Ehrenpreis


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
25px Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Weitere Bedeutungen sind unter Ehrenpreis (Begriffsklärung) aufgeführt.
Ehrenpreis
Gamander-Ehrenpreis (Veronica chamaedrys)

Gamander-Ehrenpreis (Veronica chamaedrys)

Systematik
Asteriden
Euasteriden I
Ordnung: Lippenblütlerartige (Lamiales)
Familie: Wegerichgewächse (Plantaginaceae)
Tribus: Veroniceae
Gattung: Ehrenpreis
Wissenschaftlicher Name
Veronica
L.

Ehrenpreis (Veronica) ist eine Pflanzengattung, die nach molekularbiologischen Untersuchungen neuerdings zur Familie der Wegerichgewächse (Plantaginaceae) gezählt wird. In der Literatur wird sie in der Regel noch unter den Braunwurzgewächsen, Rachenblütlern (Scrophulariaceae) oder als eigene Familie der Ehrenpreisgewächse (Veronicaceae) geführt. Mit bis zu 450 Arten ist die Gattung Veronica sehr artenreich. Auch in Mitteleuropa kommen zahlreiche Vertreter vor. Der deutsche Gattungsname rührt von der Wertschätzung des Wald-Ehrenpreises (Veronica officinalis) in der Naturheilkunde her: „Ihm sei Ehr und Preis als vera unica medicina, das einzig wahre Heilmittel“.

Beschreibung

Ehrenpreis-Arten sind einjährige bis ausdauernde krautige Pflanzen. Die früher zur Gattung Hebe gestellten Arten sind strauchig oder sogar baumförmig. Alles in allem sind es aber meistens kleinwüchsige Pflanzen mit kriechenden oder aufsteigenden Stängeln. Die gegenständigen Laubblätter sind kurz gestielt oder sitzend.

Die Blüten sind in vielblütigen ährigen Blütenständen zusammengefasst. Die kleinen, meist blauen (seltener weißen) Blüten sind durch Wegfall eines Kelchblattes (bei manchen Arten Wiederauftreten eines kleineren fünften Kelchblattes) bzw. Verwachsen zweier Kronblätter vierzählig. Die Anzahl der Staubblätter ist von fünf auf zwei reduziert.

Vorkommen

Ehrenpreis-Arten sind holarktisch über Europa, Nordamerika und Nordasien verbreitet. Außerdem gibt es Areale im tropisch-alpinen Afrika, Neuguinea, in Australien und Neuseeland. Als Standort bevorzugen viele Arten lehmige Sand- bis milde Lehmböden, z. B. als „Unkraut“ in Gärten, auf Wiesen, Weiden und auf Ackerflächen in Hackfruchtfolge. Es gibt aber auch Arten innerhalb von Gewässern.

Datei:Veronica fruticans Sturm43.jpg
Felsen-Ehrenpreis (Veronica fruticans), Illustration

In Mitteleuropa vorkommende Arten der Gattung Veronica

Sonstige Arten aus Europa (Auswahl)

Weitere Arten

Weitere Arten sind (unter Einschluss der früheren Gattung Hebe):

Nicht mehr zur Gattung Veronica zählen:

Gift- und Heilpflanze

Belege Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst entfernt. Bitte hilf der Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst. Näheres ist eventuell auf der Diskussionsseite oder in der Versionsgeschichte angegeben. Bitte entferne zuletzt diese Warnmarkierung.

Speziell der Wald-Ehrenpreis, auch Echter Ehrenpreis genannt, wird als Naturheilmittel zur äußeren und inneren Anwendung eingesetzt.

Das bitterlich herb und etwas balsamisch schmeckende Kraut (Herba Veronicae) wird im Sommer mit den Blüten gesammelt. Aufgüsse davon werden als Brusttee getrunken; das frische Kraut dient dagegen zur Bereitung von Kräutersäften.

Unter den Inhaltsstoffen des Ehrenpreises befinden sich Bitterstoffe, Gerbstoff und Saponine. Große Veronica-Bestände auf Viehweiden können bei Rindern zu Vergiftungserscheinungen durch die Saponine führen.

Volksglauben

Im Volksmund heißt der häufig vorkommende blaue Gamander-Ehrenpreis auch Gewitterblümchen, da man glaubte, dass sie entweder in gewitterreichen Jahren vermehrt blühen oder ihr Abpflücken Regen oder Gewitter hervorruft.

Literatur

  • Dirk C. Albach, María Montserrat Martínez-Ortega, Mark W. Chase: Veronica: Parallel morphological evolution and phylogeography in the Mediterranean. In: Plant Systematics and Evolution. Band 246, Nr. 3–4, 2004, S. 177–194, DOI: 10.1007/s00606-004-0148-9.
  • Dirk C. Albach, María Montserrat Martínez-Ortega, Manfred A. Fischer, Mark W. Chase: A new classification of the Veroniceae – Problems and possible solution. In: Taxon. Band 53, Nr. 2, 2004, S. 429–452, Abstract.
  • Dirk C. Albach, María Montserrat Martínez-Ortega, Manfred A. Fischer, Mark W. Chase: Evolution of Veroniceae: a phylogenetic perspective. In: Annals of the Missouri Botanical Garden. Band 91, Nr. 2, 2004, S. 275–302, Digitalisat.
  • Stuart M. Walters, David A. Webb, N. G. Marchant: Veronica L. In:  T. G. Tutin, V. H. Heywood, N. A. Burges, D. M. Moore, D. H. Valentine, S. M. Walters, D. A. Webb (Hrsg.): Flora Europaea. Volume 3: Diapensiaceae to Myoporaceae, Cambridge University Press, Cambridge 1972, ISBN 0-521-08489-X, S. 242–251 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  • Walter Erhardt, Erich Götz, Nils Bödeker, Siegmund Seybold: Der große Zander. Enzyklopädie der Pflanzennamen. Band 2. Arten und Sorten. Eugen Ulmer, Stuttgart 2008, ISBN 978-3-8001-5406-7.

Einzelnachweise

<references> <ref name = "EuroMed">Karol Marhold: Scrophulariaceae: Veronica. In: Euro+Med Plantbase – the information resource for Euro-Mediterranean plant diversity. Berlin 2011.</ref> </references>

Weblinks

Commons Commons: Ehrenpreis – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien