brehna führt in einer Urkunde vom 19. Juli 1208, in der er die Schenkung der Güter in Ockersdorf und Löbersdorf zugunsten des Klosters St. Peter auf dem Lauterberg (bei Halle/Saale) bestätigt, als Zeugen unter anderem den Ritter Wernerus de Salegast an. Hier erscheint erstmals der Name Sallgast in einem Schriftstück.

Wie viele andere Ritter seiner Zeit, nannte sich auch Werner von Salegast nach dem Ort seines Wohnsitzes. Zum Ortsnamen selbst gibt es mehrere Deutungen. Womöglich leitet er sich vom wendischen Załgózdz / Za ługom gwózdz (niedersorbisch Załgosć<ref>Serbske kórta wót Jana Ernsta Smolerja abo: Jan Arnošt Smoler, 1845.</ref>) ab, was so viel wie der trockene Wald / der Hart hinter dem Lugk (Wiesenbruch/Grassumpf) bedeutet.

Ortsgeschichte

Die Geschichte von Sallgast ist weitestgehend geprägt von der Geschichte der Wasserburg, des späteren Schlosses. Über Jahrhunderte war das Leben seiner Einwohner von der Gunst und dem wirtschaftlichen Geschick der Gutsherrschaft abhängig. Umstritten ist dabei die Rolle des Ritters Heinz (Heinrich) von Waldow (Waldau), der dem Vernehmen nach Anfang des 15. Jahrhunderts von hier aus die Nieder- und Oberlausitz als Raubritter in Angst und Schrecken versetzt haben soll. Mit der Familie von Kottwitz übernahm 1487 für 165 Jahre eine angesehene Adelsfamilie den Besitz von Burg und Gut Sallgast. In dieser Zeit erhielt die Burg ihre heutige Gestalt als Vierflügelanlage.

Im Dreißigjährigen Krieg wurde die Sallgaster Burg, das heutige Sallgaster Schloss, belagert, aber nicht erobert. Das gesamte Dorf jedoch wurde 1633 ausgeplündert und niedergebrannt. Das Jahr ging als Kroatenjahr in die Geschichte ein. Als die Burg nicht eingenommen werden konnte, rächten sich die kroatischen Söldner an der Bevölkerung und brannten deren Häuser ab. Nur die Burg und die Kirche blieben erhalten. Im siebenjährigen Krieg gerieten die Bewohner abermals an den Bettelstab.

Datei:Poley.JPG
Straßenansicht Poley

Seit Ende des 19. Jahrhunderts trat ein Wandel in der Wirtschaftsstruktur ein. Mit dem Auffinden von Braunkohle im unmittelbaren Umfeld des Ortes begann eine über mehrere Jahrzehnte andauernde Phase der Industrialisierung. 1865 meldete der Sallgaster Lehrer Reinhard Salomo die erste Kohlegrube bei Sallgast an. Er nannte sie "Grube Gotthold". Wenige Jahre später (1873/74) gingen die Gruben "Sallgast" und "Henriette" bei Sallgast in Betrieb. Doch erst mit dem Bau von Brikettfabriken und größeren Tagebauen der Gruben "Bismarck I" bei Poley und "Bismarck II" bei Henriette (1884) begann das Ausbeuten der Braunkohle industrielle Formen anzunehmen. Um 1900 entstanden die Wohnanlagen "Kolonie Henriette" und "Kolonie Poley". Doch bereits 1931 (Bismarck I in Poley) und 1932 (Henriette) ging diese Zeit mit der Schließung der Kohlegruben und der dazugehörigen Brikettfabriken wieder zu Ende.

Im September 1989 wurde eine Eingabe an den damaligen Staatsrat der DDR verabschiedet, die viele Sallgaster unterzeichneten. Es hieß in der "Eingabe 89" unter anderem: "Wir fordern in diesem Fall die wirtschaftliche Ausbeute durch den Braunkohlenabbau ernsthaft gegen die ökologischen Schäden sowie die sozialen Auswirkungen abzuwägen." Wenn es möglich war, eine Autobahn vom Tagebau auszusparen, warum nicht auch ein Dorf und einen Park? Der Kampf um die Existenz des Dorfes begann und verband sich mit dem Kampf um Demokratie. Beim ersten Sallgaster Friedensgebet am 2. Oktober 1989 signalisierten anwesende Vertreter der Kreisbehörden Verständnis für die Bürgerforderungen. Die Presse berichtete umfangreich von der Demonstration am 27. Januar 1990. An diesem Tag stellten die Sallgaster Transparente und Schrifttafeln zwischen Dorf und Tagebaukante, um die Grenze zu markieren, die der Bagger nicht überschreiten durfte. Der 28. Juni 1990 wurde für die Gemeindegeschichte von bleibender Bedeutung: Der Braunkohlenbetrieb entschloss sich, auf den Abbau von Sallgast zu verzichten. Die Kirchenglocken läuteten an diesem Tage eine ganze Stunde.

Eingemeindungen

Die Umschrift gibt die Ortsteile der zu Sallgast gehörenden Wohnsiedlungen entsprechend ihrer Eingemeindung an:

Während Henriette und Siedlung Louise um 1900 bzw. 1921 „auf der grünen Wiese“ entstanden, somit das Ergebnis der Zuwanderung von Arbeitskräften waren, haben die anderen Orte eigene Ersterwähnungsdaten:

  • Göllnitz und Dollenchen - 1346
  • Zürchel - 1394
  • Klingmühl - 1487
  • Gut Poley - 1550

Bevölkerungsentwicklung

Wie bei vielen brandenburgischen Gemeinden sinkt die Einwohnerzahl seit der Mitte des 20.Jahrhunderts. Dieser Rückgang hat sich seit 1990 jedoch verlangsamt.

Datei:Bevölkerungsentwicklung Sallgast.pdf
Bevölkerungsentwicklung seit 1875.
- Blaue Linie: Bevölkerungsentwicklung des Gebietes in den heutigen Grenzen (2013).
- Gepunktete Linie: Normierte Bevölkerungsentwicklung des Landes Brandenburg.
Sallgast:
Bevölkerungsentwicklung in den Grenzen von 2013 <ref>Die Quellen der Daten finden sich detailliert in den Wikimedia Commons Population Projection Brandenburg at Wikimedia Commons</ref>
Jahr Einwohner
1875 1 452
1890 1 880
1910 4 073
1925 3 800
1933 3 728
1939 3 411
1946 4 376
1950 4 200
1964 3 253
1971 2 958
Jahr Einwohner
1981 2 453
1985 2 341
1989 2 010
1990 1 930
1991 1 842
1992 1 789
1993 2 029
1994 1 809
1995 1 795
1996 1 770
Jahr Einwohner
1997 1 819
1998 1 792
1999 1 778
2000 1 790
2001 1 793
2002 1 810
2003 1 819
2004 1 802
2005 1 772
2006 1 734
Jahr Einwohner
2007 1 727
2008 1 712
2009 1 669
2010 1 630
2011 1 495
2012 1 523
2013 1 491

Politik

Gemeindevertretung

Die Gemeindevertretung besteht aus 12 Mitgliedern und dem ehrenamtlichen Bürgermeister.

Ergebnisse der Kommunalwahl am 28. September 2008.

Den Vorsitz hat der ehrenamtliche Bürgermeister. Dieser ist ebenfalls stimmberechtigt.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Datei:Sallgast Castle 1.jpg
Burg Zuschak (12. Jh.) späteres Schloss Sallgast

In der Liste der Baudenkmale in Sallgast und in der Liste der Bodendenkmale in Sallgast stehen die in der Denkmalliste des Landes Brandenburg eingetragenen Kulturdenkmale.

Museen

Bauwerke

Schloss Sallgast und Schlosspark

→ Siehe auch: Hauptartikel

Nach der Familie von Rohr (1652 bis 1714) war es die Familie des preußischen Kommerzienrates von Jampert (1744 bis 1775), die weitere bauliche Veränderungen am Schloss vornehmen lässt. In den nächsten einhundert Jahren gab es zehn Besitzerwechsel. 1878 erwarb Robert von Loebenstein das Sallgaster Rittergut. Er ließ den Park in seiner jetzigen Form anlegen. Von 1911 bis 1914 ging der Besitz an den Berliner Bankier und Kommerzienrat Max Abel, der sich einen repräsentativen Sommersitz gestalten ließ. Gleiche Absichten hatte der Berliner Johannes Schwartz, der das Anwesen 1917 kaufte. Die BUBIAG, eine Braunkohlebergbaugesellschaft, richtete im Schloss ab 1939 ein Mütter- und Kinder-Genesungsheim ein, das 1946 mit der Verstaatlichung des Unternehmens in Volkseigentum überging.

1993 wurde das Schloss durch die Gemeinde Sallgast erworben. Schon seit 1966 gibt es darin eine Gaststätte. Daneben sind heute ein Trauungszimmer des Standesamtes, das Heimatmuseum und mehrere Gästesuiten darin untergebracht.

Kirchen

Die Kirche in Dollenchen wurde um 1300 erbaut und ist ein Feldsteinquaderbau. Der Westquerturm mit barocker Haube wurde im Jahr 1698 fertiggestellt. Im Inneren der Kirche befindet sich außerdem noch ein Kanzelaltar aus dem 18. Jahrhundert und ein spätgotischer Taufstein Anfang des 15. Jahrhunderts.

In Göllnitz befindet sich eine frühgotische Kirche. Sie wurde Ende des 13. Jahrhunderts erbaut und 1993 komplett saniert sowie restauriert. Hervorzuheben sind vor allem die Holzskulpturen, die seit kurzem wieder auf ihren Wandsockeln stehen: Mondsichelmadonna, Jesus am Kreuz, Hl. Sebastian und Petrus. Daneben steht die restaurierte Schröther-Orgel mit ihrem hellen klaren Klang aus dem 19. Jahrhundert. Es finden regelmäßige Konzerte im Stil von Gospel über Jazz und Klassischer Musik bis hin zu Lateinamerikanischer Musik statt.

Wildtiergehege Göllnitz

In Göllnitz befindet sich ein großes Damwild-Gehege. Hier können die Tiere aus nächster Nähe im Herdenverband beobachtet werden.

Regelmäßige Veranstaltungen

Jeweils im Sommer finden das Parkfest in Sallgast (Ende Juni) sowie das traditionsreiche Stollenreiten-Fest im Ortsteil Dollenchen (Mitte Juli) statt.

Sport

Der Verein SV Rot-Weiß Sallgast wurde zunächst als Tischtennisclub im Jahr 1964 gegründet. Seit 1993 gibt es unter dem Namen FC Rot-Weiß Sallgast ’64 e. V. einen Fußballverein in der Gemeinde. Ein weiterer Verein ist die im Januar 1995 gegründete Schützengesellschaft „Kleine Elster“.

Wirtschaft und Infrastruktur

Autobahnen und Bundesstraßen

Genau durch die Mitte der Gemeinde Sallgast, an den Ortsteilen Dollenchen und Zürchel vorbei, führt die B 96 ZittauSassnitz auf Rügen. Die A 13 DresdenBerlin verläuft 6 km östlich der Gemeinde.

Bahnverkehr

In Sallgast (leer) und Henriette (Umbau zum Wohnhaus) bestanden Bahnhöfe an der Finsterwalder-Schipkauer-Eisenbahn, die mit dem Schienennetz

  • Finsterwalde/NL – Sallgast (Henriette) – Schipkau - Senftenberg
  • Finsterwalde/NL – (F60) - Lauchhammer-Ost – Schwarzheide – Ruhland/OL
  • Finsterwalde/NL – Fürstlich-Drehna verbunden waren.

Öffentlicher Nahverkehr

Den Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) bedienen Busse der ELSTER-Nahverkehrsgesellschaft mbh aus Finsterwalde (Grabin).

Individualverkehr

Motorisierung in Sallgast 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014
Zugelassene PKW (zum 1.1.)<ref> Kraftfahrt-Bundesamt Statistik Fz3</ref> 926 916 919 944 922 935 938
PKW je 1.000 Einwohner (31.12.Vj.) 536 535 551 579 617 614 629

Bildung

Sallgast verfügt über eine Grundschule von der 1. bis zur 6. Klasse sowie einen Kindergarten. Im Ortsteil Göllnitz gibt es einen Kindergarten und in Dollenchen eine private Kindertagesstätte.

Der ehemalige Kindergarten in Henriette, in dem vorher bereits eine Grundschule und nachfolgend das Dorfkino beheimatet waren, ist inzwischen zum Wohnhaus umgebaut worden.

Persönlichkeiten

Weblinks

Commons Commons: Sallgast – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

<references />